Documents-Ordner [gelöst]

Du hast Fragen zur Sicherung, Reparatur oder Fehlermeldungen in Windows 10?
nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 03.05.2024, 20:46

Da dort Wordpad auch den Reparaturen nicht erscheint, habe ich mal diese Powershell-Befehle probiert:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_10.
Danach erscheint Wordpad auch nicht in der App-Liste. Ist aber im Windows-Zubehör vorhanden.

Tante Google

Re: Documents-Ordner

Beitrag von Tante Google » 03.05.2024, 20:46


nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 31.05.2024, 14:40

Mein Thema war ursprünglich, den in Rode-Audio-Programmen auftretenden Fehler mit dem Zugriff auf einen falschen Netzwerkpfad zu beseitigen. Ich habe den gleichen Fehler allerdings auch bei anderen Programmen entdeckt und durch Neuinstallation beseitigen können.

Das ist aber keine Lösung meines Problems:
mithilfe von ct-wimage übertrage ich schon seit Jahren meine Installation auf andere Rechner. Dabei wird leider auch immer der Gerätename übertragen. Das kann im Netzwerk zumindest zu Ungereimtheiten führen, wenn z.B. 2 Rechner mit der gleichen von ct-wimage erzeugten Installation arbeiten, die dann den gleichen Gerätenamen haben.

Als Ausweg aus diesem Problem könnte vielleicht die Bearbeitung des von ct-wimage erzeugten install.wim mithilfe von Dism++ sein, mit dem ich allerdings noch keinerlei Erfahrung habe.
Der entscheidende Schritt wäre, das von ct-wimage erzeugte install.wim mit Dism++ zu generalisieren.

Frage an die Experten: gibt es diese Möglichkeit?

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 24.06.2024, 12:03

nohype hat geschrieben: 31.05.2024, 14:40 Als Ausweg aus diesem Problem könnte vielleicht die Bearbeitung des von ct-wimage erzeugten install.wim mithilfe von Dism++ sein, mit dem ich allerdings noch keinerlei Erfahrung habe.
Der entscheidende Schritt wäre, das von ct-wimage erzeugte install.wim mit Dism++ zu generalisieren.
Bei dieser Idee habe ich die Zusammenhänge verkannt. Die erkennt man bei Methode 4.
https://superuser.com/questions/1249772 ... -10-system
Es gibt mehrere Wege:
1. Microsoft beschreibt einen Weg "zu Fuß" mit mehreren Skripten.
2. Generalisierung einer Installation mit sysprep und anschließendem Capturing, danach Einbau des erzeugten Images in einen USB-Windows-Installations-Sticks.
3.(2.) Wie 2. nur Capturing der generalisierten Installation mit Ct-wimage.
4. Wie 2. aber mit der direkten Änderung der für die Generalisierung zuständigen Registrier-Einträge.
Ich werde meine Tests demnächst mit der komfortabelsten Methode (3.) beginnen.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 31.07.2024, 13:37

Ich musste zur Vorbereitung zunächst mal lernen, wie ich
1. den Computernamen in der Registrierung repariere,
2. um den dann beliebig zu ändern und jeweils von Spuren des vorherigen Computernamens zu befreien - ein zeitaufwändiges Vorhaben. Es gelingt mit dem Registry Finder.
Erklärung: die alleinige Änderung des Computernamens hinterläßt jede Menge Einträge des vorherigen Computernamens in der Registry.
Der nächste Schritt:
Keine der 4 o. g. Methoden kann unverändert zusammen mit ct-wimage verwendet werden.
Sysprep scheitert bei mir daran, dass es keine auf dem lokalen Benutzer installierten Programme zulässt, das sind Apps, z.B. Concepts, die nicht ohne Reste in der Registry deinstalliert werden können.
Zur Generalisierung bleibt daher nur die Methode 4 unter Verwendung der anderen Version von Unlocker v2.0 Pro, die direkt unter der zu generalisierenden Installation läuft, also ohne WindowsPE. Danach kann mutmasslich mit ct-wimage ein installierbares Image erzeugt werden.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 04.08.2024, 17:42

Eine vorhandene Windows 10 Installation auf einem beliebigen Computer zu installieren, ohne dass der Computername der Ausgangsinstallation
auf dem Zielcomputer erscheint, erfordert im Wesentlichen nur - anders als bisher angenommen - die Anwendung des Befehls:
> Sysprep.exe /oobe /quit
angewendet auf die Ausgangsinstallation,
oder nur
> sysprep
wobei man dann nur den 2. Parameter auf "Beenden" setzt.

