AOMEI Partition Manager Pro, Bootstick an anderem PC nutzen unmöglich??

Antworten
Sunny-Mike
Frischling
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 01.05.2019, 09:38
Danke erhalten: 1 Mal
Gender:

AOMEI Partition Manager Pro, Bootstick an anderem PC nutzen unmöglich??

Beitrag von Sunny-Mike » 09.06.2024, 10:34

Ich nutze zum partitionieren die Software AOMEI Partition Manager Pro, aktuelle Version 10.4, Lizenzart: Lifetime für 1 PC.

Mit der Software kann man sich ja auch einen Bootstick erstellen, um die WIN-PE Variante nutzen zu können. Wir haben im Haushalt 2 PCs. Spasseshalber habe ich den Partition Manager Pro Bootstick mal auf dem PC meiner Frau getestet. Auch dort bootet der Stick einwandfrei, zeigt mir auch alle vorhandenen Platten an und natürlich die Formatierung, aber er zerwürfelt mir komplett die Laufwerksbuchstaben.

Auf meinem PC ist die Buchstaben-Zuordnung korrekt und deckt sich mit der auf meinem Rechner installierten Version. Auf dem Rechner meiner Frau wird aus Partition "C" -> "M", aus der zweiten Partition "D" wird "K" usw....

Ich habs nicht probiert, vermute aber, wenn ich jetzt zum Beispiel eine Platte clonen würde, was ja mit der Software machbar ist, dass man danach den PC nicht mehr starten kann, weil durch die Vertauschung der Buchstaben "C" nicht mehr bootet, da "C" plötzlich "M" ist....

Als Referenz habe ich den Vorgang mal mit Minitool Partionen Manager 12.8 (ohne Lizenz) durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die Laufwerksbuchstaben unangetastet bleiben, egal auf welchem Rechner. Kann es sei, dass der Hersteller AOMEI das extra so gestaltet hat, damit ein Bootstick auch nur auf dem PC einsetzbar ist, auf dem sich auch die installierte, lizensierte Version befindet? Hat jemand von Euch dieselbe Erfahrung gemacht?

Tante Google

AOMEI Partition Manager Pro, Bootstick an anderem PC nutzen unmöglich??

Beitrag von Tante Google » 09.06.2024, 10:34


HAL 9000
Poweruser
Poweruser
Beiträge: 597
Registriert: 02.01.2024, 17:21
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danke erhalten: 187 Mal
Gender:

Re: AOMEI Partition Manager Pro, Bootstick an anderem PC nutzen unmöglich??

Beitrag von HAL 9000 » 09.06.2024, 14:45

Die vertauschten Laufwerksbuchstaben sind zu dem Zeitpunkt (Start per Bootstick) völlig unbedeutend.
Welches Laufwerk C: bekommt, wird beim Start von Windows festgelegt, nicht vorher.
Beispiel aus der Praxis (Windows 11 und 10 im Dualboot) Windows 11 ist auf einer SSD installiert, Windows 10 auf der zweiten.
Die hat zwei Partitionen, eine für Daten und eben Windows 10.
Es gibt einen Bootmanager, wenn ich Windows 11 starte, bekommt die erste SSD den Buchstaben C: die Partition mit Windows 10 aber F:
Wenn ich Windows 10 boote, ist die F: dann aber C:
Deshalb muss man immer aufpassen, welche Laufwerke wie benannt werden, wenn von anderen Medien gebootet wird.

Ob es allerdings sinnvoll ist, eine Sicherung Deines Rechners auf den Deiner Frau zu bringen, wage ich zu bezweifeln.

Zum Clonen:
Auch das habe ich so durchgeführt, um von einer 500 GB auf eine 1 TB SSD umzuziehen.
Clone mit Aomei erstellen (SSD war eingebaut), danach im UEFI die Bootreihenfolge angepasst, weil die ursprüngliche SSD im System verbleiben soll.
Es wird jetzt vom Clone gebootet, der hat natürlich Laufwerk C:
Ich hoffe, das macht die Zusammenhänge etwas deutlicher.

Antworten