W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Hallo,
der Ruhezustand bei meinem PC funktioniert nicht mehr (Ruhezustand wird eingeleitet, hiberfil.sys wird geschrieben, PC geht aus, aber nach wieder einschalteten kommt immer ein Neustart und im EventLog steht das das System vorher unerwartet heruntergefahren wurde.
Sowohl sfc und dism habe ich durchlaufen lassen, jeweils ohne Probleme.
Alle Repversuche die man so für den Ruhezustand findet habe ich erfolglos gemacht, jetzt möchte ich mein System mit dem Inplace Upgrade reparieren ohne meine Programme/Daten zu verlieren. Leider wird das bei ca. 97% mit Fehler beendet.
Welche Log Dateien könnte ich hier zu Verfügung stellen, damit hier vielleicht jemand bei meinem Problem helfen kann?
Gruß
Jackson
der Ruhezustand bei meinem PC funktioniert nicht mehr (Ruhezustand wird eingeleitet, hiberfil.sys wird geschrieben, PC geht aus, aber nach wieder einschalteten kommt immer ein Neustart und im EventLog steht das das System vorher unerwartet heruntergefahren wurde.
Sowohl sfc und dism habe ich durchlaufen lassen, jeweils ohne Probleme.
Alle Repversuche die man so für den Ruhezustand findet habe ich erfolglos gemacht, jetzt möchte ich mein System mit dem Inplace Upgrade reparieren ohne meine Programme/Daten zu verlieren. Leider wird das bei ca. 97% mit Fehler beendet.
Welche Log Dateien könnte ich hier zu Verfügung stellen, damit hier vielleicht jemand bei meinem Problem helfen kann?
Gruß
Jackson
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
C:\$Windows.~BT\Sources\panther\setupact.log und eventuell C:\$Windows.~BT\Sources\Rollback\setupact.log
Die beiden müssten erst einmal reichen. Am besten Packen und hier anhängen.
Die beiden müssten erst einmal reichen. Am besten Packen und hier anhängen.
Zuletzt geändert von DK2000 am 28.12.2023, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Ok, Im Anhang die Logs. Unter Rollback gab es keins...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Der hat irgendwie ein Problem mit Deiner EFI-Systempartition (ESP):
Das kann auch as Problem mit dem Ruhezustand erklären. Nur werde ic hda gerade nicht so schlau, wo das Problem liegt.
0xC000000E = STATUS_NO_SUCH_DEVICE
Ist jetzt die Frage, wie weiter vorgehen. Wenn es mein Rechner wäre, würde ich die ESP formatieren und neu beschreiben lassen. Wie gut kennst Du Dich mit der Eingabeaufforderung und diskpart aus (in WinPE/WinRE gebootet)?
Code: Alles auswählen
2023-12-28 15:23:05, Info SP Executing operation: Add boot entry for C:\$WINDOWS.~BT\NewOS\WINDOWS. Locale = de-DE
...
2023-12-28 15:23:05, Info SP CAddBootEntry::DoExecute: Default entry GUID: {A56B9B81-59F3-11EE-BB26-D8BBC1CBA249}
2023-12-28 15:23:05, Info SP CAddBootEntry::DoExecute: Current entry GUID: {5B514678-67AA-11EB-8F4B-A16059F49D4D}
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: BiUpdateEfiEntry failed c000000e[gle=0x00000002]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: BiExportBcdObjects failed c000000e[gle=0x00000002]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: BiExportStoreAlterationsToEfi failed c000000e[gle=0x00000002]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: Failed to export alterations to firmware. Status: c000000e[gle=0x00000002]
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BfsInitializeBcdStore flags(0x00001008) RetainElementData:n DelExistinObject:n
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: VolumePathName for C:\$WINDOWS.~BT\NewOS\WINDOWS is C:\
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Opening template from \Device\HarddiskVolume3\$WINDOWS.~BT\NewOS\WINDOWS\System32\config\BCD-Template.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Reopening system store.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: BiUpdateEfiEntry failed c000000e
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: BiExportBcdObjects failed c000000e
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: BiExportStoreAlterationsToEfi failed c000000e
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: Failed to export unload alterations to firmware. Status: c000000e
2023-12-28 15:23:05, Warning SP BFSVC: Failed to forcibly unload the system store. Status = [c000000e]
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Creating General objects.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Creating Resume object.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Creating MemTest object.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Creating OsLoader object.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: OsLoader identifier: {a56b9b83-59f3-11ee-bb26-d8bbc1cba249}
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Create BOOTMGR object RetainBootDefault:n
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Setting {default} to {a56b9b83-59f3-11ee-bb26-d8bbc1cba249}
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Cleaning up debugger settings.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Opening recovery store from \Device\HarddiskVolume2\EFI\Microsoft\Recovery\BCD
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Creating General objects.
