WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
-
- Stammgast
- Beiträge: 106
- Registriert: 15.04.2018, 12:18
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
Danke, sehr interessanter Hinweis und einleuchtend.HAL 9000 hat geschrieben: 04.06.2024, 21:10 Ein Faktor ist Windows Update. Nach dem Aktualisieren des Betriebssystems können die vorherigen Wiederherstellungspunkte gelöscht werden....
Jetzt wollen wir hier aber keine Debatte über Sinn und Unsinn von WIN-Updates beginnenHAL 9000 hat geschrieben: 04.06.2024, 21:10 ... Das passiert, wenn durch das Update der WHP keinen Sinn mehr macht, weil Funktionen nicht mehr zueinander kompatibel sind.

Vielen Dank für Eure Mühe, Geduld mit einem Laien und an die Forumsbetreiber.
Marc
Marc
-
- Stammgast
- Beiträge: 106
- Registriert: 15.04.2018, 12:18
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
Vielen Dank @ Javora für umfangreiche Hinweise. Einen Eindruck konnte ich mir mit dem Link auch verschaffen, aber offengestanden ist das ganz klar "oberhalb meiner Gehaltsklasse".Javora hat geschrieben: 04.06.2024, 20:58 .... wie aber schon gesagt, sind weitere Infos heranzuziehen, so die Ergebnisse
aus
vssadmin list shadows
vssadmin list shadowstorage
(Eingabeaufforderung Admi),
etwa im Vergleich Änderungen dabei vorher/ nachher......[/url]
Da habe ich auch mal reingeschaut, ist aber wohl stellenweise zumindest für meine Version nicht zutreffend:
"....Einmal pro Tag werden diese Snapshots standardmäßig als Wiederherstellungspunkte gespeichert...."
Vielen Dank für Eure Mühe, Geduld mit einem Laien und an die Forumsbetreiber.
Marc
Marc
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9998
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
Das war mal oder ist es immer noch ein Bug im Windows 10. Führte zu einem Boot-Loop, wenn man einen "unpassenden" Wiederherstellungspunkt zurückgespielt hat, welcher noch vor dem kumulativen Update angelegt wurde. Microsoft empfahl damals. alle Punke vor dem kumulativen Update manuell zu löschen. Kann sein, dass das jetzt automatisch passiert. Ich habe das Feature bei mir schon lange deaktiviert, daher keine Ahnung.Nordhesse hat geschrieben: 04.06.2024, 21:22 Jetzt wollen wir hier aber keine Debatte über Sinn und Unsinn von WIN-Updates beginnen
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
@HAL 9000
Bei normalen Updates sollte das mit WP grds. funktional bleiben, außer es greifen quantitative Restriktionen und es werden alte gelöscht. Das lässt sich eben testen wie bspw. beschrieben.
Doch siehe Hinweis @DK2000.
Anders sollte es bei Upgrades/ In-Place Upgrade aussehen. Nach meinen Beobachtungen, wenn das durchläuft, ist da nichts mehr von alten WP.
Könnte dennoch Situationen geben, wo ein aktuell angelegter nützlich sein kann
Vgl. sinngemäß dazu
https://learn.microsoft.com/de-de/troub ... s-disabled
@DK2000
Danke für den Hinweis.
Bei normalen Updates sollte das mit WP grds. funktional bleiben, außer es greifen quantitative Restriktionen und es werden alte gelöscht. Das lässt sich eben testen wie bspw. beschrieben.
Doch siehe Hinweis @DK2000.
Anders sollte es bei Upgrades/ In-Place Upgrade aussehen. Nach meinen Beobachtungen, wenn das durchläuft, ist da nichts mehr von alten WP.
Könnte dennoch Situationen geben, wo ein aktuell angelegter nützlich sein kann
Vgl. sinngemäß dazu
https://learn.microsoft.com/de-de/troub ... s-disabled
@DK2000
Danke für den Hinweis.
Zuletzt geändert von Javora am 04.06.2024, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9998
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
Ja, bei Upgrades ist es klar. Ging aber bei Windows 10 um kumulative Updates. Keine Ahnung, was daraus wurde. da ich das Feature nicht verwende, habe ich das nicht weiterverfolgt.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
Kann ich auch nicht sagen, lange her, dass nach einem kumulatives Update ein WP herangezogen werden musste/ wurde. Soll vorgebeugt werden, kann dies im Ermessen erfolgen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: WIN 10 / Aufbewahrungsdauer Wiederherstellungspunkte
Hatte heut mal bei einem Gerät das aktuelle optionale Win 10 Update laufen lassen (erfolgreich).
