SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Hallo auch!
Nachdem mir hier so toll auf die Fragen zu meiner HDD geholfen wurde komme ich nun wieder - diesmal mit meiner SSD (ich verwechsle das oft und es kann sein dass ich manchmal SDD schreibe - ich gebe mir Mühe).
Nachdem ich vor ein paar Tagen meinen PC mehrmals über den Reset-Knopf neu-starten mußte habe ich danach meine HDD und meine SSD überprüft. Beide sind normal wie immer aber bei der SSD ist mir etwas aufgefallen und dazu wollte ich etwas erfragen da ich damit nichts anfangen kann (und was scheinbar schon von Anfang an da war).
Ich habe hier 3 Screenshots von meiner SSD unter dem Tool CrystalDiskInfo (über 3 Jahre). Es geht um die Werte C7 und EB (CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler). CRC-Fehler kenne ich nur von gepackten und komprimierten Archiven her und im Zusammenhang mit der SSD sagt mir beides nun nichts.
SSD in 2020 SSD in 2022 SSD aktuell in 2023 Die Werte steigen und gerade dieser CRC-Fehler beunruhigt mich etwas. Wie schlimm ist dies denn - falls da jemand etwas zu sagen könnte. Ich kann leider nicht sagen wann dieser Fehler aufgetreten sind bzw. gab es bisher nie etwas auffälliges oder gar eine Fehlermeldung.
Ich hatte am Anfang, als ich meine SSD ganz neu hatte, ziemliche Probleme durch diese wo dann auch mein ganzes System eingefroren war - wieder und wieder. Damals hatte ich vom Support von Samsung folgendes als Email erhalten (und ich habe auf meinem AM3 Motherboard einen solchen Chipsatz und die in der Email erwähnten Probleme gehabt). Diese Email brauch nicht gelesen werden ich packe es nur mal als Info hier herein falls es von Interesse sein sollte (ich packe das mal in einen Spoiler da es recht lang ist):
Meine SSD ist aufgeteilt in 2 Partitionen (nur rein wegen der Übersicht), in C: und D:. Ich hatte kürzlich mein Windows neu eingespielt, von einer Backup-Image. Soweit ich weiß wird bei einer Einspielung einer Image auch das komplette Dateisystem (NTFS) neu aus der Image bezogen (?) und aufgespielt. Ich weiß ja nicht wann genau dieser C7 CRC-Fehler wieder angestiegen ist auf den aktuellen Wert von 393 (ob das schon vor der Einspielung der Image so war oder erst danach). Hätte man das irgendwie gemerkt wenn er da etwas nicht korrekt von der Image eingespielt hätte bzw. wenn das Dateisystem nun nicht komplett ist oder so?
Vielen Dank wenn ihr es bis hierher ausgehalten habt meinen kleinen Roman zu lesen.
Gruß!
Nachdem mir hier so toll auf die Fragen zu meiner HDD geholfen wurde komme ich nun wieder - diesmal mit meiner SSD (ich verwechsle das oft und es kann sein dass ich manchmal SDD schreibe - ich gebe mir Mühe).
Nachdem ich vor ein paar Tagen meinen PC mehrmals über den Reset-Knopf neu-starten mußte habe ich danach meine HDD und meine SSD überprüft. Beide sind normal wie immer aber bei der SSD ist mir etwas aufgefallen und dazu wollte ich etwas erfragen da ich damit nichts anfangen kann (und was scheinbar schon von Anfang an da war).
Ich habe hier 3 Screenshots von meiner SSD unter dem Tool CrystalDiskInfo (über 3 Jahre). Es geht um die Werte C7 und EB (CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler). CRC-Fehler kenne ich nur von gepackten und komprimierten Archiven her und im Zusammenhang mit der SSD sagt mir beides nun nichts.
SSD in 2020 SSD in 2022 SSD aktuell in 2023 Die Werte steigen und gerade dieser CRC-Fehler beunruhigt mich etwas. Wie schlimm ist dies denn - falls da jemand etwas zu sagen könnte. Ich kann leider nicht sagen wann dieser Fehler aufgetreten sind bzw. gab es bisher nie etwas auffälliges oder gar eine Fehlermeldung.