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Create BOOTMGR object RetainBootDefault:y
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: Setting {default} to {9157ea08-67aa-11eb-ba2a-a5701944d6df}
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: BiUpdateEfiEntry failed c000000e
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: BiExportBcdObjects failed c000000e
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: BiExportStoreAlterationsToEfi failed c000000e
2023-12-28 15:23:05, Info SP BFSVC: BCD Error: Failed to export alterations to firmware. Status: c000000e
2023-12-28 15:23:05, Error SP BFSVC: Failed to close the system store. Status = [c000000e]
2023-12-28 15:23:05, Error SP CAddBootEntry: Failure while adding the boot entry. Error: 0x800701B1[gle=0x000001b1]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: BiUpdateEfiEntry failed c000000e[gle=0x000001b1]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: BiExportBcdObjects failed c000000e[gle=0x000001b1]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: BiExportStoreAlterationsToEfi failed c000000e[gle=0x000001b1]
2023-12-28 15:23:05, Error IBSLIB BCD: Failed to export alterations to firmware. Status: c000000e[gle=0x000001b1]
2023-12-28 15:23:05, Error SP Operation failed: Add boot entry for C:\$WINDOWS.~BT\NewOS\WINDOWS. Locale = de-DE. Error: 0x800701B1[gle=0x000000b7]
2023-12-28 15:23:05, Info MOUPG Finalize: Registering Setup Platform error: [0x800701B1]
2023-12-28 15:23:05, Error SP ExecuteOperations: Failed execution phase Finalize. Error: 0x800701B1
0xC000000E = STATUS_NO_SUCH_DEVICE
Ist jetzt die Frage, wie weiter vorgehen. Wenn es mein Rechner wäre, würde ich die ESP formatieren und neu beschreiben lassen. Wie gut kennst Du Dich mit der Eingabeaufforderung und diskpart aus (in WinPE/WinRE gebootet)?
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Ah, ok da könntest du gar nicht falsch liegen! Noch zur Ergänzung, ich habe vor ca. 1 Jahr mein PC geupgradet und ihm ein neue MB mit Intel 13.GEN CPU und NVME SSD verpasst.
Ich hatte mein altes Win10 weiterverwendet, aber zu Anfang das Problem den Intel VMD Treiber ans laufen zu bekommen. Es lag daran das W10 diesen neuen Treiber nicht in seiner Standardinstallation dabei hat. Man kann diesen bei einer Neuinstallation nur über die F6 Taste vom USB Stick nachinstallieren, weil sonst die Installation keine Laufwerke findet.
Da ich ja keine Neuinstallation gemacht habe, habe ich ihn damals mit einer WinPE und DISM++ Prozedur eingebunden. Das System lief danach ohne Probleme bis vor ca. 1-2 Monaten. Dann fing der Ärger nach einem Windowsupdate an (diese hatte ich dann auch testweise mal deinstalliert, aber Fehler blieb!)
