Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Hallo,
vor 3 Tagen habe ich ein nagelneues ASUS Vivobook S15 gekauft.
Das hat einen Qualcomm Snapdragon Prozessor und läuft mit Windows 11 Home ARM64.
Bei einem neuen Windows-Gerät versuche ich immer,
schon vor dem Setup ein Backup des Auslieferungszustands zu erstellen.
Aber weder Clonezilla noch Macrium Reflect Recovery Stick ließen sich booten.
Also machte ich erstmal mit dem Setup weiter und suchte dann nach einer Backup-Software,
die auf Windows ARM64 läuft. Die Hasleo Backup Suite sollte das können.
Aber der Recovery Stick wurde gar nicht erst im Boot Menü angezeigt.
Avast Premium Security ließ sich nicht installieren, HWiNFO64 auch nicht.
Nachdem einige Updates gelaufen waren und ich auch einige meiner Apps installieren konnte,
erhielt ich dann bei einem Reboot einen BSOD mit INACCESSABLE BOOT DEVICE.
Die in Windows integrierte Reparatur lief nur noch im Kreis.
Also musste ein Installationsmedium her.
Mit Hilfe von UUP-DUMP lud ich Windows 11 Home 26100.1150 ARM64 herunter
und erstellte daraus mit Rufus einen USB-Stick. Der ließ sich auch booten,
aber in der Eingabeaufforderung konnte ich keine Befehle wie chkdsk, DISM oder bootrec eingeben.
Keine Taste funktionierte. Dann habe ich eine USB-Tastatur angeschlossen, die auch funktionierte.
Aber auch unter Verwendung der Windows-Startreparatur-Anleitung von Deskmodder lief das Windows nicht mehr.
Also Neuinstallation, über die externe Tastatur diskpart, sel disk 0, clean, convert gpt ausgeführt
und Windows neu installiert. Als das lief, habe ich mit DISM++ die HID- und Tastatur-Treiber exportiert
und diese mit DISM in die E:\Sources\boot.wim und install.wim injiziert.
Aber immer noch funktionierte in der WinPE Eingabeaufforderung keine Eingabe von der Laptop-Tastatur.
Die brauche ich aber, um wenigstens mit DISM++ offline ein Image von C: zu erstellen.
Bei der EFI- und der Recovery-Partition sagt DISM++ "Schnittstelle nicht unterstützt".
Jetzt die Frage an Euch, wie bekomme ich in der WinPE-Eingabeaufforderung die Laptop-Tastatur zum Laufen?
Und für den Fall, dass Euch nichts einfällt, sollte ich eher den ASUS- oder den Microsoft-Support fragen?
vor 3 Tagen habe ich ein nagelneues ASUS Vivobook S15 gekauft.
Das hat einen Qualcomm Snapdragon Prozessor und läuft mit Windows 11 Home ARM64.
Bei einem neuen Windows-Gerät versuche ich immer,
schon vor dem Setup ein Backup des Auslieferungszustands zu erstellen.
Aber weder Clonezilla noch Macrium Reflect Recovery Stick ließen sich booten.
Also machte ich erstmal mit dem Setup weiter und suchte dann nach einer Backup-Software,
die auf Windows ARM64 läuft. Die Hasleo Backup Suite sollte das können.
Aber der Recovery Stick wurde gar nicht erst im Boot Menü angezeigt.
Avast Premium Security ließ sich nicht installieren, HWiNFO64 auch nicht.
Nachdem einige Updates gelaufen waren und ich auch einige meiner Apps installieren konnte,
erhielt ich dann bei einem Reboot einen BSOD mit INACCESSABLE BOOT DEVICE.
Die in Windows integrierte Reparatur lief nur noch im Kreis.
Also musste ein Installationsmedium her.
Mit Hilfe von UUP-DUMP lud ich Windows 11 Home 26100.1150 ARM64 herunter
und erstellte daraus mit Rufus einen USB-Stick. Der ließ sich auch booten,
aber in der Eingabeaufforderung konnte ich keine Befehle wie chkdsk, DISM oder bootrec eingeben.
Keine Taste funktionierte. Dann habe ich eine USB-Tastatur angeschlossen, die auch funktionierte.