Ich hatte am Anfang, als ich meine SSD ganz neu hatte, ziemliche Probleme durch diese wo dann auch mein ganzes System eingefroren war - wieder und wieder. Damals hatte ich vom Support von Samsung folgendes als Email erhalten (und ich habe auf meinem AM3 Motherboard einen solchen Chipsatz und die in der Email erwähnten Probleme gehabt). Diese Email brauch nicht gelesen werden ich packe es nur mal als Info hier herein falls es von Interesse sein sollte (ich packe das mal in einen Spoiler da es recht lang ist):
Versteckter Text:
Meine SSD ist aufgeteilt in 2 Partitionen (nur rein wegen der Übersicht), in C: und D:. Ich hatte kürzlich mein Windows neu eingespielt, von einer Backup-Image. Soweit ich weiß wird bei einer Einspielung einer Image auch das komplette Dateisystem (NTFS) neu aus der Image bezogen (?) und aufgespielt. Ich weiß ja nicht wann genau dieser C7 CRC-Fehler wieder angestiegen ist auf den aktuellen Wert von 393 (ob das schon vor der Einspielung der Image so war oder erst danach). Hätte man das irgendwie gemerkt wenn er da etwas nicht korrekt von der Image eingespielt hätte bzw. wenn das Dateisystem nun nicht komplett ist oder so?
Vielen Dank wenn ihr es bis hierher ausgehalten habt meinen kleinen Roman zu lesen.
Gruß!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Tante Google
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10025
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Übertragungsfehler zwischen SSD und Host oder umgekehrt.C7 = The number of Cycle Redundancy Check (CRC) errors. If there is a
problem between the host and the SSD, the CRC engine will tally
the error and store it in this attribute
Unerwartetes ausschalten der SSD.EB = A count of the number of sudden power off cases. If there is a
sudden power off, the firmware must recover all of the mapping
and user data during the next power on. This is a count of the
number of times this has happened
SSD ist so weit in Ordnung. Da C7 ach nicht sonderlich schnell gestiegen ist, sollte sich das auch nicht auf die Performance auswirken. C7 kann auch am Kabel liegen.
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Danke soweit erst einmal für die Antwort.
Das mit den EB würde sogar passen zu dem letzten Stromausfall hier in der Gegend. Das beunruhigt mich dann schon einmal weniger.
Das mit dem C7 ist für mich ein Mysterium. Leider wird scheinbar nirgendwo festgehalten um was für einen Fehler es sich da gehandelt hat, bei welchen Dateien oder Zeitpunkt etc. Jedenfalls ist mir nie etwas aufgefallen in der Hinsicht. Ich habe auf C: nur Windows + Programme drauf und D: für ein paar Spiele (Steam). Aber irgendwie ein "Daten-Schwund" habe ich nie bemerkt bzw. dass sich dort irgendwelche Dateien nicht ausführen lassen. Können die Fehler vielleicht mal entstanden sein wenn Steam etwas heruntergeladen hat?!
Das mit dem Kabel kann ich nicht testen derzeit.
Die Performance meiner SSD ist eh gemindert da ich ja dieses (ein anderes) Problem mit dem Chipsatz des Mainboards und der SSD habe (Email von Samsung von oben). Daher kann ich meine SSD nur mit den Standard-Treibern von Microsoft betreiben.
Gibt es vielleicht ein Programm um die SSD zu testen bzw. ob das Dateisystem in Ordnung ist? Ich habe hier eine ältere Version (5.60) von HD Tune Pro mit welcher ich ab und zu meine HDD auf Fehler teste (also dieser Test der dann eine gute Stunde dauert). Aber ich habe gelesen man könne für SSDs nicht dieselben Testprogramme verwenden wie für HDDs. Auch zu dem Windows-eigenen Programm/Befehl chkdsk lese ich verschiedenes - manche sagen man darf damit nur HDDs testen und andere sagen das funktioniert auch bei SDDs (ich möchte mir diese nicht schrotten). Wo besteht da der Unterschied bei den Testverfahren bzw. was ist der Grund dafür (haben doch beide ein NTFS-Dateisystem)?