Ich hatte auch schon die Vermutung, das das Windows beim hochfahren aus dem Ruhezustand irgendwie nicht mehr auf die hiberfil.sys zugreifen kann (weil vielleicht der VMD Treiber noch nicht geladen wurde) und deshalb immer einen kompletten Neustart macht.
Eingabeaufforderung/WinPE/Diskpart habe ich alles schon mal gemacht und keine Probleme es zu bedienen, wenn mir jemand sagt was genau ich machen soll. Also von mir aus Feuer frei!
Ich hatte mein altes Win10 weiterverwendet, aber zu Anfang das Problem den Intel VMD Treiber ans laufen zu bekommen. Es lag daran das W10 diesen neuen Treiber nicht in seiner Standardinstallation dabei hat. Man kann diesen bei einer Neuinstallation nur über die F6 Taste vom USB Stick nachinstallieren, weil sonst die Installation keine Laufwerke findet.
Da ich ja keine Neuinstallation gemacht habe, habe ich ihn damals mit einer WinPE und DISM++ Prozedur eingebunden. Das System lief danach ohne Probleme bis vor ca. 1-2 Monaten. Dann fing der Ärger nach einem Windowsupdate an (diese hatte ich dann auch testweise mal deinstalliert, aber Fehler blieb!)
Ich hatte auch schon die Vermutung, das das Windows beim hochfahren aus dem Ruhezustand irgendwie nicht mehr auf die hiberfil.sys zugreifen kann (weil vielleicht der VMD Treiber noch nicht geladen wurde) und deshalb immer einen kompletten Neustart macht.
Eingabeaufforderung/WinPE/Diskpart habe ich alles schon mal gemacht und keine Probleme es zu bedienen, wenn mir jemand sagt was genau ich machen soll. Also von mir aus Feuer frei!
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
DK2000 ist wohl eingeschlafen.
Warum nur hiberfil.sys? Weg damit!
Warum liegt die EFI-Prtition auf HarddiskVolume2?
Halte Dich doch einfach an die MS-Vorgaben!
Kannst Du in die Recovery-Umgebung booten und die Eingabeaufforderung aufrufen?
Gibt es auf der Disk noch unzugeordneten Platz ?(schwarzer Balken in Datenträgerverwaltung) Wenn ja, dann vorübergehend formatieren.

Warum nur hiberfil.sys? Weg damit!
Warum liegt die EFI-Prtition auf HarddiskVolume2?
Halte Dich doch einfach an die MS-Vorgaben!
Kannst Du in die Recovery-Umgebung booten und die Eingabeaufforderung aufrufen?
Gibt es auf der Disk noch unzugeordneten Platz ?(schwarzer Balken in Datenträgerverwaltung) Wenn ja, dann vorübergehend formatieren.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Eingeschlafen nicht, aber kann sein, dass da die VMD Treiber auch noch eine Rolle spielen. Geht aus dem Log nicht wirklich hervor, warum die ESP nicht beschrieben werden kann. Gefunden wird sie ja. Und Platz genug ist auch noch frei,
Und warum keinen Ruhezustand? Verwende ich auch.
Und ich habe eine Standardinstallation und die ESP liegt auch in HarddiskVolume2. Das passt so schon.
Und warum keinen Ruhezustand? Verwende ich auch.
Und ich habe eine Standardinstallation und die ESP liegt auch in HarddiskVolume2. Das passt so schon.
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Ja, kann alles machen das System läuft soweit normal.
Nein, alles vergeben. 450MB Wiederherstellungspartition + 117 EFI + Rest für C+D (2TB SSD)Gibt es auf der Disk noch unzugeordneten Platz ?(schwarzer Balken in Datenträgerverwaltung) Wenn ja, dann vorübergehend formatieren.
Ob man den Ruhezustand nutz kann ja jeder für sich selbst endscheiden, ich finde ihn äußerst praktisch und möchte ihn nicht missen.
Was kann ich noch machen?