Aber auch unter Verwendung der Windows-Startreparatur-Anleitung von Deskmodder lief das Windows nicht mehr.
Also Neuinstallation, über die externe Tastatur diskpart, sel disk 0, clean, convert gpt ausgeführt
und Windows neu installiert. Als das lief, habe ich mit DISM++ die HID- und Tastatur-Treiber exportiert
und diese mit DISM in die E:\Sources\boot.wim und install.wim injiziert.
Aber immer noch funktionierte in der WinPE Eingabeaufforderung keine Eingabe von der Laptop-Tastatur.
Die brauche ich aber, um wenigstens mit DISM++ offline ein Image von C: zu erstellen.
Bei der EFI- und der Recovery-Partition sagt DISM++ "Schnittstelle nicht unterstützt".
Jetzt die Frage an Euch, wie bekomme ich in der WinPE-Eingabeaufforderung die Laptop-Tastatur zum Laufen?
Und für den Fall, dass Euch nichts einfällt, sollte ich eher den ASUS- oder den Microsoft-Support fragen?
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10012
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 686 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Das ist jetzt schwer zu sagen. Vermute aber mal, dass die nackte ARM ISO, "wie üblich", nur eingeschränkt zu gebrauchen ist. Das war früher bei den ARM Varianten auch immer so. Vermutlich musst Du Dir eine ISO erstellen, wo die passenden Treiber für Dein Gerät aus diesem Paket integriert wurden (boot.wim und install.wim):
Qualcomm Board Support Package
Ob alle Treiber benötigt werden oder nur bestimmte, kann ich Dir nicht sagen. Sind jedenfalls wohl alle Treiber und BIOS-Update für die Plattform enthalten.
https://www.asus.com/de/laptops/for-hom ... -15-s5507/
Auf der Seite auf Support gehen und Dein Modell auswählen (S5507QA oder S5507QAD).
Ansonsten musst Du Dich jetzt auch dran gewöhnen, dass Du ein ARM64 hast. Die normale x64 oder x86 Software läuft heir nur in einer Emulation, so dass diese nicht in jedem Fall wirklich so funktioniert, wie erwartet. Allerdings bin ich auch gerade überfragt, ob diese Emulation überhaupt noch enthalten ist.
Qualcomm Board Support Package
Ob alle Treiber benötigt werden oder nur bestimmte, kann ich Dir nicht sagen. Sind jedenfalls wohl alle Treiber und BIOS-Update für die Plattform enthalten.
https://www.asus.com/de/laptops/for-hom ... -15-s5507/
Auf der Seite auf Support gehen und Dein Modell auswählen (S5507QA oder S5507QAD).
Ansonsten musst Du Dich jetzt auch dran gewöhnen, dass Du ein ARM64 hast. Die normale x64 oder x86 Software läuft heir nur in einer Emulation, so dass diese nicht in jedem Fall wirklich so funktioniert, wie erwartet. Allerdings bin ich auch gerade überfragt, ob diese Emulation überhaupt noch enthalten ist.
Zuletzt geändert von DK2000 am 21.07.2024, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61966
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 916 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Hast du auf dem Vivobook keine Recovery-Partition, um den Werkszustand herzustellen?
Die würde ich erst einmal durchlaufen lassen, um zu sehen, ob dort noch alles funktioniert.
Neuinstallieren kannst du später auch noch.
Und nebenbei, Avast unterstützt kein ARM, bei HWiNFO64 ist man derzeit erst dabei.
Die würde ich erst einmal durchlaufen lassen, um zu sehen, ob dort noch alles funktioniert.
Neuinstallieren kannst du später auch noch.
Und nebenbei, Avast unterstützt kein ARM, bei HWiNFO64 ist man derzeit erst dabei.
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Es gab da eine Wiederherstellungspartition mit der Bezeichnung "MyASUS", aber auch nach langem Suchen habe ich keinen Zugang dazu gefunden. Und wie oben beschrieben ist das jetzt auch wegen Neuinstallation nicht mehr relevant.moinmoin hat geschrieben: 21.07.2024, 14:59 Hast du auf dem Vivobook keine Recovery-Partition, um den Werkszustand herzustellen?
