Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Moin.
Ich habe hier einen älteren HP Pavillion 17-y029ng, den ich weitergegeben möchte.
Zugriff auf BIOS funktioniert problemlos.
Test des Harddrives (Samsung EVO 870) lief glatt durch.
siehe Screenshots.
Ich habe via Media Creation Tool einen Stick (Sandisk Ultra) mit Win 10 erstellt und per Boot Device Menü ausgewählt.
Leider erhalte ich einen "Blue Screen". Reproduzierbar.
Auch wenn ich einen anderen Stick (Transcend) verwende.
Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem eingrenzen/lösen kann? Ich freue mich über euren Rat. Danke : )
Ich habe hier einen älteren HP Pavillion 17-y029ng, den ich weitergegeben möchte.
Zugriff auf BIOS funktioniert problemlos.
Test des Harddrives (Samsung EVO 870) lief glatt durch.
siehe Screenshots.
Ich habe via Media Creation Tool einen Stick (Sandisk Ultra) mit Win 10 erstellt und per Boot Device Menü ausgewählt.
Leider erhalte ich einen "Blue Screen". Reproduzierbar.
Auch wenn ich einen anderen Stick (Transcend) verwende.
Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem eingrenzen/lösen kann? Ich freue mich über euren Rat. Danke : )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Für die Samsung EVO 870 würde ich das Tool von Samsung nehmen, wobei ich gar nicht weiß, b es davon eine ISO zum Booten gibt. HDD Tests bringen bei SSDs relativ wenig und sind nicht aussagekräftig. Das Muss schon ein Test sein ,der speziell für SSD gedacht ist. Selbst der SMART Test sagt da nicht unbedingt etwas aus.
Was lief denn auf dem Gerät vorher ? Auch Windows 10?
Müsste man jetzt auch wissen, was für ein BSOD da kam. Kann an allem möglichen liegen. Ist so im Moment schwer einzukreisen.
Was lief denn auf dem Gerät vorher ? Auch Windows 10?
Müsste man jetzt auch wissen, was für ein BSOD da kam. Kann an allem möglichen liegen. Ist so im Moment schwer einzukreisen.
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Die EVO kann ich als Ursache ausschließen.
Ich habe bereits eine andere Harddisk, eine HDD, testweise eingebaut.
Auch bei ihr gibt es beim Verwenden des bootfähigen Sticks den Bluescreen.
Ist es denkbar, dass dem Stick irgendein Grafiktreiber fehlt?
Ja, ich habe denselben Stick bereits auf einem anderen Laptop erfolgreich und völlig ohne Probleme verwenden können.
Ja, er ist aktuell, wurde vor 3 Tagen direkt von MS geladen.
BIOS-Version ist übrigens auch aktuell.
Ich hatte selber hatte so einen Fall "Blue Screen direkt nach dem Start eines bootfähigen Win-Sticks" noch nie in der Vergangenheit.
Ich habe bereits eine andere Harddisk, eine HDD, testweise eingebaut.
Auch bei ihr gibt es beim Verwenden des bootfähigen Sticks den Bluescreen.
Ist es denkbar, dass dem Stick irgendein Grafiktreiber fehlt?
Ja, ich habe denselben Stick bereits auf einem anderen Laptop erfolgreich und völlig ohne Probleme verwenden können.
Ja, er ist aktuell, wurde vor 3 Tagen direkt von MS geladen.
BIOS-Version ist übrigens auch aktuell.
Ich hatte selber hatte so einen Fall "Blue Screen direkt nach dem Start eines bootfähigen Win-Sticks" noch nie in der Vergangenheit.
Zuletzt geändert von fermion am 08.05.2023, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Daher müsste man wissen, was für ein BSOD erscheint. Eventuell irgendetwas im BIOS eingestellt, was das verursacht oder irgend eine andere Inkompatibilität mit Windows 10.
Wann kommt den eigentlich der BSOD? Noch vor der Sprachauswahl im Setup oder danach? Weil davor bedeutet eigentlich, dass das Windows inkompatibel zur Hardware ist. Eventuell fehlen da wirklich Treiber. Aber dazu müsste man halt mehr wissen. Von der Hardware auf dem Screenshot sieht das eigentlich nicht so ungewöhnlich aus.