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Das sieht ganz nach der alten WIN-10 Partitionsstruktur (1909)aus.
dann:
reagentc /disable
Backup nur von (C:) erstellen
Von USB booten
command prompt
diskpart
sel disk # (die richtige disk nummer für # einsetzen)
list par
sel par 1
delete
sel par 2
delete
sel par 3
delete
einschließlich C-Partition alles löschen
dann
create partition EFI size=260
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"
rem == 2. Microsoft Reserved (MSR) partition =======
create partition msr size=16
create partition primary size=153600
format quick fs=ntfs label="Windows"
assign letter="W"
exit
exit
Recovery von (C:) einspielen
Wieder von USB booten
command prompt
diskpart
mit list vol einmal die Buchstaben W: und S: verifizieren ansonsten in bcdboot anpassen
exit
bcdboot W:\windows /s s: /f UEFI
exit
Sollte jetzt wieder booten
Recoverypartition kann dann von hier aus erstellt werden.
dann:
reagentc /disable
Backup nur von (C:) erstellen
Von USB booten
command prompt
diskpart
sel disk # (die richtige disk nummer für # einsetzen)
list par
sel par 1
delete
sel par 2
delete
sel par 3
delete
einschließlich C-Partition alles löschen
dann
create partition EFI size=260
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"
rem == 2. Microsoft Reserved (MSR) partition =======
create partition msr size=16
create partition primary size=153600
format quick fs=ntfs label="Windows"
assign letter="W"
exit
exit
Recovery von (C:) einspielen
Wieder von USB booten
command prompt
diskpart
mit list vol einmal die Buchstaben W: und S: verifizieren ansonsten in bcdboot anpassen
exit
bcdboot W:\windows /s s: /f UEFI
exit
Sollte jetzt wieder booten
Recoverypartition kann dann von hier aus erstellt werden.
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Bevor ich diesen "Mega-Eingriff" unternehme, bist du sicher das das auch mit meinem aktiviertem VMD-Treiber funktioniert!?
Also ich weis nicht in weit du dich mit der VMD Thematik auskennst, aber es definitiv so, das wenn im BIOS der RST/VMD Controller aktiviert wurde und eine Intel Gen. 12+ CPU verbaut ist z.B. die Windows Installation keine SSD/Laufwerke erkennt.
Man muss erst via F6 die Intel Treiber.inf einbinden, damit die Installation auf die SSD zugreifen kann.
Eine Installation ohne aktiviertem VMD im Bios führt dann bei späterem aktivieren unweigerlich zu einem Bluescreen "No bootable Device" und der Treiber lässt sich dann nicht einfach nachinstallieren...
Wie ist das jetzt wenn ich vom USB-Stick boote, muss da zuerst auch irgendwie der Intel VMD-Treiber integriert werden???
Wo ich das hier schreibe, fällt mir ein, könnte das auch das Problem beim Inplace Upgrade sein? Die Windows Image-Datei wird den VMD Treiber auch nicht standardmäßig on Board haben...
Also ich weis nicht in weit du dich mit der VMD Thematik auskennst, aber es definitiv so, das wenn im BIOS der RST/VMD Controller aktiviert wurde und eine Intel Gen. 12+ CPU verbaut ist z.B. die Windows Installation keine SSD/Laufwerke erkennt.
Man muss erst via F6 die Intel Treiber.inf einbinden, damit die Installation auf die SSD zugreifen kann.
Eine Installation ohne aktiviertem VMD im Bios führt dann bei späterem aktivieren unweigerlich zu einem Bluescreen "No bootable Device" und der Treiber lässt sich dann nicht einfach nachinstallieren...
Wie ist das jetzt wenn ich vom USB-Stick boote, muss da zuerst auch irgendwie der Intel VMD-Treiber integriert werden???
Wo ich das hier schreibe, fällt mir ein, könnte das auch das Problem beim Inplace Upgrade sein? Die Windows Image-Datei wird den VMD Treiber auch nicht standardmäßig on Board haben...
