Windows 10+11, DIY Backup/Restore Leitfaden und Partitionsgrößen ändern

Du hast Fragen zur Sicherung, Reparatur oder Fehlermeldungen in Windows 10?
Antworten
Gast

Windows 10+11, DIY Backup/Restore Leitfaden und Partitionsgrößen ändern

Beitrag von Gast » 22.10.2024, 14:15

Windows 10+11, DIY Backup/Restore Leitfaden

Es gab mal Schwierigkeiten mit einigen Windows10-Updates. Ursache waren zu kleine Recovery-Partition.
So habe ich mir als Leitfaden nachfolgenden Text erstellt, den ich mir anzeigen lasse,
um ein DIY-Backup/Restore meiner Windows-Rechner durchzuführen und dabei auch noch Partitionsgrößen sicher zu ändern.
Das Ganze ist auch bestens geeignet, um auf eine neue Platte umzusteigen.
So lässt sich dieses Prozedere auch noch risikofrei testen.

Wir benötigen ein mit dem MediaCreationTool 'für einen anderen Rechner' erstellten Installationsstick für Windows 10 oder 11.
Dies erfolgt direkt auf der Microsoft-Webside.
Zunächst ist es unerheblich, ob man damit im UEFI(mit und ohne Secure)- oder im Legacy-Modus von extern booten.
Der Bootdatenträger (NTFS/Fat32) sollte dann aber mit DISKPART als activ markiert sein,
und im BIOS sind im Verlauf einige Einstellungen hin und her zu wechseln.
Ich habe das schon mehrfach mit Standart-Single-Installationen durchgeführt,
auch um besagte Partitionen in ihrer Größe zu verändern.
Bei komplexeren Plattenlayouts muss man entsprechend die Buchstaben und Nummern der Partitionen anpassen.
Windows 10 benötigt z.Z. eine 610MB große Recovery-Partition, Windows 11 eine 835MB große.
Mit 1Gb ist man aber bei beiden auf der sicheren Seite. Und, Datenpartitionen lassen sich auch anders sichern.

Zuerst wird noch aus dem zu sichernden C:\Windows heraus als Administrator Reagentc /disable gesetzt. Das ist WICHTIG.

Per BIOS-Setting ermöglichen wir das starten des Setups vom MCT-Datenträger,
wechseln aber in die Computerreparaturoptionen und dort in die Eingabeaufforderung.
Anschließend kann man den MCT-Datenträger vom PC entfernen,
um einen ("ausreichend großen") Backup-Datenträger mit NTFS Dateisystem anschließen.
So besteht die Möglichkeit an gleicher Buchse den Backup-Datenträger anzuschließen,
was Ärger mit externen USB-Hubs vermeidet.
Dieser erscheint dann mit einem Laufwerksbuchstaben (hier z.B.: D:) im Dateibrowser von Notepad des PE.
Ebenfalls mit Notepad sich diesen Text z.B. vom Backup-Datenträger aus anzeigen lassen. Dies ermöglicht Copy/Paste.
Wir starten in der Eingabeaufforderung dism mit der Befehlszeile:

dism /ScratchDir:D:\ /Capture-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /CaptureDir:C:\ /Name:[Datum].Drive-C

oder (hier nicht weiter ausgeführt) mit einer WimScript.ini:

dism /ScratchDir:D:\ /Capture-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /CaptureDir:C:\ /Name:[Datum].Drive-C /ConfigFile:D:\wimscript.ini

Danach aus dem Dateibrowser von Notepad heraus von Laufwerk X:\Windows\System32 mit cmd eine zweite Eingabeaufforderung mit DISKPART als Administrator starten.

[diskpart]
lis dis
sel dis 0
lis par
sel par 4
assign letter=R

jetzt wieder ins erste Eingabeaufforderungsfenster wechseln und mit modifiziertem Doskey:

dism /ScratchDir:D:\ /Append-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /CaptureDir:R:\ /Name:[Datum].Drive-Wiederherstellung

starten. Dies ist später Index2 der wim-Datei.
Danach ein zweitesmal ins DISKPARTR-Fenster wechseln:

[diskpart]
remove
lis par
sel par 1
assign letter=S

und wieder ins erste Eingabeaufforderungsfenster wechseln:

dism /ScratchDir:D:\ /Append-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /CaptureDir:S:\ /Name:[Datum].Drive-SystemReserved

für Index3. Danach ein drittes und letztes mal ins diskpart-Fenster wechseln:

[diskpart]
remove
exit
exit

Nun in der verbleibenden Eingabeaufforderung:

dism /Get-ImageInfo /Imagefile:D:\Backup[Datum].wim

Es sollten 3 Indizes gleichen Datums angezeigt werden.
Das Backup ist erstellt.