Die Imageerzeugung erfolgt direkt nach dem Herunterfahren und Neustart mit dism
unter WinPE.
Das erzeugte install.wim kopiert man in den Ordner "Sources" der zweiten Partition der ct-wimage-Installation auf einem USB-Drive.
Damit kann man das ursprüngliche System auf beliebigen Computern installieren, die dann zufällig erzeugte Computernamen erhalten. Die Verzeichnisse unter C:\users zu den ursprünglichen Benutzerkonten sollten entweder teilweise oder ganz vor der Imageerzeugung von WinPE aus gelöscht oder ggf. in neue Benutzerkonten nach der Installation auf dem Zielcomputer integriert werden.
Es gibt hier bisher keine Überraschungen.
Allerdings hatte ich noch den nun wohl überflüssigen Zwischenschritt nach Methode 4 vor der Imageerzeugung gemacht.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 05.08.2024, 02:39

Allerdings hatte ich noch den nun wohl überflüssigen Zwischenschritt nach Methode 4 vor der Imageerzeugung gemacht.
Habe ich bestätigen können: Methode 4 wird nicht gebraucht.
Nochmal die Schritte zur Erstellung eines ct-Wimage-Installationssticks für "generische" Windows 10 Installationen kurzgefasst:
1. sysprep - wie oben angegeben - auf die zur "Generalisierung" vorgesehenen Installation anwenden.
2. danach Rechner sofort herunterfahren: kein Neustart(!).
3. WinPE starten.
4. ein Image mit Namen "install.wim" von der "ge-sysprep-ten" Installation mit dism /capture ... erzeugen.
5. das erzeugte Image "install.wim" in den "sources"-Ordner auf der 2. Partition des ct-wimage Installationssticks kopieren.
6. Mit ct-wimage Installationen auf beliebigen Rechnern herstellen.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 14.08.2024, 06:22

Der scheinbar überflüssige Zwischenschritt nach Methode 4 ist doch notwendig, weil ohne ihn kein neuer Computername erzeugt wird. Kollisionen durch gleiche Benutzernamen im lokalen Netzwerk können vermieden werden, weil bei einer neuen Installation mit dem CT-WIMAGE Installationsmedium in Schritt 10 auch jeweils die Vergabe eines neuen, frei wählbaren Benutzerkontonamens möglich ist.
Die folgende doppelte Erzeugung eines Images "install.wim" ist notwendig.
Schritte:
1. Man kopiert eine vorhandene W10-Musterinstallation als Arbeitskopie auf eine andere SSD-Platte und arbeitet dann ausschließlich mit dieser.
2. Man startet eine WindowsPE-Version (z.B. ct-notwin oder PhoenixPE, die Windows Login Unlocker enthalten) und bearbeitet die Arbeitskopie nach Methode 4. Wichtig: die zur Bearbeitung geladene Registrierungsstruktur der Arbeitskopie muss wieder mit "Struktur entfernen" entladen werden, sonst funktiert der folgenden dism-Befehl nicht.
3. Von der so bearbeiteten Arbeitskopie erzeugt man mit dism eine Imagedatei "install.wim" und kopiert diese in das sources-Verzeichnis der 2. Partition von ct-wimage oder schreibt das Image direkt auf die CT-WIMAGE-Partition.
4 Nach dem Neustart mit diesem CT-Wimage Installationsmedium erzeugt man auf derselben SSD wieder eine neue Arbeitskopie.
5. Auf die gestartete neue Arbeitskopie wendet man sysprep - wie oben angegeben - an.
6. Danach den Rechner sofort wieder herunterfahren: kein Neustart(!).
7. WindowsPE (Notwin oder PhoenixPE) wieder starten.
7a. nicht mehr benötigte lokale Profilverzeichnisse C:\Users\[User] können gelöscht werden.
8. Mit dism wieder ein neues Image mit Namen "install.wim" erzeugen.
9. das "install.wim" im "sources"-Ordner auf der 2. Partition des ct-wimage Installationssticks wieder mit dem neu erzeugten überschreiben
10. Mit diesem so gewonnenen ct-wimage Installationsmedium kann Windows 10 auf beliebigen Rechnern installiert werden, mit jeweils neuem Computernamen.
Der benutzte dism-Befehl ist immer der gleiche:
dism /Capture-Image /ImageFile:: [G:]\sources\install.wim /CaptureDir:C:\ /Name:Drive-C
Als Pfad des Images kann immer [G:]\sources\install.wim des Volumes "CT-WIMAGE" benutzt werden. Dann spart man sich das Überschreiben von install.wim im [G:]\sources Ordner.
Mit der angegebenen Merhode ist es mir nicht gelungen neue SIDs zu erzeugen.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 16.08.2024, 20:40