Wann kommt den eigentlich der BSOD? Noch vor der Sprachauswahl im Setup oder danach? Weil davor bedeutet eigentlich, dass das Windows inkompatibel zur Hardware ist. Eventuell fehlen da wirklich Treiber. Aber dazu müsste man halt mehr wissen. Von der Hardware auf dem Screenshot sieht das eigentlich nicht so ungewöhnlich aus.
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Sofort, am Anfang. Es gibt keinerlei Interface, welches zuvor erscheint, wie z.B. die Sprachauswahl.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
A der Stelle kommt man auch nicht wirklich an die Daten vom BSOD ran.
Eventuell die Zeit am Gerät richtig einstellen. Ab und zu stört sich das Windows PE tatsächlich an solchen Unsinn.
UEFI-Mode oder BIOS (Legacy Mode) und wenn UEFI, schalte mal Secure Boot aus.
2016 ist ja noch nicht so alt. Windows 10 sollte damit ohne Probleme klar kommen.
---
gehe mal davon aus, dass das Gerät ansonsten nicht defekt ist. Hast Du mal versucht, eine Linux Live ISO zu starten? Einfach nur um zu sehen, ob das geht.
Welche Auswahl hast Du im BIOS im Punkt "Factory installed OS"? Kannst du da nicht etwas anderes einstellen?
Eventuell die Zeit am Gerät richtig einstellen. Ab und zu stört sich das Windows PE tatsächlich an solchen Unsinn.
UEFI-Mode oder BIOS (Legacy Mode) und wenn UEFI, schalte mal Secure Boot aus.
2016 ist ja noch nicht so alt. Windows 10 sollte damit ohne Probleme klar kommen.
---
gehe mal davon aus, dass das Gerät ansonsten nicht defekt ist. Hast Du mal versucht, eine Linux Live ISO zu starten? Einfach nur um zu sehen, ob das geht.
Welche Auswahl hast Du im BIOS im Punkt "Factory installed OS"? Kannst du da nicht etwas anderes einstellen?
Zuletzt geändert von DK2000 am 08.05.2023, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Aktuelle Uhrzeit und Datum habe ich im BIOS eingestellt.
Die Option "UEFI" und "Secure Boot" habe ich bisher nicht im BIOS gefunden.
Die Option "UEFI" und "Secure Boot" habe ich bisher nicht im BIOS gefunden.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
De Einstellungen sollten unter "SystemConfiguration" existieren, sofern die Screenshots im Netz passen. Ein Manual für das UEFI finde ich da leider nicht. Kann aber auch sein, dass die Option erst sichtbar wird, nachdem ein Passwort vergeben wurde
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Ich habe jetzt ein Passwort gesetzt. Dennoch erscheint bei "System Configuration" keine Option zu UEFI oder Secure Boot.
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Vielen Dank!
Ich habe nun die Option "System Configuration > Boot Options > Legacy Support" von "disabled" auf "enabled" geändert.
Siehe Screenshots.
Keinerlei Änderung leider: Weiterhin Bluescreen.
Ich habe nun die Option "System Configuration > Boot Options > Legacy Support" von "disabled" auf "enabled" geändert.
Siehe Screenshots.
Keinerlei Änderung leider: Weiterhin Bluescreen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Ich vermute als Halbwissender, daß das MCT nicht richtig die Windowsversion bootfähig macht.
Ich würde hier aus dem Forum ein aktuelles Win10 als ISO downloaden und dann erstmal Rufus 4.0 portable nutzen für den Stick. Dort bei der Einrichtung vorher unschalten auf " UEFI + CSM " . Alternativ gibt es z. B. " Iso TO USB " und mehr.
ODER ein fertiges, englischsprachiges WinPE suchen von Sergei Strelec oder BHV im ISO-Format. Dort sind viele Treiber und Tools schon integriert. Ich würde ein etwas älteres ISO von 2021 nehmen. Selbst Deine 2016-Notebook müßte ohne BSOD sofort starten.
Ich würde hier aus dem Forum ein aktuelles Win10 als ISO downloaden und dann erstmal Rufus 4.0 portable nutzen für den Stick. Dort bei der Einrichtung vorher unschalten auf " UEFI + CSM " . Alternativ gibt es z. B. " Iso TO USB " und mehr.
