Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
-
- Beobachter
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.04.2023, 17:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Hallo zusammen!
Dies ist mein erstes Posting hier, also bitte seid gnädig, falls ich nicht gleich alles richtig mache.
Die Suche im Forum habe ich benutzt, auch die im Internet (Startpage.de).
Dort fand ich nirgends etwas über mein Problem.
Falls ihr die folgende Einleitung von mir überspringen wollt und direkt nur über das Problem lesen möchtet, scrollt bitte zum fettgedruckten "Problembeschreibung" nach unten.
In der Einleitung findet ihr aber auch ein paar nette Lösungen zu anderen Problemen, die bisher mit dem Laptop auftraten.
Kleine Einleitung:
Ich bin schon seit Jahren stiller Leser auf deskmodder.de und viele Anleitungen haben mir das Leben mit Windows extrem erleichtert. Deshalb zuerst einmal ein fettes Danke an alle, die hier ihre Lösungen präsentiert haben.
Das Problem, welches ich habe, betrifft ein Laptop Samsung Chronos NP700Z5C-S03DE, welches einst mit Windows 7 ausgeliefert wurde. Leider ist die Download-Seite von Samsung auf diesem Stand stehengeblieben, so dass es keine aktuellen Treiber oder Firmwares gibt.
Dennoch wagte ich damals den Umstieg auf Windows 10. Allerdings besitzt dieses Laptop neben der eigentlichen 1TB-HDD eine 8GB-iSSD (aufgelötet), die als ExpressCache genutzt wird. Daher kann man nicht so einfach auf ein anderes OS umsteigen. Doch dank einer guten Anleitung des Users "sjmmimpen" auf iFixit konnte das Problem umgangen werden und Windows 10 verrichtete seinen Dienst. Im Spoiler findet ihr das Posting, falls der Link nicht mehr funktioniert.
Doch dann vor Monaten passierte ein verhängnisvoller Fehler, der eigentlich keiner war. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte (SSD) stand ich erneut vor der Win10-Installation und ich stellte im BIOS dieses Mal jedoch die Option UEFI ein, auch um GPT nutzen zu können. Vorher hatte ich noch mit der Legacy-Einstellung und MBR gearbeitet. Das ich damit einen folgenschweren Fehler begang, wurde erst Monate später aufgeklärt. Denn nun konnte ich zwar noch von USB starten und Windows 10 installieren, aber danach ging nichts mehr, der Laptop steckte in einem Bootloop fest. Ich kam auch nicht mehr in das BIOS. Alles probierte ich aus, externe Tastaturen, sämtliche Tasten, den Ausbau von Batterie und Akku zwecks HardReset... hunderte Neustarts mit Dutzenden im Netz gefundenen "Lösungen" brachten keine Hilfe. Ich kam nicht mehr ins BIOS und der Laptop verharrte im Bootloop, ausgenommen ein bootfähiger USB-Stick steckte. So konnte ich damit sogar Linux starten. Aber mehr auch nicht. Die einzige Idee, die ich hatte, war ein Reflash des BIOS, doch nirgends war eine vertrauenswürdige Quelle bzw. überhaupt ein passendes ROM zu finden. Und das Update-Tool von Samsung war nur ein Downloader, der nicht mehr funktionierte. Der Server war längst abgestellt.
Doch ich gab nicht auf und suchte immer wieder nach einer Lösung im Netz. Dann war es soweit. Im Linux-Mint-Forum postete Olli ak it-place meine Rettung und das passende ROM. Ich poste die Datei als Anhang und das Posting im Spoiler, so dass es noch länger im Netz bereit steht, falls andere danach suchen.
Anschließend ging es schnell. Windows 10 installiert, eingerichtet und nach einer kurzen Suche im Netz bezüglich ExpressCache, konnte ich auch diesen mittels eines Beitrages von Sardun im Lenovo-Forum reaktivieren und mittlerweile läuft der Laptop seit Tagen perfekt. Auch diese Lösung für den ExpressCache poste ich im Spoiler.
Soviel zur Einleitung. Nur folgendes konnte ich leider nicht lösen, was mich zu meinem eigentlichen Thema bringt.
Problembeschreibung:
Nr.1: Da es keine Win10-Treiber direkt auf der Downloadseite von Samsung gibt, gab es im Internet den Hinweis, die App "Samsung Update" aus dem M$-Store zu installieren.
Ich bekomme diese aber partout nicht zum funktionieren.
Nach der erfolgreichen Installation startet sie und verlangt noch die Installation eines Samsung Update-Dienstes, dieser wird ebenfalls erfolgreich installiert.
Dann startet die Anwendung und verbleibt mit einer kreisenden Sanduhr....
Ich habe die Anwendung stundenlang laufen gelassen, aber es passiert nichts mehr. Mehrfache Neuinstallationen brachten nichts.
Also habe ich sie deinstalliert und mir 2 ältere Versionen besorgt, die nicht aus dem M$-Store sind.
Die erste und älteste Version stammt direkt von der Samsung-Seite und war offenbar für WinXP kreiiert. Diese startet auch, sagt dann aber bei der Update-Suche, dass die Server nicht erreichbar sind.
