Nach Update auf 24H2 IPv4 Probleme

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
Gnu-mpf
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 3
Registriert: 19.01.2025, 11:02
Danke erhalten: 1 Mal

Nach Update auf 24H2 IPv4 Probleme

Beitrag von Gnu-mpf » 19.01.2025, 16:19

Mit dem Update 24H2 habe ich Netzwerkprobleme aber nicht die die man im Internet findet ;-(

Nach dem Update habe ich habe ich 2 aktive Netzwerke, siehe Bilder. Bei jedem Neustart muss ich im Explorer beim Netzwerk, das Netzwerk auf Privat stellen. Dann wird das nicht identifizierte Netzwerk auf Privat umgestellt. In der Reg ist nur noch ein Profil, dies steht auf Privat.

Feste IP, NetzProfile aus der Reg gelöscht, Lankarte gelöscht + Neu installiert, nichts bringt was!

Das 2. nicht identifizierte Netzwerk ist das IPv4, was in der Netzwerkidentifizierung hängt ;-(

Wenn ich das Update deinstalliere, ist alles wieder OK!

Habe mal ein paar Fotos angehangen, weiß nicht wie ich das noch erklären soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Tante Google

Nach Update auf 24H2 IPv4 Probleme

Beitrag von Tante Google » 19.01.2025, 16:19


Benutzeravatar
Holgi
Guru
Guru
Beiträge: 3084
Registriert: 12.05.2018, 12:33
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danke erhalten: 504 Mal
Gender:

Re: Nach Update auf 24H2 IPv4 Probleme

Beitrag von Holgi » 20.01.2025, 01:05

neueste Netzwerktreiber installiert? ok
Netzwerkprofile überprüfen und erzwingen
Manchmal werden die Netzwerkprofile nicht korrekt zugewiesen. Führe die folgenden Schritte aus:

Öffne PowerShell mit Administratorrechten.

Gib den Befehl ein, um die Netzwerke und ihre Profile anzuzeigen:

Code: Alles auswählen

Get-NetConnectionProfile
Dies zeigt dir die aktuellen Netzwerke und die zugewiesenen Profile (Öffentlich/Privat).

Ersetze das Netzwerkprofil mit dem gewünschten Profil:

Code: Alles auswählen

Set-NetConnectionProfile -InterfaceAlias "Ethernet" -NetworkCategory Private
Hinweis: Ersetze Ethernet mit dem tatsächlichen Namen des Netzwerkadapters.

Stelle sicher, dass das Profil dauerhaft ist:

Code: Alles auswählen

New-ItemProperty -Path "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\Profiles" -Name "Category" -Value 1 -Force
(Wert 1 steht für Privat, 0 für Öffentlich.)

cmd:

Code: Alles auswählen

netsh winsock reset
netsh int ip reset
netsh advfirewall reset
ipconfig /release
ipconfig /renew
ipconfig /flushdns
Neustart
PDF24 angepasste Installation (nur PDF Druckertreiber) per Script: viewtopic.php?t=30284
Winget (Desktop App Installer) für Windows Versionen ohne Store installieren (HowTo): viewtopic.php?t=26214
Vorstellung: tiny11builder; Script zur Verschlankung von Windows 11: viewtopic.php?t=30134
Windows StartMenü Empfohlen (Recommended Section) komplett ausblenden: viewtopic.php?t=30574
Hyper-V VM per Script erstellen viewtopic.php?t=25114

Jens1976
Senior
Senior
Beiträge: 435
Registriert: 17.12.2016, 20:37
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danke erhalten: 70 Mal
Gender:

Re: Nach Update auf 24H2 IPv4 Probleme

Beitrag von Jens1976 » 20.01.2025, 05:07

Ich hatte ein ähnliches Problem nach dem letzten Update der 24H2. Nach dem Neustart war meine Lan-Config im Sack. Konnte ich aber beheben. Was halt blöd ist, das in den neuen Einstellungen keine aussagekräftige Fehlermeldung angegeben wird. Ein lapidares "Die Konfiguration konnte nicht erfolgreich gespeichert werden" hilft bei der Fehlersuche nicht wirklich.
Wenn die Sonne der Intelligenz tief steht, wachsen auch geistigen Zwergen lange Schatten :-D

Gnu-mpf
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 3
Registriert: 19.01.2025, 11:02
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Nach Update auf 24H2 IPv4 Probleme

Beitrag von Gnu-mpf » 20.01.2025, 14:36

Danke für deine Antwort Holgi.

Habe das hier von einen Anderen durchgeführt und hat damit schon geklappt ;-)

1) Windowstaste + R
2) ncpa.cpl <ENTER>
3) alle nicht genutzten Netzwerkverbindungen deaktivieren (rechte Maustaste drauf, deaktivieren)
4) Windowstaste + R
5) services.msc <ENTER>

Folgende Dienste starten und auf "Automatisch" einstellen

DNS-Client
Funktionsuchanbieter-Host
Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung
SSDP-Suche
UPnP-Gerätehost

6) control.exe /name Microsoft.NetworkAndSharingCenter /page Advanced <ENTER>
7) dort die Netzwerkerkennung einschalten, falls noch nicht geschehen
8) Windowstaste + S
9) cmd <schreiben>
10) den Eintrag auswählen "Als Administrator ausführen"
11) netsh int ip reset <ENTER>
12) netsh winsock reset <ENTER>
13) shutdown /r /t 0 <ENTER> (macht einen Neustart)

Antworten