Gruß.
Das mit den EB würde sogar passen zu dem letzten Stromausfall hier in der Gegend. Das beunruhigt mich dann schon einmal weniger.
Das mit dem C7 ist für mich ein Mysterium. Leider wird scheinbar nirgendwo festgehalten um was für einen Fehler es sich da gehandelt hat, bei welchen Dateien oder Zeitpunkt etc. Jedenfalls ist mir nie etwas aufgefallen in der Hinsicht. Ich habe auf C: nur Windows + Programme drauf und D: für ein paar Spiele (Steam). Aber irgendwie ein "Daten-Schwund" habe ich nie bemerkt bzw. dass sich dort irgendwelche Dateien nicht ausführen lassen. Können die Fehler vielleicht mal entstanden sein wenn Steam etwas heruntergeladen hat?!
Das mit dem Kabel kann ich nicht testen derzeit.
Die Performance meiner SSD ist eh gemindert da ich ja dieses (ein anderes) Problem mit dem Chipsatz des Mainboards und der SSD habe (Email von Samsung von oben). Daher kann ich meine SSD nur mit den Standard-Treibern von Microsoft betreiben.
Gibt es vielleicht ein Programm um die SSD zu testen bzw. ob das Dateisystem in Ordnung ist? Ich habe hier eine ältere Version (5.60) von HD Tune Pro mit welcher ich ab und zu meine HDD auf Fehler teste (also dieser Test der dann eine gute Stunde dauert). Aber ich habe gelesen man könne für SSDs nicht dieselben Testprogramme verwenden wie für HDDs. Auch zu dem Windows-eigenen Programm/Befehl chkdsk lese ich verschiedenes - manche sagen man darf damit nur HDDs testen und andere sagen das funktioniert auch bei SDDs (ich möchte mir diese nicht schrotten). Wo besteht da der Unterschied bei den Testverfahren bzw. was ist der Grund dafür (haben doch beide ein NTFS-Dateisystem)?
Gruß.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10025
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Für C7 wirst Du auch nichts weiter finden. Das ist eine Sache zwischen SATA-Controller auf dem Board und der SSD. Erst wenn der Fehler nicht korrigiert werden konnte, erscheinen andere Fehlermeldungen.
Dateisystem testet mit chkdsk in der Eingabeaufforderung/PowerShell, z.B. chkdsk c: /scan (nur prüfen, nicht reparieren).
Die SSD an sich überprüfen mit dem Tool des Herstellers, bei Samsung als Samsung Magician. Aber auf dem Screenshot sieht in der Richtung mit der SSD alles gut aus. Lediglich it der Kommunikation zw. Host und SSD haperts ein wenig.
Dateisystem testet mit chkdsk in der Eingabeaufforderung/PowerShell, z.B. chkdsk c: /scan (nur prüfen, nicht reparieren).
Die SSD an sich überprüfen mit dem Tool des Herstellers, bei Samsung als Samsung Magician. Aber auf dem Screenshot sieht in der Richtung mit der SSD alles gut aus. Lediglich it der Kommunikation zw. Host und SSD haperts ein wenig.
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Den SATA-Controller mußte ich damals über den Treiber "Standard AHCI Serieller-ATA-Controller" umstellen.
Um die Daten (also meine künftigen Dateien) mache ich mir im Grunde gerade Sorgen. Wie gesagt habe ich ja jetzt erst eine frische Windows-Image eingespielt gehabt und dabei gab es keine Fehlermeldung. Nun hoffe ich dass dabei von der SDD nicht etwas "vergessen" wurde und so Teile vom Dateisystem fehlen und ich dort nun alles was ich neu speichere vielleicht unbrauchbar wird. Mh, ich denke das klingt etwas zu sehr paranoid. Das macht mich einfach wahnsinnig so etwas.