Die zweite Version sagt mir beim Start, dass ich bitte die Version aus dem M$-Store benutzen soll, öffnet diesen und schließt sich dann... sehr nett, danke Samsung.
Ich komme jetzt nicht mehr weiter und frage daher, ob jemand dafür eine Lösung kennt.
Alternativ würde ich mich auch freuen, wenn jemand vielleicht Treiber für dieses Laptop hat. Insbesondere suche ich Treiber für Chipsatz, WLAN, Bluetooth, Display, und Touchpad. Derzeit laufen diese nur mit Treibern über Windows-Update.
Grafikkarte, Audio und FN-Keys habe ich mit Treiber versorgen können.
Nr.2 betrifft die Software "Recovery Solution".
Das Laptop hat eine integrierte Recovery-Funktion, welche beim Booten mit F4 gestartet werden soll. Da die entsprechende Partition aber nicht mehr da ist, funktioniert das auch nicht mehr. Diese würde ich aber gerne wieder einrichten, um zukünftig einfacher das System wiederherstellen zu können, falls dies erforderlich ist.
Deshalb installierte ich zunächst die Version von der Samsung-Seite. Natürlich beendete sie die Installation mit einem Fehler:
Leider fand ich keine brauchbare Anleitung zur nachträglichen Erstellung dieser Partition. Die Anleitungen, die ich fand, erklärten nur, dass man diese vor der Installation von Windows mit einer entsprechenden Samsung-Boot-DVD machen soll. Diese habe ich aber nicht und hatte sie auch noch nie und auf eine Win-Neuinstallation ohne Lösungsgarantie habe ich auch keine Lust.
Danach versuchte ich es mit der App Samsung Recovery aus dem M$-Store. Diese verlangt aber zwingend eine GPT formatierte HDD, welches ich aber aufgrund des UEFI-Problems (siehe oben), nicht einrichten kann. Also häng ich mal wieder fest.
Daher meine nächste Frage, ob jemand eine Lösung kennt, die geforderte Partition nachträglich so einzubinden, dass Recovery Solution sie auch nutzen kann.
So, dies waren erstmal genug der Worte.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank.
__
Dies ist mein erstes Posting hier, also bitte seid gnädig, falls ich nicht gleich alles richtig mache.
Die Suche im Forum habe ich benutzt, auch die im Internet (Startpage.de).

Falls ihr die folgende Einleitung von mir überspringen wollt und direkt nur über das Problem lesen möchtet, scrollt bitte zum fettgedruckten "Problembeschreibung" nach unten.

In der Einleitung findet ihr aber auch ein paar nette Lösungen zu anderen Problemen, die bisher mit dem Laptop auftraten.
Kleine Einleitung:
Ich bin schon seit Jahren stiller Leser auf deskmodder.de und viele Anleitungen haben mir das Leben mit Windows extrem erleichtert. Deshalb zuerst einmal ein fettes Danke an alle, die hier ihre Lösungen präsentiert haben.

Das Problem, welches ich habe, betrifft ein Laptop Samsung Chronos NP700Z5C-S03DE, welches einst mit Windows 7 ausgeliefert wurde. Leider ist die Download-Seite von Samsung auf diesem Stand stehengeblieben, so dass es keine aktuellen Treiber oder Firmwares gibt.
Dennoch wagte ich damals den Umstieg auf Windows 10. Allerdings besitzt dieses Laptop neben der eigentlichen 1TB-HDD eine 8GB-iSSD (aufgelötet), die als ExpressCache genutzt wird. Daher kann man nicht so einfach auf ein anderes OS umsteigen. Doch dank einer guten Anleitung des Users "sjmmimpen" auf iFixit konnte das Problem umgangen werden und Windows 10 verrichtete seinen Dienst. Im Spoiler findet ihr das Posting, falls der Link nicht mehr funktioniert.
Versteckter Text:
Doch dann vor Monaten passierte ein verhängnisvoller Fehler, der eigentlich keiner war. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte (SSD) stand ich erneut vor der Win10-Installation und ich stellte im BIOS dieses Mal jedoch die Option UEFI ein, auch um GPT nutzen zu können. Vorher hatte ich noch mit der Legacy-Einstellung und MBR gearbeitet. Das ich damit einen folgenschweren Fehler begang, wurde erst Monate später aufgeklärt. Denn nun konnte ich zwar noch von USB starten und Windows 10 installieren, aber danach ging nichts mehr, der Laptop steckte in einem Bootloop fest. Ich kam auch nicht mehr in das BIOS. Alles probierte ich aus, externe Tastaturen, sämtliche Tasten, den Ausbau von Batterie und Akku zwecks HardReset... hunderte Neustarts mit Dutzenden im Netz gefundenen "Lösungen" brachten keine Hilfe. Ich kam nicht mehr ins BIOS und der Laptop verharrte im Bootloop, ausgenommen ein bootfähiger USB-Stick steckte. So konnte ich damit sogar Linux starten. Aber mehr auch nicht. Die einzige Idee, die ich hatte, war ein Reflash des BIOS, doch nirgends war eine vertrauenswürdige Quelle bzw. überhaupt ein passendes ROM zu finden. Und das Update-Tool von Samsung war nur ein Downloader, der nicht mehr funktionierte. Der Server war längst abgestellt.