ODER ein fertiges, englischsprachiges WinPE suchen von Sergei Strelec oder BHV im ISO-Format. Dort sind viele Treiber und Tools schon integriert. Ich würde ein etwas älteres ISO von 2021 nehmen. Selbst Deine 2016-Notebook müßte ohne BSOD sofort starten.
Meine Internetsuche nach einem Lammbohrdschinni war erfolglos.
Dann bemerkte ich, daß ich im Browser die Rächtschreipprüfunk deaktiviert hatte.

Dann bemerkte ich, daß ich im Browser die Rächtschreipprüfunk deaktiviert hatte.

-
- Stammgast
- Beiträge: 114
- Registriert: 14.05.2021, 08:45
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
- Gender:
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Dann würde kein Rechner von einem mit dem MCT erstellten Stick booten.BBQ2023 hat geschrieben: 09.05.2023, 00:52 Ich vermute als Halbwissender, daß das MCT nicht richtig die Windowsversion bootfähig macht.
Und alte Versionen sollte man nicht installieren, bei dem anschließenden Update Marathon müllt man sich die neue Installation nur zu.
@fermion: setzte mal dein bios auf die Standardwerte zurück, schau das Uhrzeit und Da.tum stimmen und dann versuch es nochmal.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
@fermion
Das mit Standardeinstellungen Bios laden, wäre noch eine naheliegende Möglichkeit.
Erforderliches dann aber wieder anpassen, so u. a.
wenn UEFI/ GPT Installation erfolgen soll, eben UEFI Boot (dann vom Stick mit UEFI USB im Bootmanager starten.
Schau sinngemäß dazu auch hier:
https://support.hp.com/de-de/document/c03760008
Mit DVD ist ebenfalls eine Variante. Bei 64 bit brauchts DL
Sollte es FAST Boot dgl. im Bios geben, deaktivieren.
Eine der nächsten primären Varianten wäre CMOS Reset und Diversem unter Berücksichtigung allgemeiner Grundsätze, Herstellervorgaben und spezifisch Lokalem. Teste erst einmal das mit Standardeinstellungen.
Es kam vor einiger Zeit vor, dass nach größeren Updates das CMOS zerkloppt war (äü8erst augenscheinlich oder zumeist nicht). Dort half auch nicht das Laden von Standardeinstellungen.
Kann es sein, dass es bei dem Gerät bereits 2021 ähnliche Probleme gab?
Wegen der Verschiedenartigkeit Bios/ UEFI hilft nur, sich im Konkreten ein wenig einen hinreichenden Überblick zu verschaffen. Gibts etwas in Richtung Storage dgl.?
Bei notwendigen Änderungen diese abspeichern und nachfolgend neu ins Bios starten und kontrollieren.
Verstellen Datum mag verschiedene Ursachen geben. Kann durchaus ein Hinweis auf leere
CMOS Batterie sein.
Sicher, andere Variationen zu testen, wie Bios/ MBR etc. steht dir frei.
Schau zudem Tipps @DK2000, wie Versuch mit Live CD Linux sowie Inputs.
Magste einmal ein Foto vom BSOD und Bootmemü machen?
Man kanns auch zunächst mit ggf. diversen vorhandenen anderen bootbaren Datenträgern versuchen, soweit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Kompatibilität zum System gegeben ist (bootbare Variante Linux Virenscanner, bootbare Tools Datensicherung, Partitionsmanager/ andere Plattentools, Hiren’s BootCD PE.etc.
Die Supportseite für HP Notebook – 17-y029ng:
https://support.hp.com/de-de/product/hp ... /14095283
Wartungshandbuch sollte es auf den HP Seiten auch irgendwo geben, denn habs anderswo gesehen. Bei Bedarf selbst bei HP schauen. Einiges scheint dort themenbezogen zusammengefasst/ strukturiert zu sein.
Das mit Standardeinstellungen Bios laden, wäre noch eine naheliegende Möglichkeit.
Erforderliches dann aber wieder anpassen, so u. a.
wenn UEFI/ GPT Installation erfolgen soll, eben UEFI Boot (dann vom Stick mit UEFI USB im Bootmanager starten.
