Visual Studio Community - Offlineinstallation

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
Arnie Do
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2024, 14:35

Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Arnie Do » 03.03.2025, 13:48

Hai,

ich versuche eine Offlineinstallation für die Desktopentwicklung mit C++ aus der Visual Studio Community Edition 2019 und 2022 zu erstellen.
Leider erfolglos.
Meine bisherige Vorgehensweise für die 2019.
VisualStudioSetup.exe --layout e:\vslayout2019 --add Microsoft.VisualStudio.Workload.NativeDesktop -includeRecommended --includeOptional --lang en-US
Der Ordner vslayout2019 auf E: wird mit knapp 9GB an Daten gefüllt, sehr schön.
Wenn ich jetzt aber die Installation im vslayout2019-Ordner starte,
VisualStudioSetup.exe --noWeb --add Microsoft.VisualStudio.Workload.NativeDesktop -includeRecommended --includeOptional
versucht der Installer noch irgendetwas aus dem Netz zu laden, also keine Offlineinstallation.

Hat jemand einen kleinen Tipp für mich?

Viele Grüße
Arnie

Win 10 Pro - 22H2 - 19045.5487

Tante Google

Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Tante Google » 03.03.2025, 13:48


Gast

Re: Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Gast » 06.03.2025, 09:05

Ne Log Datei wäre hilfreich hierzu.
Wo ist die abgelegt -> Frage an die Forenbetreiber

includeOptional = Inklusive Optionale

Könnte da noch eine bestimmte KB fehlen?

Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 9998
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danke erhalten: 679 Mal
Gender:

Re: Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von DK2000 » 06.03.2025, 12:27

Important: The --noWeb parameter doesn't stop the Visual Studio Installer on an internet-connected client machine from checking for updates if the client is configured to look at Microsoft hosted servers for updates. In this case, --noWeb simply prevents the client from downloading the product packages.
Das Setup sucht immer nach Updates und sei es nur für sich selbst, sofern eine Internetverbindung besteht.

Arnie Do
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2024, 14:35

Re: Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Arnie Do » 07.03.2025, 14:21

Das Setup sucht immer nach Updates und sei es nur für sich selbst, sofern eine Internetverbindung besteht.
Hallo DK2000,

danke für deine Hilfe.
Ich hatte die Internetverbindung nur mit der Firewall geblockt, dann werde ich es mal mit abgezogenden LAN-Kabel versuchen.
Falls das auch nicht fruchtet, werde ich unter Windows kurzfristig die Updates deaktivieren (...if the client is configured to look at Microsoft hosted servers for updates.)

Nochmals vielen Dank.
Arnie

Arnie Do
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2024, 14:35

Re: Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Arnie Do » 07.03.2025, 14:23

Gast hat geschrieben: 06.03.2025, 09:05 Ne Log Datei wäre hilfreich hierzu.
Wo ist die abgelegt -> Frage an die Forenbetreiber

includeOptional = Inklusive Optionale

Könnte da noch eine bestimmte KB fehlen?
Danke für deine Antwort.
DK2000 hat die Lösung gepostet.

Bye
Arnie

Gast

Re: Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Gast » 07.03.2025, 17:41

abgezogenden LAN-Kabel

sofern eine Internetverbindung - wohl auch über den Router - besteht
Unnötig....

Lege dir doch eine Verknüpfung zur LanKarte auf den Desktop, bei Bedarf gehe ich drauf mit rechtsklick Dateipfad öffnen (Netzwerkverbindungen) und aktiviere die dort :dafür:
- Statusfenster und mit Verbindungsdaten einsehen geht auch damit -

Wer kriecht schon gerne unter den Tisch :rofl:

Wäre dasselbe, als ob man das im Gerätemanager deaktiviert.
Und es geht bei jeden Rechner oder Laptop
Make my day

Arnie Do
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2024, 14:35

Re: Visual Studio Community - Offlineinstallation

Beitrag von Arnie Do » 08.03.2025, 16:52

Hi Gast,

danke für deine Antwort.
Das abgezogende LAN-Kabel sollte nur eine komplette Trennung vom Netz beschreiben.

Eine Netzwerkverbindung-Verknüpfung auf dem Desktop nutze ich täglich für mein Image Backup.

Aber schön, dass du es erwähnt hast, das kann dem einen oder anderen bestimmt helfen.

Viele Grüße
Arnie

Antworten