Doch ich gab nicht auf und suchte immer wieder nach einer Lösung im Netz. Dann war es soweit. Im Linux-Mint-Forum postete Olli ak it-place meine Rettung und das passende ROM. Ich poste die Datei als Anhang und das Posting im Spoiler, so dass es noch länger im Netz bereit steht, falls andere danach suchen.
Versteckter Text:
Anschließend ging es schnell. Windows 10 installiert, eingerichtet und nach einer kurzen Suche im Netz bezüglich ExpressCache, konnte ich auch diesen mittels eines Beitrages von Sardun im Lenovo-Forum reaktivieren und mittlerweile läuft der Laptop seit Tagen perfekt. Auch diese Lösung für den ExpressCache poste ich im Spoiler.
Versteckter Text:
Soviel zur Einleitung. Nur folgendes konnte ich leider nicht lösen, was mich zu meinem eigentlichen Thema bringt.
Problembeschreibung:
Nr.1: Da es keine Win10-Treiber direkt auf der Downloadseite von Samsung gibt, gab es im Internet den Hinweis, die App "Samsung Update" aus dem M$-Store zu installieren.
Ich bekomme diese aber partout nicht zum funktionieren.
Nach der erfolgreichen Installation startet sie und verlangt noch die Installation eines Samsung Update-Dienstes, dieser wird ebenfalls erfolgreich installiert.
Dann startet die Anwendung und verbleibt mit einer kreisenden Sanduhr....
Ich habe die Anwendung stundenlang laufen gelassen, aber es passiert nichts mehr. Mehrfache Neuinstallationen brachten nichts.
Also habe ich sie deinstalliert und mir 2 ältere Versionen besorgt, die nicht aus dem M$-Store sind.
Die erste und älteste Version stammt direkt von der Samsung-Seite und war offenbar für WinXP kreiiert. Diese startet auch, sagt dann aber bei der Update-Suche, dass die Server nicht erreichbar sind.
Die zweite Version sagt mir beim Start, dass ich bitte die Version aus dem M$-Store benutzen soll, öffnet diesen und schließt sich dann... sehr nett, danke Samsung.

Ich komme jetzt nicht mehr weiter und frage daher, ob jemand dafür eine Lösung kennt.
Alternativ würde ich mich auch freuen, wenn jemand vielleicht Treiber für dieses Laptop hat. Insbesondere suche ich Treiber für Chipsatz, WLAN, Bluetooth, Display, und Touchpad. Derzeit laufen diese nur mit Treibern über Windows-Update.
Grafikkarte, Audio und FN-Keys habe ich mit Treiber versorgen können.
Nr.2 betrifft die Software "Recovery Solution".
Das Laptop hat eine integrierte Recovery-Funktion, welche beim Booten mit F4 gestartet werden soll. Da die entsprechende Partition aber nicht mehr da ist, funktioniert das auch nicht mehr. Diese würde ich aber gerne wieder einrichten, um zukünftig einfacher das System wiederherstellen zu können, falls dies erforderlich ist.
Deshalb installierte ich zunächst die Version von der Samsung-Seite. Natürlich beendete sie die Installation mit einem Fehler:
Leider fand ich keine brauchbare Anleitung zur nachträglichen Erstellung dieser Partition. Die Anleitungen, die ich fand, erklärten nur, dass man diese vor der Installation von Windows mit einer entsprechenden Samsung-Boot-DVD machen soll. Diese habe ich aber nicht und hatte sie auch noch nie und auf eine Win-Neuinstallation ohne Lösungsgarantie habe ich auch keine Lust.
Danach versuchte ich es mit der App Samsung Recovery aus dem M$-Store. Diese verlangt aber zwingend eine GPT formatierte HDD, welches ich aber aufgrund des UEFI-Problems (siehe oben), nicht einrichten kann. Also häng ich mal wieder fest.
Daher meine nächste Frage, ob jemand eine Lösung kennt, die geforderte Partition nachträglich so einzubinden, dass Recovery Solution sie auch nutzen kann.
So, dies waren erstmal genug der Worte.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank.
__
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61965
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 916 Mal
- Gender:
Re: Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Dann erst einmal 
Dass es keine aktuellen Treiber gibt, ist "normal". Diese kann man unter Umständen trotzdem verwenden. Im Härtefall im Kompatibilitätsmodus (Windows 7) installieren.
Die Recovery würde ich an deiner Stelle vergessen. Wichtiger wäre da ein Backup-Programm, mit dem du den Rechner auch zurücksetzen kannst.
Bspw. Macrium, oder AOMEI (gibts bei uns die Pro)
https://www.deskmodder.de/blog/2023/02/ ... 4-05-2023/
Die ganzen Apps kannst du wohl auch vergessen. Die sind wohl nicht für dein Laptop geeignet, bzw. bringen auch nichts, da es keine neuen Treiber mehr gibt.