Ich versuche es dann erst einmal mit chkdsk. Wenn ich dann aufgefordert werde das System neu zu starten gibt es einen Befehl dafür dass ich auch danach eine Übersicht erhalte (Protokoll-Datei anlegt oder ähnliches)? Als ich das mal vor Jahren gemacht habe hat da System neu gestartet, dann wurde chkdsk ausgeführt und danach startete Windows wieder und es gab keine Zusammenfassung und nichts.
Gruß.
Um die Daten (also meine künftigen Dateien) mache ich mir im Grunde gerade Sorgen. Wie gesagt habe ich ja jetzt erst eine frische Windows-Image eingespielt gehabt und dabei gab es keine Fehlermeldung. Nun hoffe ich dass dabei von der SDD nicht etwas "vergessen" wurde und so Teile vom Dateisystem fehlen und ich dort nun alles was ich neu speichere vielleicht unbrauchbar wird. Mh, ich denke das klingt etwas zu sehr paranoid. Das macht mich einfach wahnsinnig so etwas.
Ich versuche es dann erst einmal mit chkdsk. Wenn ich dann aufgefordert werde das System neu zu starten gibt es einen Befehl dafür dass ich auch danach eine Übersicht erhalte (Protokoll-Datei anlegt oder ähnliches)? Als ich das mal vor Jahren gemacht habe hat da System neu gestartet, dann wurde chkdsk ausgeführt und danach startete Windows wieder und es gab keine Zusammenfassung und nichts.
Gruß.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10025
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
chkdsk c: /scan geht auch ohne booten, wenn man das mit Adminrechten ausführt. Das führt nur eine Überprüfung aus. Wend dann doch etwas repariert werden muss und es muss gebootet werden, die Zusammenfassung dazu findet man in der Ereignisanzeige.
Und der CRC-Fehler hat auch nichts mit dem Treiber zu tun. Das findet direkt auf Hardwareeben zwischen den Geräten statt.
Und solange Windows keine Fehler meldet oder einen BSOD in Zusammenhang mit dem NTFS verursacht, passt das eigentlich alles.
Und der CRC-Fehler hat auch nichts mit dem Treiber zu tun. Das findet direkt auf Hardwareeben zwischen den Geräten statt.
Und solange Windows keine Fehler meldet oder einen BSOD in Zusammenhang mit dem NTFS verursacht, passt das eigentlich alles.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Danke dir (auch für deine Geduld) - dann werde ich heute am späten Abend mal einen kompletten Test damit machen. Ich denke mal der in dem Tool HD Tune Pro ist der Test ähnlich (das nutze ich ansonsten immer).
Wenn ich dann ein Ergebnis habe setze ich es hier herein.
Wenn ich dann ein Ergebnis habe setze ich es hier herein.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10025
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Keine Ahnung, ob man HD Tune Pro für SSDs anwenden kann oder sollte. SSDs sind keine HDDs. Keine Ahnung, ob das Tool das berücksichtigt und den Test anders ausführt. SSDs sollte man eigentlich immer mit dem Herstellertool testen.
Obwohl auf der HP von HD Tune steht, dass es auch für SSDs geeignet ist. Dann sollte es gehen.
Obwohl auf der HP von HD Tune steht, dass es auch für SSDs geeignet ist. Dann sollte es gehen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: SSD - CRC-Fehler und Wiederherstellungszähler
Weiß jetzt nicht, ob´s einen Grund für die ältere Version beim Utility gibt.
Vlt. mit schauen, wie es hinsichtlich Aktualität/ Installationen sonst bestellt ist.
Unter Berücksichtigung hinreichender Gesundheit des System bei Bedarf aktualisieren.
Vlt. mit schauen, wie es hinsichtlich Aktualität/ Installationen sonst bestellt ist.
Unter Berücksichtigung hinreichender Gesundheit des System bei Bedarf aktualisieren.