Was Situation WP betrifft, hab ich nicht zuvor geschaut, aber jetzt danach.
Das erscheint hinsichtlich aktueller Anzahl WP im Verhältnis zum max. Speicher WP Win Partition schlüssig dort.
4 WP:
1 manuell und
1 automatisch/ System (je Mai 2024).
2 Installation: Windows Modules Installer / Installation (heute).
Kleine Platte (250 GB, dar. knapp 120 GB Win Partition/ mit max. WP 5 %, zugewiesener Speicher 4 %.
Das war knapp.
Mehr als die 4 WP für Win Partion wären hier kaum denkbar.
Vermutlich wurde 1 WP gelöscht, darauf deutet Gerätemanager hin.
Sowohl beim automatischen als auch bei Modules Installer WP von 2 Partitionen gem. Konfiguration.
Die Zeit zwischen 2 WP Modules Installer nur rd. 7 Min.
Kann ich jetzt nicht sagen was dort lief, weil erst nachträglich dem Thema gewidmet.
Installation lief ziemlich fix bis 100 %, und sprang zurück auf 0 und fing von vorn an neu zu zählen. Ob's damit i.Z. stand, ich weiß es nicht.
Jedenfalls zeigt es mir, wenn WP konfiguriert sind, mischt dieser Umstand schon (u. a. auch) beim Update mit.
Da muss ggf. so ganz nebenbei gelöscht werden und die Blöcke müssen vor dem Ändern noch "gesichert" werden. Und wenn das Teil bspw. noch besonders schwach auf der Brust ist, ....
Die quantitative Seite ist das eine und die qualitative das andere - quasi das der WP dann auch funktioniert, ungeachtet der Ursache dabei.
Paar Dinge wurden ja angetippt. Gibt bspw. ferner Bios -/ Hardware - Änderungen.
Nach meinen Beobachtungen dem Grunde nach sollte ein aktueller WP bei der lokalen Standardvariante grds. die besten Erfolgschancen bieten.
Zuletzt selbst erfolgreich angewandt nach "mehr als erfolgreichen" Sektorkorrekturen, wobei dies dann
wiederum mit Besonderheiten einhergeht, und kann, nicht muss an Bedeutung gewinnen mag.
Was Situation WP betrifft, hab ich nicht zuvor geschaut, aber jetzt danach.
Das erscheint hinsichtlich aktueller Anzahl WP im Verhältnis zum max. Speicher WP Win Partition schlüssig dort.
4 WP:
1 manuell und
1 automatisch/ System (je Mai 2024).
2 Installation: Windows Modules Installer / Installation (heute).
Kleine Platte (250 GB, dar. knapp 120 GB Win Partition/ mit max. WP 5 %, zugewiesener Speicher 4 %.
Das war knapp.
Mehr als die 4 WP für Win Partion wären hier kaum denkbar.
Vermutlich wurde 1 WP gelöscht, darauf deutet Gerätemanager hin.
Sowohl beim automatischen als auch bei Modules Installer WP von 2 Partitionen gem. Konfiguration.
Die Zeit zwischen 2 WP Modules Installer nur rd. 7 Min.
Kann ich jetzt nicht sagen was dort lief, weil erst nachträglich dem Thema gewidmet.
Installation lief ziemlich fix bis 100 %, und sprang zurück auf 0 und fing von vorn an neu zu zählen. Ob's damit i.Z. stand, ich weiß es nicht.
Jedenfalls zeigt es mir, wenn WP konfiguriert sind, mischt dieser Umstand schon (u. a. auch) beim Update mit.
Da muss ggf. so ganz nebenbei gelöscht werden und die Blöcke müssen vor dem Ändern noch "gesichert" werden. Und wenn das Teil bspw. noch besonders schwach auf der Brust ist, ....
Die quantitative Seite ist das eine und die qualitative das andere - quasi das der WP dann auch funktioniert, ungeachtet der Ursache dabei.
Paar Dinge wurden ja angetippt. Gibt bspw. ferner Bios -/ Hardware - Änderungen.
Nach meinen Beobachtungen dem Grunde nach sollte ein aktueller WP bei der lokalen Standardvariante grds. die besten Erfolgschancen bieten.
Zuletzt selbst erfolgreich angewandt nach "mehr als erfolgreichen" Sektorkorrekturen, wobei dies dann
wiederum mit Besonderheiten einhergeht, und kann, nicht muss an Bedeutung gewinnen mag.