Dass es keine aktuellen Treiber gibt, ist "normal". Diese kann man unter Umständen trotzdem verwenden. Im Härtefall im Kompatibilitätsmodus (Windows 7) installieren.
Die Recovery würde ich an deiner Stelle vergessen. Wichtiger wäre da ein Backup-Programm, mit dem du den Rechner auch zurücksetzen kannst.
Bspw. Macrium, oder AOMEI (gibts bei uns die Pro)
https://www.deskmodder.de/blog/2023/02/ ... 4-05-2023/
Die ganzen Apps kannst du wohl auch vergessen. Die sind wohl nicht für dein Laptop geeignet, bzw. bringen auch nichts, da es keine neuen Treiber mehr gibt.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Bei Win 10 soll ja offiziell im 4. Qu. 2025 Supportende sein.
Größere Kopfstände lohnen sich insoweit nicht wirklich über eine gewisse Funktionalität hinaus.
Es sei denn, man möchte experimentieren mit Win 11.
Einige Geräte werden sich wohl schon aus anderen Gründen zeitiger verabschieden.
Was Treiber betrifft:
Ohne ein analoges Gerät zu haben, mit Konkretem aufzuwarten, ist schwierig.
Vlt. helfen dennoch ein paar mehr oder weniger allgemeine Hinweise.
Wie @moinmoin schon sagte (s. dort); etwa bei Chipsatztreiber und Grafik, falls da nicht bereits Passenderes installiert ist.
Es wird wesentlich auf den konkreten Stand ankommen, und die Infos sind vor Ort.
Erster Abgleich wäre mit dem letzten Supportangebot.
Aspekt generische Treiber oder nicht wird ebenfalls mit hineinspielen mögen.
Auch im Web lässt sich breit informieren/ orientieren genau zum Gerät (insgesamt oder/ und zu Punktuellem), was dort möglicherweise der letzte Stand zum Gerät sein könnte und sukzessiv nach weiteren Vergleichen mit dem gegebenen abgleichen.
Die Quelle, die dann letztlich genutzt wird, steht dann auf einem anderen Blatt. Ggf. bspw. im MS Updatekatalog zu finden. Das kann müßig und experimentell sein.
Selbst nur Infos bspw. von einer externen Liste können für Weiteres nützlich sein.
Scheinbar gibts teils möglicherweise brauchbar Aktuelleres als auf der Supportseite.
Zur ersten Wahl dann letztlich für die jeweilige Downloadquelle (inkl. Suche) gehört im Allgemeinen das Angebot des Komplettgerätes (ggf. als Basis), der Komponentenhersteller, von Microsoft (inkl. Win Update).
Helfen kann bspw. auch, Geräteinstallationseinstellung auf EIN, Updates für andere MS Produkte auf EIN, optionale Diagnosedaten vorübergehend auf EIN, ein Updater des Vertrauens. Nützlich können auch gezielte Infos/ Blogbeiträge auf einem Hardwareforum sein, auf dem z. B. mitunter mittelbar gelandet wird.
Intel Updater schauen, bis zur welcher Hardware der noch etwas macht oder vlt. probieren.
Evtl. werden noch Infos angezeigt.
Aber keine Ahnung was passiert bei deinem Gerät. Beim letzten Gerät bei mir, wo da nichts mehr lief mit dem Intel Updater, hab ich den dann später einfach unproblematisch deinstalliert.
Soweit meine Beobachtungen reichen, war Win 10 Update lernfähig, so u. a. nach etwas nachhelfen.
Für Angebote über Win Update wirds nicht schaden, wenn auf dem Gerät im Übrigen Gesundheit und Aktualität passen, es greift eins ins andere. Dinge wie MS Visual Redisbutable C++ .Net Framework u.a.m. gehören auch dazu.
Vom „Alter“ her ist das Teil nun gerade nichts Besonderes für Win 10.
Manchmal gibts jedoch Herstellerbesonderheiten, die in die Quere kommen könnten/ können.
Da gibts gar noch das eine und andere Gerät aus XP Zeiten und 1 Kernprozessor mit Win 10.
Geräte, die mind. im Upgradeprogramm für Win 7 waren, laufen wohl ganz überwiegend mit Win 10, auch wenns nicht immer 0815 hinzubekommen ist.
So oder so, die Downloads auf der Supportseite alsbald vorsorglich sichern. Sie können mind. für diverse Infos u. U. dienlich sein (inkl. etwaige Supporttextdateien), nicht zuletzt die Handbücher. Früher oder später verschwindet das dort.
Wenns sehr experimentell wird, bspw. mit Win 11, wäre es überlegenswert, evtl. lieber auf gesonderter Platte zu testen. U. a. vollständiges Systemabbild kanns auch tun. Risikolos ist jedoch nichts, die Fallen lauern überall, doch wen sag ichs.
Grundsätzliches und Spezielleres zu Win 11 siehe bspw. hier auf Deskmodder sowie Grundsätzliches derzeit angepinnte Beiträge MS Forum de-de.