------

Um das Backup bei einer NEUEN Platte anzuwenden, starten wir wie oben das Setup eines MCT-Datenträger,
wechseln wieder in die Computerreperaturoptionen und dort in die Eingabeaufforderung.
In Notepad diesen Text und und in dessen Dateibrowser auch alle Laufwerke anzeigen lassen.
Aus dem Dateibrowser von Notepad heraus von Laufwerk X:\Windows\System32 mit cmd eine zweite Eingabeaufforderung als Administrator starten, um mit DISKPART die gewünschte Platte (hier 0) vorzubereiten.

[diskpart]
lis dis
sel dis 0
clean
convert gpt
create partition efi size=100
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter=S
create partition msr size=16
create partition primary
shrink minimum=610
format quick fs=ntfs label="Lokaler Datenträger"
assign letter=C
create partition primary
format quick fs=ntfs label="Windows RE Tools"
assign letter=R
set id=de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac
gpt attributes=0x8000000000000001

[kein exit]

Um das Backup auf die ursprüngliche Platte wieder anzuwenden, in DISKPART dann folgendermaßen:
(Alternativ geht auch clean oder clean all, dann aber weiter wie bei einer neuen Platte.)

[diskpart]
lis dis
sel dis 0
lis par
sel par 1
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter=S
lis par
sel par 3
format quick fs=ntfs label="Lokaler Datenträger"
assign letter=C
lis par
sel par 4
format quick fs=ntfs label="Lokaler Datenträger"
assign letter=R

[kein exit]

Hier werden nur die einzelnen Partitionen neu formatiert.
Jetzt das Bootmedium entfernen und den Datenträger 'mit kurzem Pfad (hier D:) zur Backup[Datum].wim' anschließen,
und die Laufwerksbuchstaben der betreffenden Laufwerke mit Notepad ermitteln.
Nun in der ersten Eingabeaufforderung zunächst:

dism /Get-ImageInfo /Imagefile:D:\Backup[Datum].wim

und dann:

dism /ScratchDir:D:\ /Apply-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /Index:1 /ApplyDir:C:\
dism /ScratchDir:D:\ /Apply-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /Index:2 /ApplyDir:R:\
dism /ScratchDir:D:\ /Apply-Image /ImageFile:D:\Backup[Datum].wim /Index:3 /ApplyDir:S:\

eingeben und das Backup anwenden.
Danach zurück zum DISKPART-Fenster wechseln, um die beiden nicht mehr benötigten Laufwerksbuchstaben zu entfernen.

[diskpart]
lis dis
sel dis 0
lis par
sel par 1
remove
lis par
sel par 4
remove
exit

Als nächstes die externen Datenträger entfernen und den Rechner von intern starten.
Wenn das funktioniert, zwei Eingabeaufforderungen als Administrator starten, um die 'shutdown /r /o' Funktion einzurichten.
Zunächst als Administrator in der ersten Eingabeaufforderung mit DISKPART der Wiederherstellungspartition temporär einen Laufwerksbuchstaben zuweisen:

[diskpart]
lis dis
sel dis 0
lis par
sel par 4
assign letter=R

und nun in der zweiten Eingabeaufforderung:

Reagentc /Setreimage /Path R:\Recovery\WindowsRE /Target C:\Windows

dann wieder zur DISKPART-Eingabeaufforderung wechseln und

remove
exit
exit

Nun in der ersten Eingabeaufforderung prüfen.

C:\Windows\System32\Reagentc /enable
C:\Windows\System32\Reagentc /Info

Fertig!

Tante Google

Windows 10+11, DIY Backup/Restore Leitfaden und Partitionsgrößen ändern

Beitrag von Tante Google » 22.10.2024, 14:15


Antworten