Weder mit Sysprep noch mit NewSID konnte ich bisher SIDs ändern.
Mit einem Trialkey von
https://www.stratesave.com/html/sidchg.html
scheint es aber machbar zu sein:
Sicherheitskennung (sid) unter Windows 10 ändern | Ändern Sie die SID von Windows 10 ohne Sysprep
https://www.youtube.com/watch?v=4fImvgWayI0

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 26.08.2024, 02:42

Warum sich SIDs mit sysprep (analog wohl mit NewSID) - wie in meinem Falle - nicht ändern lassen, erklärt @iMil, wie folgt:
c't-WIMage für die Einrichtung mehrerer Rechner
https://www.heise.de/forum/c-t/Kommenta ... 9840/show/

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 15.09.2024, 14:39

Meine Anleitung ist irreführend.
Korrektur:
In Methode 4
https://superuser.com/questions/1249772 ... -10-system
heißt es in den Schritten:
...
33. Close regedit and go to the Windows Login Unlocker
34. Add a new user.
35. Shut down, remove USB, and boot into Windows.
36.Log in to the new user.
...
Methode 4 sollte also nur bis Nr. 34 abgearbeitet werden, also danach kein Neustart erfolgen, sondern ein neues

Code: Alles auswählen

install.wim
erzeugt werden, um danach mit Nr. 3 meiner Anleitung fortzufahren.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 15.09.2024, 15:01

Um nun die größtmögliche Verwirrung zu stiften:
Hier eine entscheidende Vereinfachung:
Folge der Anleitung nur bis zur Nr.2, aber strikt, also ohne die Korrektur in meinem vorigen Posting.
nohype hat geschrieben: 14.08.2024, 06:22 Der scheinbar überflüssige Zwischenschritt nach Methode 4 ist doch notwendig, weil ohne ihn kein neuer Computername erzeugt wird. Kollisionen durch gleiche Benutzernamen im lokalen Netzwerk können vermieden werden, weil bei einer neuen Installation mit dem CT-WIMAGE Installationsmedium in Schritt 10 auch jeweils die Vergabe eines neuen, frei wählbaren Benutzerkontonamens möglich ist.
Die folgende doppelte Erzeugung eines Images "install.wim" ist notwendig.
Schritte:
1. Man kopiert eine vorhandene W10-Musterinstallation als Arbeitskopie auf eine andere SSD-Platte und arbeitet dann ausschließlich mit dieser.
2. Man startet eine WindowsPE-Version (z.B. ct-notwin oder PhoenixPE, die Windows Login Unlocker enthalten) und bearbeitet die Arbeitskopie nach Methode 4. Wichtig: die zur Bearbeitung geladene Registrierungsstruktur der Arbeitskopie muss wieder mit "Struktur entfernen" entladen werden, sonst funktiert der folgenden dism-Befehl nicht.
3. Von der so bearbeiteten Arbeitskopie erzeugt man mit dism eine Imagedatei "install.wim" und kopiert diese in das sources-Verzeichnis der 2. Partition von ct-wimage oder schreibt das Image direkt auf die CT-WIMAGE-Partition.
4 Nach dem Neustart mit diesem CT-Wimage Installationsmedium erzeugt man auf derselben SSD wieder eine neue Arbeitskopie.
5. Auf die gestartete neue Arbeitskopie wendet man sysprep - wie oben angegeben - an.
6. Danach den Rechner sofort wieder herunterfahren: kein Neustart(!).
7. WindowsPE (Notwin oder PhoenixPE) wieder starten.
7a. nicht mehr benötigte lokale Profilverzeichnisse C:\Users\[User] können gelöscht werden.
8. Mit dism wieder ein neues Image mit Namen "install.wim" erzeugen.
9. das "install.wim" im "sources"-Ordner auf der 2. Partition des ct-wimage Installationssticks wieder mit dem neu erzeugten überschreiben
10. Mit diesem so gewonnenen ct-wimage Installationsmedium kann Windows 10 auf beliebigen Rechnern installiert werden, mit jeweils neuem Computernamen.
Der benutzte dism-Befehl ist immer der gleiche:
dism /Capture-Image /ImageFile:: [G:]\sources\install.wim /CaptureDir:C:\ /Name:Drive-C
Als Pfad des Images kann immer [G:]\sources\install.wim des Volumes "CT-WIMAGE" benutzt werden. Dann spart man sich das Überschreiben von install.wim im [G:]\sources Ordner.
Mit der angegebenen Methode ist es mir nicht gelungen neue SIDs zu erzeugen.
Nach vollständiger Abarbeitung der Methode 4 in Nr. 2, fährt man dort direkt mit Nr.5 fort(!)
Es muss nach dieser Anleitung also nur noch ein einziges install.wim für ct-wimage erzeugt werden.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 24.09.2024, 15:03