Wiederherstellungsmedien, wurden diese nicht mitgeliefert, konnten vlt. selbst erstellt werden.
Sollte die ursprüngliche Installation noch existieren, dort und in Handbücher schauen.
Ansonsten, einige Hersteller bieten die gegen Entgelt an, ob ganz außerhalb Support?
Kommt drauf an, ob es das im Konkreten wert ist, bspw. für rd. 50 €.
Nur mal aus Interesse, CMOS Reset nützte beim Malheur Bios wohl auch nichts? UEFI wird ja nicht Standardeinstellung sein oder?
Größere Kopfstände lohnen sich insoweit nicht wirklich über eine gewisse Funktionalität hinaus.
Es sei denn, man möchte experimentieren mit Win 11.
Einige Geräte werden sich wohl schon aus anderen Gründen zeitiger verabschieden.
Was Treiber betrifft:
Ohne ein analoges Gerät zu haben, mit Konkretem aufzuwarten, ist schwierig.
Vlt. helfen dennoch ein paar mehr oder weniger allgemeine Hinweise.
Wie @moinmoin schon sagte (s. dort); etwa bei Chipsatztreiber und Grafik, falls da nicht bereits Passenderes installiert ist.
Es wird wesentlich auf den konkreten Stand ankommen, und die Infos sind vor Ort.
Erster Abgleich wäre mit dem letzten Supportangebot.
Aspekt generische Treiber oder nicht wird ebenfalls mit hineinspielen mögen.
Auch im Web lässt sich breit informieren/ orientieren genau zum Gerät (insgesamt oder/ und zu Punktuellem), was dort möglicherweise der letzte Stand zum Gerät sein könnte und sukzessiv nach weiteren Vergleichen mit dem gegebenen abgleichen.
Die Quelle, die dann letztlich genutzt wird, steht dann auf einem anderen Blatt. Ggf. bspw. im MS Updatekatalog zu finden. Das kann müßig und experimentell sein.
Selbst nur Infos bspw. von einer externen Liste können für Weiteres nützlich sein.
Scheinbar gibts teils möglicherweise brauchbar Aktuelleres als auf der Supportseite.
Zur ersten Wahl dann letztlich für die jeweilige Downloadquelle (inkl. Suche) gehört im Allgemeinen das Angebot des Komplettgerätes (ggf. als Basis), der Komponentenhersteller, von Microsoft (inkl. Win Update).
Helfen kann bspw. auch, Geräteinstallationseinstellung auf EIN, Updates für andere MS Produkte auf EIN, optionale Diagnosedaten vorübergehend auf EIN, ein Updater des Vertrauens. Nützlich können auch gezielte Infos/ Blogbeiträge auf einem Hardwareforum sein, auf dem z. B. mitunter mittelbar gelandet wird.
Intel Updater schauen, bis zur welcher Hardware der noch etwas macht oder vlt. probieren.
Evtl. werden noch Infos angezeigt.
Aber keine Ahnung was passiert bei deinem Gerät. Beim letzten Gerät bei mir, wo da nichts mehr lief mit dem Intel Updater, hab ich den dann später einfach unproblematisch deinstalliert.
Soweit meine Beobachtungen reichen, war Win 10 Update lernfähig, so u. a. nach etwas nachhelfen.
Für Angebote über Win Update wirds nicht schaden, wenn auf dem Gerät im Übrigen Gesundheit und Aktualität passen, es greift eins ins andere. Dinge wie MS Visual Redisbutable C++ .Net Framework u.a.m. gehören auch dazu.
Vom „Alter“ her ist das Teil nun gerade nichts Besonderes für Win 10.
Manchmal gibts jedoch Herstellerbesonderheiten, die in die Quere kommen könnten/ können.
Da gibts gar noch das eine und andere Gerät aus XP Zeiten und 1 Kernprozessor mit Win 10.
Geräte, die mind. im Upgradeprogramm für Win 7 waren, laufen wohl ganz überwiegend mit Win 10, auch wenns nicht immer 0815 hinzubekommen ist.
So oder so, die Downloads auf der Supportseite alsbald vorsorglich sichern. Sie können mind. für diverse Infos u. U. dienlich sein (inkl. etwaige Supporttextdateien), nicht zuletzt die Handbücher. Früher oder später verschwindet das dort.
Wenns sehr experimentell wird, bspw. mit Win 11, wäre es überlegenswert, evtl. lieber auf gesonderter Platte zu testen. U. a. vollständiges Systemabbild kanns auch tun. Risikolos ist jedoch nichts, die Fallen lauern überall, doch wen sag ichs.
Grundsätzliches und Spezielleres zu Win 11 siehe bspw. hier auf Deskmodder sowie Grundsätzliches derzeit angepinnte Beiträge MS Forum de-de.
Wiederherstellungsmedien, wurden diese nicht mitgeliefert, konnten vlt. selbst erstellt werden.
Sollte die ursprüngliche Installation noch existieren, dort und in Handbücher schauen.
Ansonsten, einige Hersteller bieten die gegen Entgelt an, ob ganz außerhalb Support?
Kommt drauf an, ob es das im Konkreten wert ist, bspw. für rd. 50 €.
