Windows 11 Pro 64 Bit Inplace Reparatur?
-
Tante Google
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 11 Pro 64 Bit Inplace Reparatur?
Erste Schritte:
Gibt es sonst Hinweise im Win Updateverlauf, dass dort irgendetwas in letzter Zeit installiert wurde?
Falls Nicht - MS - Antivrensoftware (?) diese zunächst deaktivieren, Win Defender aktivieren.
(Vorübergehende) Deinstallation ggf. später.
Neustart (warten bis Ausalastung Ressourcen möglichst Minimum - gilt sinngem. grds. im Allgemeinen bei Wartungsarbeiten)
Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
sfc /scannow
Neustart
In jedem Fall grds. Neustart/ auch zuvor keine Voll-/ Teil-Wiederholungen, so jedenfalls der Grundtenor diverser Beobachtungen.
Check S.M.A.R.T. mit vorhandenem Tool, Plattenhersteller Tool oder CristalDiskInfo
https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/
In den Kunstpausen schon einmal Installationsdatenträger erstellen (sollte ja schon vorhanden sein), inkl. für Reparaturzwecke.
Wichtige Daten sichern. Vollständiges Systemabbild vom kaputten System muss nicht verkehrt sein.
Apropos, wenn ein früheres vollständiges Systemabbild vorhanden ist bevor die Fehler auftraten,
wäre es auch noch eine Option/ ein Joker. Wären dann halt jedoch anschließend die Daten zu aktualisieren.
Vorerst könnte versucht werden, ob mit diversen Wartungs Maßmanahmen sich etwas bewegt.
Wenn alles im grünen Bereich mit S.M.A.R.T., dann
chkdsk c: /f /x
Laufwerksbuchstaben ggf. anpassen.
Das zunächst auch für die übrigen Volumes der Platte mit Win, die gewöhnlich einen Laufwerksbuchstaben haben.
Bei C (Volume mit Win) startet es ohnehin selbst neu. Bei weiteren Volumes selbst neu starten (Hinweis mit Ressourcenauslastung beachten, sonst könnte es nichts bringen oder nach hinten losgehen).
Für Weiteres wären natürlich Infos zu Ergebnissen zweckmäßig.
P.S.: Besonders bei pro kann auch Folgendes u. U. nützlich sein:
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-d ... mspeichers
Bei home läuft das ohne Weiteres nur nicht (ohne zusätzliche Maßnahmen).
Also erst einmal weglassen.
Gibt es sonst Hinweise im Win Updateverlauf, dass dort irgendetwas in letzter Zeit installiert wurde?
Falls Nicht - MS - Antivrensoftware (?) diese zunächst deaktivieren, Win Defender aktivieren.
(Vorübergehende) Deinstallation ggf. später.
Neustart (warten bis Ausalastung Ressourcen möglichst Minimum - gilt sinngem. grds. im Allgemeinen bei Wartungsarbeiten)
Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
sfc /scannow
Neustart
In jedem Fall grds. Neustart/ auch zuvor keine Voll-/ Teil-Wiederholungen, so jedenfalls der Grundtenor diverser Beobachtungen.
Check S.M.A.R.T. mit vorhandenem Tool, Plattenhersteller Tool oder CristalDiskInfo
https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/
In den Kunstpausen schon einmal Installationsdatenträger erstellen (sollte ja schon vorhanden sein), inkl. für Reparaturzwecke.
Wichtige Daten sichern. Vollständiges Systemabbild vom kaputten System muss nicht verkehrt sein.
Apropos, wenn ein früheres vollständiges Systemabbild vorhanden ist bevor die Fehler auftraten,
wäre es auch noch eine Option/ ein Joker. Wären dann halt jedoch anschließend die Daten zu aktualisieren.
Vorerst könnte versucht werden, ob mit diversen Wartungs Maßmanahmen sich etwas bewegt.
Wenn alles im grünen Bereich mit S.M.A.R.T., dann
chkdsk c: /f /x
Laufwerksbuchstaben ggf. anpassen.
Das zunächst auch für die übrigen Volumes der Platte mit Win, die gewöhnlich einen Laufwerksbuchstaben haben.
Bei C (Volume mit Win) startet es ohnehin selbst neu. Bei weiteren Volumes selbst neu starten (Hinweis mit Ressourcenauslastung beachten, sonst könnte es nichts bringen oder nach hinten losgehen).
Für Weiteres wären natürlich Infos zu Ergebnissen zweckmäßig.
P.S.: Besonders bei pro kann auch Folgendes u. U. nützlich sein:
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-d ... mspeichers
Bei home läuft das ohne Weiteres nur nicht (ohne zusätzliche Maßnahmen).
Also erst einmal weglassen.
Re: Windows 11 Pro 64 Bit Inplace Reparatur?
Danke an alle für die Tipps. Hat alles nix gebracht, hab jetzt neu gemacht alles.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 11 Pro 64 Bit Inplace Reparatur?
Was sollen denn auch erste Teilschritte von -n bis 0 von n bringen? Das wäre dann schon ein absoluter Glückstreffer.
Das baut sich auf wie ein Turm/ Baum mit Verzweigungen. Jedes Puzzle kann dabei einen Sinn haben.
Wenn ggf. zudem bei derartigen Fehlern, nicht zuletzt bei 0x800700c1 in Kombination mit den übrigen etwa in der eher "-" Anfangsphase bereits aktiv versucht wird, ob's funktionieren könnte, macht das meist keinen Sinn, eher ist zu erwarten, bereits erste Versuche einer Saat wieder zu eliminieren.
Wenn es jedoch eine mehr 0815 Installation ist, passt das schon mit der clean Neuinstallation!
Besser früher als später!
(Doch auch diese kann es u. U. ohne Programm-/ Dateninstallationen in sich haben.)
Möglicherweise wäre dann selbst schon die ganze Dialogführung aufwendiger als die komplette clean Neuinstallation.
Es empfiehlt sich, das Ganze zumindest künftig nicht schleifen zu lassen, Fehler im Web bei MS und sonst (z. B. Deskmodder, Borns IT, ..., ..., ...) zu recherchieren.
Und ferner je nach Überschaubarkeit/ Relevanz von Datenänderungen regelmäßige vollständige Systemabbilder anzufertigen, ebenso insoweit selektive Datensicherungen.
Das baut sich auf wie ein Turm/ Baum mit Verzweigungen. Jedes Puzzle kann dabei einen Sinn haben.
Wenn ggf. zudem bei derartigen Fehlern, nicht zuletzt bei 0x800700c1 in Kombination mit den übrigen etwa in der eher "-" Anfangsphase bereits aktiv versucht wird, ob's funktionieren könnte, macht das meist keinen Sinn, eher ist zu erwarten, bereits erste Versuche einer Saat wieder zu eliminieren.
Wenn es jedoch eine mehr 0815 Installation ist, passt das schon mit der clean Neuinstallation!
Besser früher als später!
(Doch auch diese kann es u. U. ohne Programm-/ Dateninstallationen in sich haben.)
Möglicherweise wäre dann selbst schon die ganze Dialogführung aufwendiger als die komplette clean Neuinstallation.
Es empfiehlt sich, das Ganze zumindest künftig nicht schleifen zu lassen, Fehler im Web bei MS und sonst (z. B. Deskmodder, Borns IT, ..., ..., ...) zu recherchieren.
Und ferner je nach Überschaubarkeit/ Relevanz von Datenänderungen regelmäßige vollständige Systemabbilder anzufertigen, ebenso insoweit selektive Datensicherungen.