Die würde ich erst einmal durchlaufen lassen, um zu sehen, ob dort noch alles funktioniert.
Neuinstallieren kannst du später auch noch.
Und nebenbei, Avast unterstützt kein ARM, bei HWiNFO64 ist man derzeit erst dabei.
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Danke für den Hinweis auf Qualcomm. Werde mich am Abend mal darum kümmern.DK2000 hat geschrieben: 21.07.2024, 14:57 Das ist jetzt schwer zu sagen. Vermute aber mal, dass die nackte ARM ISO, "wie üblich", nur eingeschränkt zu gebrauchen ist. Das war früher bei den ARM Varianten auch immer so. Vermutlich musst Du Dir eine ISO erstellen, wo die passenden Treiber für Dein Gerät aus diesem Paket integriert wurden (boot.wim und install.wim):
Qualcomm Board Support Package
Ob alle Treiber benötigt werden oder nur bestimmte, kann ich Dir nicht sagen. Sind jedenfalls wohl alle Treiber und BIOS-Update für die Plattform enthalten.
https://www.asus.com/de/laptops/for-hom ... -15-s5507/
Auf der Seite auf Support gehen und Dein Modell auswählen (S5507QA oder S5507QAD).
Ansonsten musst Du Dich jetzt auch dran gewöhnen, dass Du ein ARM64 hast. Die normale x64 oder x86 Software läuft heir nur in einer Emulation, so dass diese nicht in jedem Fall wirklich so funktioniert, wie erwartet. Allerdings bin ich auch gerade überfragt, ob diese Emulation überhaupt noch enthalten ist.
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
@DK2000
Habe die Seite besucht. Die Treiber für mein Gerät hatte ich schon alle heruntergeladen, bevor ich es überhaupt in den Händen hielt.
Auf der folgenden Seite https://www.asus.com/de/support/faq/1053585/
stimmt die Aussage definitiv nicht: "Laptops mit Qualcomm-Plattform (ARM-Architektur) unterstützen keine Selbstinstallation von Betriebssystemen". Denn das habe ich definitiv geschafft, und bin die ganze Bloatware von ASUS losgeworden.
In der gelieferten Version waren sage und schreibe 16 Partitions, davon 11 RAW, also unformatiert.
Wenn ich einmal die externe Tastatur angeschlossen und benutzt habe, funktioniert danach die Laptop-Tastatur nicht mehr richtig.
Diese Phänomen wird in diversen Foren auch von Benutzern anderer Geräte geschildert.
Wenn nur nicht das Problem mit der Texteingabe in der WinPE Eingabeaufforderung wäre.
Habe die Seite besucht. Die Treiber für mein Gerät hatte ich schon alle heruntergeladen, bevor ich es überhaupt in den Händen hielt.
Auf der folgenden Seite https://www.asus.com/de/support/faq/1053585/
stimmt die Aussage definitiv nicht: "Laptops mit Qualcomm-Plattform (ARM-Architektur) unterstützen keine Selbstinstallation von Betriebssystemen". Denn das habe ich definitiv geschafft, und bin die ganze Bloatware von ASUS losgeworden.
In der gelieferten Version waren sage und schreibe 16 Partitions, davon 11 RAW, also unformatiert.
Wenn ich einmal die externe Tastatur angeschlossen und benutzt habe, funktioniert danach die Laptop-Tastatur nicht mehr richtig.
Diese Phänomen wird in diversen Foren auch von Benutzern anderer Geräte geschildert.
Wenn nur nicht das Problem mit der Texteingabe in der WinPE Eingabeaufforderung wäre.
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Hier mein Beitrag zu einer ähnlichen Problematik mit einem von USB gestartetem x86/a64-PE.
Bis vor einigen Monaten war es mir möglich ein Bootmedium nebst diverser zusätzlicher Geräte wie Maus/Tastatur/zusätzliches externes CD/DVD/HDD/SSD-Laufwerk alles gleichzeitig via externem USB-Hub anzuschließen und so einen PC zu starten.
So standen auch für Tablets Maus, Tastatur und weiteres Datenmaterial in einem PE zur Verfügung.