Nur mal aus Interesse, CMOS Reset nützte beim Malheur Bios wohl auch nichts? UEFI wird ja nicht Standardeinstellung sein oder?
-
- Beobachter
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.04.2023, 17:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Erstmal danke für Eure Antworten. Alles was ihr gesagt habt, habe ich schon getan bzw. ist mir selbst bekannt. Bin schon länger im Business dabei.
Das Chronos selbst ist ein sehr hochwertiges Laptop. Z.B voll beleuchtete Tastatur, Slot-In-DVD und edles Alu-Gehäuse. Die Ausstattung ist noch immer recht flott und macht ihn zu einem schnellen Office-Rechner, auch bei dem Alter. Gerade deshalb will ich ihn noch nicht wegwerfen, nur weil Samsung keinen vernünftigen Treibersupport anbietet. Übrigens auch ein Grund, warum es mein letztes Samsung-Gerät war.

Das Chronos selbst ist ein sehr hochwertiges Laptop. Z.B voll beleuchtete Tastatur, Slot-In-DVD und edles Alu-Gehäuse. Die Ausstattung ist noch immer recht flott und macht ihn zu einem schnellen Office-Rechner, auch bei dem Alter. Gerade deshalb will ich ihn noch nicht wegwerfen, nur weil Samsung keinen vernünftigen Treibersupport anbietet. Übrigens auch ein Grund, warum es mein letztes Samsung-Gerät war.
Das Recovery ist nur für mich interessant, weil es direkt per F4-Taste beim booten gestartet werden konnte und ich das Laptop wahrscheinlich an jemand nicht so versiertem weitergeben will. Aber interessant ist für mich AOMEI, da ich dieses Tool schon seit Jahren für meine Backups nutze, allerdings nur in der Free-Version. Das kostenlose Angebot für die Pro ist absolut top. Vielen Dank für den Hinweis.moinmoin hat geschrieben: 06.04.2023, 07:55 Die Recovery würde ich an deiner Stelle vergessen. Wichtiger wäre da ein Backup-Programm, mit dem du den Rechner auch zurücksetzen kannst.
Bspw. Macrium, oder AOMEI (gibts bei uns die Pro)
https://www.deskmodder.de/blog/2023/02/ ... 4-05-2023/
Nein, das war ja das Problem. Und selbst solche "Akku und BIOS-Batterien entfernen, dann 1 Minute On-Button drücken"-Anleitungen habe ich aus Verzweiflung ausprobiert, das BIOS blieb stur und war nicht mehr erreichbar. Im Netz fanden sich Dutzende Leidensgenossen und alles nur wegen der vergurkten UEFI-Option von Samsung. Nur jetzt muss ich leider ohne UEFI auf GPT verzichten, aber das ist nur ein kleines Übel. Ich bin froh, dass ich ein technisch heiles Gerät nicht entsorgen muss und wenn Win10 bald EOL hat, dann werde ich es bestimmt für eine Linuxdistri nutzen.Javora hat geschrieben: 06.04.2023, 20:12 Nur mal aus Interesse, CMOS Reset nützte beim Malheur Bios wohl auch nichts? UEFI wird ja nicht Standardeinstellung sein oder?

-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Eben, wie gesagt, im Normalfall ist das Gerät für Win 10 o.k. und möglicherweise je nach Anforderungen kann zu gegebener Zeit auch mehr getestet werden.
Erste Recherchen von etwa einer Minute suggerierten, dass Aktuelleres als auf der Supportseite
möglich sein kann. Das müssen nicht immer viele Jahre sein, manchmal reicht auch bspw. die Aktualisierung ausgewählter Systemtreiber, etwas für SMBus, kann auch ausnahmsweise zweistellig Jahre aktueller sein mitunter.
Konkret kannste da grds. nur selbst werden bzw. mit dann konkreteren Inputs oder Cues; es sei denn, jemand hat ein analoges Gerät.
"Nein, das war ja das Problem. Und selbst solche "Akku und BIOS-Batterien entfernen, dann 1 Minute On-Button drücken""
Ich weiß nicht, was Handbuch zu CMOS Reset sagt. Das jedenfalls ist kein typisches Gebaren,
vielmehr jenes zum sog. Netzteilreset, grds./ oft vorbereitend. Vlt. vorsorglich nachschauen.
Grundsätzliches schau hier: https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm
Ist unmittelbar nur nicht das Problem, könnte aber früher oder später relevant werden.
Schöne Ostern!
Erste Recherchen von etwa einer Minute suggerierten, dass Aktuelleres als auf der Supportseite
möglich sein kann. Das müssen nicht immer viele Jahre sein, manchmal reicht auch bspw. die Aktualisierung ausgewählter Systemtreiber, etwas für SMBus, kann auch ausnahmsweise zweistellig Jahre aktueller sein mitunter.
Konkret kannste da grds. nur selbst werden bzw. mit dann konkreteren Inputs oder Cues; es sei denn, jemand hat ein analoges Gerät.