In der Anleitung habe ich zur Erzeugung eines Installationsmediums ct-wimage benutzt uzw. durch Ersetzen der install.wim-Datei im sources-Ordner.
Alternativ kann man als Basis für das zu erzeugende Installationsmediums Rufus benutzen:
zunächst wird unter Verwendung einer Windows 10-ISO-Imagedatei mit Rufus ein Windows 10 Installationsmedium hergestellt.
Dort überschreibt man wieder im sources-Ordner des erzeugten Installtionsmediums die Datei install.wim mit der mit dem dism-Befehl erzeugten install.wim-Datei.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 30.09.2024, 13:29

Nun muss man noch einen brauchbaren Weg finden, um die immer noch vorhandenen Reste des alten Computernamens in der Registrierung der mit dem Installationsmedium erzeugten neuen Installation zu ersetzen.
Mit dem folgenden AutoHotKey-Skript (Legacy-Version! von AutoHotKey) und der 32-Bit-Version von Registry Finder geht das.
Der Code ist als Datei mit der Endung ahk ausführbar.

Code: Alles auswählen

Run, "E:\drivers\Registry-Tools\RegistryFinder-32Bit\RegistryFinder.exe"
altername := "DESKTOP-F02764I",
neuername := "DESKTOP-K166J20",
  WinWait, Registry Finder - [Local Registry], 
IfWinNotActive, Registry Finder - [Local Registry], , WinActivate, Registry Finder - [Local Registry], 
WinWaitActive, Registry Finder - [Local Registry], 
Send, {CTRLDOWN}f{CTRLUP}
WinWait, Find, 
IfWinNotActive, Find, , WinActivate, Find, 
WinWaitActive, Find, 
Send, %altername%{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{ENTER}
WinWait, Registry Finder - [Find Results - %altername%], 
IfWinNotActive, Registry Finder - [Find Results - %altername%], , WinActivate, Registry Finder - [Find Results - %altername%], 
WinWaitActive, Registry Finder - [Find Results - %altername%], 
Send, {CTRLDOWN}r{CTRLUP}
WinWait, Replace, 
IfWinNotActive, Replace, , WinActivate, Replace, 
WinWaitActive, Replace, 
Send, %altername%{TAB}%neuername%{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}
Sinnvoll ist das Script allerdings so nicht, da ja die Variablenwerte von altername und neuername für die Computernamen jeweils von Hand eingegeben und gespeichert werden müssen.
In der nächsten Version werden diese Werte dann durch das Skripts selbst durch Auswerten der Windows-Umgebungsvariablen COMPUTERNAME (der Ausgangs- bzw. der mit dem Installationsmedium erzeugten Installation) ermittelt.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 03.10.2024, 04:10

Um in der Zielinstallation noch Reste vom Computernamen der Basisinstallation in der Zielinstallation zu beseitigen, wird ein AHK-Skript (Installationspaket AutoHotkey104805_Install.exe) benutzt, das bereits in die Basisinstallation integriert wird.