Das funktioniert auf mehreren Geräten leider nicht mehr, so dass eine andere Vorgehensweise notwendig wurde.
Jetzt schließe ich das PE-USB2-Bootmedium direkt an den PC an und boote zunächst.
Danach wird dieses Bootmedium entfernt.
Erst in einem weiteren Schritt werden nun die benötigten USB-Geräte wie externe Tastatur/Maus direkt oder über einen USB-Hub an der gleichen Buchse angeschlossen, welche dann bei mir im Rahmen der BIOS-Settings wie erwartet funktionieren.
Bei moderneren Geräten gilt es jetzt noch Bedingungen von USB3/4 zu beachten.
Hier gibt es 3 unterschiedliche Problemschichten.
Betriebssystembedingungen, Hardwareimplementierung und BIOS-Settings.
USB3/4 könnte daher auch in einer RE erstmal nicht wie gewohnt funktionieren. Da hilft dann nur ausprobieren.
Bis vor einigen Monaten war es mir möglich ein Bootmedium nebst diverser zusätzlicher Geräte wie Maus/Tastatur/zusätzliches externes CD/DVD/HDD/SSD-Laufwerk alles gleichzeitig via externem USB-Hub anzuschließen und so einen PC zu starten.
So standen auch für Tablets Maus, Tastatur und weiteres Datenmaterial in einem PE zur Verfügung.
Das funktioniert auf mehreren Geräten leider nicht mehr, so dass eine andere Vorgehensweise notwendig wurde.
Jetzt schließe ich das PE-USB2-Bootmedium direkt an den PC an und boote zunächst.
Danach wird dieses Bootmedium entfernt.
Erst in einem weiteren Schritt werden nun die benötigten USB-Geräte wie externe Tastatur/Maus direkt oder über einen USB-Hub an der gleichen Buchse angeschlossen, welche dann bei mir im Rahmen der BIOS-Settings wie erwartet funktionieren.
Bei moderneren Geräten gilt es jetzt noch Bedingungen von USB3/4 zu beachten.
Hier gibt es 3 unterschiedliche Problemschichten.
Betriebssystembedingungen, Hardwareimplementierung und BIOS-Settings.
USB3/4 könnte daher auch in einer RE erstmal nicht wie gewohnt funktionieren. Da hilft dann nur ausprobieren.
Re: Windows 11 ARM64 WinPE - Eingabeaufforderung keine Eingabe möglich
Vielen Dank für die interessante Info, Ist ja alles reichlich komplex. Aber Geduld und Beharrlichkeit gehören ja zu den Grundtugenden eines alten IT-Enthusiasten.Gast hat geschrieben: 23.07.2024, 10:13 Hier mein Beitrag zu einer ähnlichen Problematik mit einem von USB gestartetem x86/a64-PE.
Bis vor einigen Monaten war es mir möglich ein Bootmedium nebst diverser zusätzlicher Geräte wie Maus/Tastatur/zusätzliches externes CD/DVD/HDD/SSD-Laufwerk alles gleichzeitig via externem USB-Hub anzuschließen und so einen PC zu starten.
So standen auch für Tablets Maus, Tastatur und weiteres Datenmaterial in einem PE zur Verfügung.
Das funktioniert auf mehreren Geräten leider nicht mehr, so dass eine andere Vorgehensweise notwendig wurde.
Jetzt schließe ich das PE-USB2-Bootmedium direkt an den PC an und boote zunächst.
Danach wird dieses Bootmedium entfernt.
Erst in einem weiteren Schritt werden nun die benötigten USB-Geräte wie externe Tastatur/Maus direkt oder über einen USB-Hub an der gleichen Buchse angeschlossen, welche dann bei mir im Rahmen der BIOS-Settings wie erwartet funktionieren.
Bei moderneren Geräten gilt es jetzt noch Bedingungen von USB3/4 zu beachten.
Hier gibt es 3 unterschiedliche Problemschichten.
Betriebssystembedingungen, Hardwareimplementierung und BIOS-Settings.
USB3/4 könnte daher auch in einer RE erstmal nicht wie gewohnt funktionieren. Da hilft dann nur ausprobieren.