"Nein, das war ja das Problem. Und selbst solche "Akku und BIOS-Batterien entfernen, dann 1 Minute On-Button drücken""
Ich weiß nicht, was Handbuch zu CMOS Reset sagt. Das jedenfalls ist kein typisches Gebaren,
vielmehr jenes zum sog. Netzteilreset, grds./ oft vorbereitend. Vlt. vorsorglich nachschauen.
Grundsätzliches schau hier: https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm
Ist unmittelbar nur nicht das Problem, könnte aber früher oder später relevant werden.
Schöne Ostern!
Re: Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Nach dem Einbau einer neuen Festplatte (SSD) stand ich erneut vor der Win10-Installation und ich stellte im BIOS dieses Mal jedoch die Option UEFI ein, auch um GPT nutzen zu können. Vorher hatte ich noch mit der Legacy-Einstellung und MBR gearbeitet. Das ich damit einen folgenschweren Fehler begang, wurde erst Monate später aufgeklärt. Denn nun konnte ich zwar noch von USB starten und Windows 10 installieren, aber danach ging nichts mehr, der Laptop steckte in einem Bootloop fest. Ich kam auch nicht mehr in das BIOS.Laco hat geschrieben: 05.04.2023, 20:46 Hallo zusammen!
Dies ist mein erstes Posting hier, also bitte seid gnädig, falls ich nicht gleich alles richtig mache.
Die Suche im Forum habe ich benutzt, auch die im Internet (Startpage.de).Dort fand ich nirgends etwas über mein Problem.
Falls ihr die folgende Einleitung von mir überspringen wollt und direkt nur über das Problem lesen möchtet, scrollt bitte zum fettgedruckten "Problembeschreibung" nach unten.![]()
In der Einleitung findet ihr aber auch ein paar nette Lösungen zu anderen Problemen, die bisher mit dem Laptop auftraten.
Kleine Einleitung:
Ich bin schon seit Jahren stiller Leser auf deskmodder.de und viele Anleitungen haben mir das Leben mit Windows extrem erleichtert. Deshalb zuerst einmal ein fettes Danke an alle, die hier ihre Lösungen präsentiert haben.![]()
Das Problem, welches ich habe, betrifft ein Laptop Samsung Chronos NP700Z5C-S03DE, welches einst mit Windows 7 ausgeliefert wurde. Leider ist die Download-Seite von Samsung auf diesem Stand stehengeblieben, so dass es keine aktuellen Treiber oder Firmwares gibt.
Dennoch wagte ich damals den Umstieg auf Windows 10. Allerdings besitzt dieses Laptop neben der eigentlichen 1TB-HDD eine 8GB-iSSD (aufgelötet), die als ExpressCache genutzt wird. Daher kann man nicht so einfach auf ein anderes OS umsteigen. Doch dank einer guten Anleitung des Users "sjmmimpen" auf iFixit konnte das Problem umgangen werden und Windows 10 verrichtete seinen Dienst. Im Spoiler findet ihr das Posting, falls der Link nicht mehr funktioniert.
Versteckter Text:
Doch dann vor Monaten passierte ein verhängnisvoller Fehler, der eigentlich keiner war. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte (SSD) stand ich erneut vor der Win10-Installation und ich stellte im BIOS dieses Mal jedoch die Option UEFI ein, auch um GPT nutzen zu können. Vorher hatte ich noch mit der Legacy-Einstellung und MBR gearbeitet. Das ich damit einen folgenschweren Fehler begang, wurde erst Monate später aufgeklärt. Denn nun konnte ich zwar noch von USB starten und Windows 10 installieren, aber danach ging nichts mehr, der Laptop steckte in einem Bootloop fest. Ich kam auch nicht mehr in das BIOS. Alles probierte ich aus, externe Tastaturen, sämtliche Tasten, den Ausbau von Batterie und Akku zwecks HardReset... hunderte Neustarts mit Dutzenden im Netz gefundenen "Lösungen" brachten keine Hilfe. Ich kam nicht mehr ins BIOS und der Laptop verharrte im Bootloop, ausgenommen ein bootfähiger USB-Stick steckte. So konnte ich damit sogar Linux starten. Aber mehr auch nicht. Die einzige Idee, die ich hatte, war ein Reflash des BIOS, doch nirgends war eine vertrauenswürdige Quelle bzw. überhaupt ein passendes ROM zu finden. Und das Update-Tool von Samsung war nur ein Downloader, der nicht mehr funktionierte. Der Server war längst abgestellt.
Doch ich gab nicht auf und suchte immer wieder nach einer Lösung im Netz. Dann war es soweit. Im Linux-Mint-Forum postete Olli ak it-place meine Rettung und das passende ROM. Ich poste die Datei als Anhang und das Posting im Spoiler, so dass es noch länger im Netz bereit steht, falls andere danach suchen.
Versteckter Text:
Anschließend ging es schnell. Windows 10 installiert, eingerichtet und nach einer kurzen Suche im Netz bezüglich ExpressCache, konnte ich auch diesen mittels eines Beitrages von Sardun im Lenovo-Forum reaktivieren und mittlerweile läuft der Laptop seit Tagen perfekt. Auch diese Lösung für den ExpressCache poste ich im Spoiler.