Folgende Schritte sind in der Basisinstallation vor der Abarbeitung der obigen Anleitung zur Erstellung des install.wim Archivs auszuführen:

1. Installiere AutoHotkey.

2. ALTNAME ist eine Hilfs-Umgebungsvariable, die die Systemvariablen von Windows ergänzt.

Führe in einer Kommandozeile mit Administratorenrechten aus:

Code: Alles auswählen

setx ALTNAME %COMPUTERNNAME% /M
3. Das folgende AHK-Script CleanUpOldComputername.ahk beseitigt Reste des Computernamens der Basisinstallation in der Zielinstallation:

Code: Alles auswählen

Run, "C:\Users\Public\Desktop\RegistryFinder-32Bit\RegistryFinder.exe"
WinWait, Registry Finder - [Local Registry], 
IfWinNotActive, Registry Finder - [Local Registry], , WinActivate, Registry Finder - [Local Registry], 
WinWaitActive, Registry Finder - [Local Registry], 
Send, {CTRLDOWN}f{CTRLUP}
WinWait, Find, 
IfWinNotActive, Find, , WinActivate, Find, 
WinWaitActive, Find, 
Send, %altername%{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{ENTER}
WinWait, Registry Finder - [Find Results - %ALTNAME%], 
IfWinNotActive, Registry Finder - [Find Results - %ALTNAME%], , WinActivate, Registry Finder - [Find Results - %ALTNAME%], 
WinWaitActive, Registry Finder - [Find Results - %ALTNAME%], 
Send, {CTRLDOWN}r{CTRLUP}
WinWait, Replace, 
IfWinNotActive, Replace, , WinActivate, Replace, 
WinWaitActive, Replace, 
Send, %ALTNAME%{TAB}%COMPUTERNAME%{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}
Es wird ins Verzeichnis:

C:\Users\Public\Desktop

kopiert.

Durch diesen Speicherort steht es dann auf dem Desktop der Zielinstallation zur Verfügung.

4. Entpacke in das gleiche Verzeichnis das Archiv RegistryFinder-32Bit.zip. Diese Version erfordert keine Installation.

Für die Aktionen im Verzeichnis C:\Users\Public\Desktop sind jeweils Administratorenrechte erforderlich.

5. In den Eigenschaften des Programms RegistryFinder.exe ist die Kompatibiltät explizit auf "Programm als Administrator ausführen" einzustellen.

nohype
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 94
Registriert: 18.09.2019, 17:01
Danke erhalten: 1 Mal

Re: Documents-Ordner

Beitrag von nohype » 06.10.2024, 05:04

Ich habe nun mit meiner Anleitung einmal ein Installationsmedium auf der Basis einer Windows 10-ISO hier aus dem Wiki hergestellt, nur um herauszubekommen, wo sich - mindestens - die Reste des alten Computernames der Basisinstallation in der Zielinstallation verewigen: an diversen Stellen. Eine geeignete habe ich herausgesucht, um damit den alten Computernamen mittels des RegRead-Befehls von AutoHotkey in der Zielinstallation zu extrahieren. Damit kann dann der Umweg über eine Hilfsumgebungsvariable in der Basisinstallation mit dem setx-Befehl vermieden werden. Er ist nicht mehr erforderlich, sodass Schritt 2, s. o., wegfällt.
Das AHK-Skript für das Ersetzen der Reste des alten Computernamens durch den neuen, sieht dann so aus:
ComputernamenErsaetzen.ahk

Code: Alles auswählen

Run, "C:\Users\Public\Desktop\RegistryFinder-32Bit\RegistryFinder.exe"
RegRead, OutputVar, HKEY_LOCAL_MACHINE, SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Print\Printers\Fax\DsSpooler, shortServerName
Sleep, 100
altername := OutputVar,
Sleep, 100
neuername := COMPUTERNAME,
WinWait, Registry Finder - [Local Registry], 
IfWinNotActive, Registry Finder - [Local Registry], , WinActivate, Registry Finder - [Local Registry], 
WinWaitActive, Registry Finder - [Local Registry], 
Send, {CTRLDOWN}f{CTRLUP}
WinWait, Find, 
IfWinNotActive, Find, , WinActivate, Find, 
WinWaitActive, Find, 
Sleep, 1
Send, %altername%{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{ENTER}
WinWait, Registry Finder - [Find Results - %altername%], 
IfWinNotActive, Registry Finder - [Find Results - %altername%], , WinActivate, Registry Finder - [Find Results - %altername%], 
WinWaitActive, Registry Finder - [Find Results - %altername%], 
Send, {CTRLDOWN}r{CTRLUP}
WinWait, Replace, 
IfWinNotActive, Replace, , WinActivate, Replace, 
WinWaitActive, Replace, 
Send, %altername%{TAB}%neuername%{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}

Antworten