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Wenn dir das zu aufwändig ist, dann so:
1. Backup von (C:)
2. Neuinstallation starten und beim Setup alle Partitionen ohne (D:) löschen.
3. Nach Abschluß der Installation das Backup wieder aufspielen.
4. Inplace-Update
1. Backup von (C:)
2. Neuinstallation starten und beim Setup alle Partitionen ohne (D:) löschen.
3. Nach Abschluß der Installation das Backup wieder aufspielen.
4. Inplace-Update
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Wobei bis das Inplace Upgrade auch überflüssig sein kann. Der Ruhezustand könnte jetzt schon wieder funktionieren, wenn es wirklich nur ein seltsames problem mit der ESP war.
Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Ich habe jetzt von 'C' das Backup gemacht, dann mit Windows Installationstick W10 Pro neu installiert (VMD Treiber geladen und alle Partitionen außer 'D' gelöscht und Windows selbst die neuen Partitionen anlegen lassen. Auf dem neuem System dann den Ruhezustand erfolgreich getestet.
Dann das neue Windows gegen das alte vom Backup ersetzt, hat alles ewig gedauert, weil das 'C' Backup ein paar winzige MB größer war als die neue 'C' Partition...
Ich muss auch immer für die Backupsoftware und Windows Reparaturoption vom USB Stick im BIOS den VMD Controller ausschalten, sonst findet die Software nicht die Partitionen.
Bevor ich jetzt mit bcdboot weitermache noch eine Verständnisfrage.
Also die vorherige Windowsinstallation hat ja die EFI Partition neu angelegt, wenn ich jetzt
bcdboot W:\windows /s s: /f UEFI (mit den richtigen Laufwerksbuchstaben)
ausführe, werden dann Daten von meinem alten Windowsordner wieder zurück auf die UEFI Partition geschrieben oder umgekehrt?
Ich habe nämlich auch den windows/boot Ordner vom neuen System gesichert, sollte ich den vielleicht vorher noch den windows/boot Ordner vom alten System mit dem neuen ersetzten?
Stehen in dem Boot Ordner immer die gleichen Dateien drin, oder sind da auch Configdaten und eventl. sogar der VMD Treiber mit drin? Ich will mir jetzt keine falschen Daten auf die EFI Partition schreiben...
Dann das neue Windows gegen das alte vom Backup ersetzt, hat alles ewig gedauert, weil das 'C' Backup ein paar winzige MB größer war als die neue 'C' Partition...

Ich muss auch immer für die Backupsoftware und Windows Reparaturoption vom USB Stick im BIOS den VMD Controller ausschalten, sonst findet die Software nicht die Partitionen.
Bevor ich jetzt mit bcdboot weitermache noch eine Verständnisfrage.
Also die vorherige Windowsinstallation hat ja die EFI Partition neu angelegt, wenn ich jetzt
bcdboot W:\windows /s s: /f UEFI (mit den richtigen Laufwerksbuchstaben)
ausführe, werden dann Daten von meinem alten Windowsordner wieder zurück auf die UEFI Partition geschrieben oder umgekehrt?
Ich habe nämlich auch den windows/boot Ordner vom neuen System gesichert, sollte ich den vielleicht vorher noch den windows/boot Ordner vom alten System mit dem neuen ersetzten?
Stehen in dem Boot Ordner immer die gleichen Dateien drin, oder sind da auch Configdaten und eventl. sogar der VMD Treiber mit drin? Ich will mir jetzt keine falschen Daten auf die EFI Partition schreiben...
win11-Klone
Nichts machen. Die neue ESP-Partition ist bereits fertig konfiguriert! Das war ja der Trick! 

Re: W10 Inplace Upgrade bricht immer mit "Fehler bei der Installation" ab
Wenn ich nach dem Backup von 'C' das System direkt neu starte kommt ein Bluescreen 'INACCESSEBLE BOOT DEVICE'