Versteckter Text:
Soviel zur Einleitung. Nur folgendes konnte ich leider nicht lösen, was mich zu meinem eigentlichen Thema bringt.
Problembeschreibung:
Nr.1: Da es keine Win10-Treiber direkt auf der Downloadseite von Samsung gibt, gab es im Internet den Hinweis, die App "Samsung Update" aus dem M$-Store zu installieren.
Ich bekomme diese aber partout nicht zum funktionieren.
Nach der erfolgreichen Installation startet sie und verlangt noch die Installation eines Samsung Update-Dienstes, dieser wird ebenfalls erfolgreich installiert.
Dann startet die Anwendung und verbleibt mit einer kreisenden Sanduhr....
Screenshot Samsung Update.png
Ich habe die Anwendung stundenlang laufen gelassen, aber es passiert nichts mehr. Mehrfache Neuinstallationen brachten nichts.
Also habe ich sie deinstalliert und mir 2 ältere Versionen besorgt, die nicht aus dem M$-Store sind.
Die erste und älteste Version stammt direkt von der Samsung-Seite und war offenbar für WinXP kreiiert. Diese startet auch, sagt dann aber bei der Update-Suche, dass die Server nicht erreichbar sind.
Die zweite Version sagt mir beim Start, dass ich bitte die Version aus dem M$-Store benutzen soll, öffnet diesen und schließt sich dann... sehr nett, danke Samsung.![]()
Ich komme jetzt nicht mehr weiter und frage daher, ob jemand dafür eine Lösung kennt.
Alternativ würde ich mich auch freuen, wenn jemand vielleicht Treiber für dieses Laptop hat. Insbesondere suche ich Treiber für Chipsatz, WLAN, Bluetooth, Display, und Touchpad. Derzeit laufen diese nur mit Treibern über Windows-Update.
Grafikkarte, Audio und FN-Keys habe ich mit Treiber versorgen können.
Nr.2 betrifft die Software "Recovery Solution".
Das Laptop hat eine integrierte Recovery-Funktion, welche beim Booten mit F4 gestartet werden soll. Da die entsprechende Partition aber nicht mehr da ist, funktioniert das auch nicht mehr. Diese würde ich aber gerne wieder einrichten, um zukünftig einfacher das System wiederherstellen zu können, falls dies erforderlich ist.
Deshalb installierte ich zunächst die Version von der Samsung-Seite. Natürlich beendete sie die Installation mit einem Fehler:
Screenshot Recovery Solution.png
Leider fand ich keine brauchbare Anleitung zur nachträglichen Erstellung dieser Partition. Die Anleitungen, die ich fand, erklärten nur, dass man diese vor der Installation von Windows mit einer entsprechenden Samsung-Boot-DVD machen soll. Diese habe ich aber nicht und hatte sie auch noch nie und auf eine Win-Neuinstallation ohne Lösungsgarantie habe ich auch keine Lust.
Danach versuchte ich es mit der App Samsung Recovery aus dem M$-Store. Diese verlangt aber zwingend eine GPT formatierte HDD, welches ich aber aufgrund des UEFI-Problems (siehe oben), nicht einrichten kann. Also häng ich mal wieder fest.
Daher meine nächste Frage, ob jemand eine Lösung kennt, die geforderte Partition nachträglich so einzubinden, dass Recovery Solution sie auch nutzen kann.
So, dies waren erstmal genug der Worte.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank.
__
Hi Laco,erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, auf den ich jetzt rund ein Jahr später gestossen bin. Habe ein ansich tolles Chronos (ist wirklich ein edles und flottes Teil) und seit Umstieg auf Win10 auf einer SSD ebensolche Problemchen.
Bin nicht ganz sicher ob bei meiner Win10 Installation das selbe Malheur passiert ist,hat mir ein Bekannter installiert-Tatsache ist,seitdem Win10 drauf ist, blieb es anfangs beim Booten hängen,soweit ich mich erinnere dann Schnellstart deaktiviert,booten funktioniert. Ins Bios bin ich seit Win10 aber auch nicht mehr gekommen.
Es sei denn ich habe die Festplatte (1TB SSD) abgesteckt-dann komm ich rein. Zwangsläufig,den von einem Tag auf den anderen wollte mein Laptop nicht mehr starten (möglicherweise genau wie dein beschriebener Bootloop?),also mit meiner Methode rein ins Bios,mit einem Freund dahintergekommen dass "UEFI Boot Support" auf "aus" das Problem war,also diese Funktion wieder auf "ein" gestellt - Windows bootet. Mein Verdacht ist, dass die Installation von Samsung Settings dahintersteckt-habe ich wegen FN-keys Funktionalität installiert-
Dieses greift ja m.W. grundlegend ins System ein (wie z.B. Battery life expander Funktion),und dieses Programm diese Funktion ausgeschaltet hat.
Du schreibst: FN-Keys habe ich mit Treiber versorgen können
Meine Frage dazu-welches Programm oder Treiber hast Du da verwendet?
Lieben Gruss,Pastafan