Schau sinngemäß dazu auch hier:
https://support.hp.com/de-de/document/c03760008
Mit DVD ist ebenfalls eine Variante. Bei 64 bit brauchts DL
Sollte es FAST Boot dgl. im Bios geben, deaktivieren.
Eine der nächsten primären Varianten wäre CMOS Reset und Diversem unter Berücksichtigung allgemeiner Grundsätze, Herstellervorgaben und spezifisch Lokalem. Teste erst einmal das mit Standardeinstellungen.
Es kam vor einiger Zeit vor, dass nach größeren Updates das CMOS zerkloppt war (äü8erst augenscheinlich oder zumeist nicht). Dort half auch nicht das Laden von Standardeinstellungen.
Kann es sein, dass es bei dem Gerät bereits 2021 ähnliche Probleme gab?
Wegen der Verschiedenartigkeit Bios/ UEFI hilft nur, sich im Konkreten ein wenig einen hinreichenden Überblick zu verschaffen. Gibts etwas in Richtung Storage dgl.?
Bei notwendigen Änderungen diese abspeichern und nachfolgend neu ins Bios starten und kontrollieren.
Verstellen Datum mag verschiedene Ursachen geben. Kann durchaus ein Hinweis auf leere
CMOS Batterie sein.
Sicher, andere Variationen zu testen, wie Bios/ MBR etc. steht dir frei.
Schau zudem Tipps @DK2000, wie Versuch mit Live CD Linux sowie Inputs.
Magste einmal ein Foto vom BSOD und Bootmemü machen?
Man kanns auch zunächst mit ggf. diversen vorhandenen anderen bootbaren Datenträgern versuchen, soweit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Kompatibilität zum System gegeben ist (bootbare Variante Linux Virenscanner, bootbare Tools Datensicherung, Partitionsmanager/ andere Plattentools, Hiren’s BootCD PE.etc.
Die Supportseite für HP Notebook – 17-y029ng:
https://support.hp.com/de-de/product/hp ... /14095283
Wartungshandbuch sollte es auf den HP Seiten auch irgendwo geben, denn habs anderswo gesehen. Bei Bedarf selbst bei HP schauen. Einiges scheint dort themenbezogen zusammengefasst/ strukturiert zu sein.
Re: Win 10 Installation vom Stick (MCT): Problem mit HP Pavillion 17-y029ng
Ich werde das BIOS auf Standardwerte zurücksetzen und hier berichten.
Beim CMOS-Reset bin ich noch unsicher, wie groß dabei das Risiko ist, etwas "zu zerstören".
Zum MCT: bisher hatte ich noch keinen Fall, wo ein damit erzeugter Stick nicht sauber gebootet hat.
Zum Jahr 2021 und einer Nachfrage zum gleichen Rechner: da ging es nur um ein Updates des BIOS.
Foto vom Bootmenü und BSOD liefere ich noch. Bin gerade nicht dort, wo der Rechner ist.
Insgesamt möchte ich den Aufwand zur Fehlereingrenzung gerne so klein wie irgend möglich halten. Den Rechner möchte ich gerne für einen sehr kleinen Preis verkaufen, damit er nicht zu Elektroschrott wird. Damit ein Normalnutzer damit etwas anfangen kann, muss ich mich eben um ein aktuelles Win kümmern.
Beim CMOS-Reset bin ich noch unsicher, wie groß dabei das Risiko ist, etwas "zu zerstören".
Zum MCT: bisher hatte ich noch keinen Fall, wo ein damit erzeugter Stick nicht sauber gebootet hat.
Zum Jahr 2021 und einer Nachfrage zum gleichen Rechner: da ging es nur um ein Updates des BIOS.
Foto vom Bootmenü und BSOD liefere ich noch. Bin gerade nicht dort, wo der Rechner ist.
Insgesamt möchte ich den Aufwand zur Fehlereingrenzung gerne so klein wie irgend möglich halten. Den Rechner möchte ich gerne für einen sehr kleinen Preis verkaufen, damit er nicht zu Elektroschrott wird. Damit ein Normalnutzer damit etwas anfangen kann, muss ich mich eben um ein aktuelles Win kümmern.