Dualboot Windows 11 und Windows 10
-
- Frischling
- Beiträge: 24
- Registriert: 13.06.2022, 13:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
- Gender:
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Ahhh o.k. das war mir nicht bekannt. Gut zu wissen. Dann wird in Zukunft ein Backup über ein Drittprogramm realisiert. Was ich übrigens habe fällt mir gerade ein!!! Ashampoo Uninstaller. Ich glaube das ich da mal gefragt wurde ob ich ein Backup der Registry machen möchte. Ich schau mal nach ob ich was finde.
-
Tante Google
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Kannst Du mal die System hive aus dem Pfad: E:\Windows\system32\config auf dem Desktop kopieren und zippen und hier zur Verfügung stellen.
Edit:
Wenn man mal auf die schnelle ein Registry Backup erstellen will, kann man das mit RegBak machen:
https://www.acelogix.com/downloads/regbak.zip
Edit:
Wenn man mal auf die schnelle ein Registry Backup erstellen will, kann man das mit RegBak machen:
https://www.acelogix.com/downloads/regbak.zip
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Nur die einzelne Datei:

Bitte nicht die Software hive hier hochladen! Die enthält Sensible Daten.

Bitte nicht die Software hive hier hochladen! Die enthält Sensible Daten.
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Kannst Du bitte die angehangene System hive herunterladen, entpacken und dann im Ordner E:\Windows\system32\config zurückkopieren und die alte überschreiben.
Danach nochmals den nachfolgenden Befehl in der Eingabeaufforderung ausführen:
Du solltest dann eigentlich keine Fehlermeldung mehr erhalten.
Danach nochmals den nachfolgenden Befehl in der Eingabeaufforderung ausführen:
Code: Alles auswählen
reg load HKLM\System2 "E:\Windows\system32\config\system"
Zuletzt geändert von Tekkie Boy am 30.06.2022, 02:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Okay.
Dann führe den folgenden Befehl aus damit die Hive wieder entladen wird:
Wenn erledigt, starte bitte den Rechner neu und versuche in Windows 10 zu booten.
Dann führe den folgenden Befehl aus damit die Hive wieder entladen wird:
Code: Alles auswählen
reg unload HKLM\System2
-
- Frischling
- Beiträge: 24
- Registriert: 13.06.2022, 13:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
- Gender:
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
WWWooowww geht wieder. Ich bin sichtlich begeistert. Vielen vielen Dank. Ihr habt mir viel Arbeit erspart.
Darf ich grob wissen was es war?
Darf ich grob wissen was es war?
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Die System hive war leicht beschädigt und das habe ich gefixt.
Wenn die Hive nicht durch ein System Crash beschädigt wurde, überprüfe mal bitte die Festplatte auf der Windows 10 installiert wurde.
Nicht das die langsam den Geist aufgibt.
Ansonsten alles Gute für Dich und bleib Gesund.
Wenn die Hive nicht durch ein System Crash beschädigt wurde, überprüfe mal bitte die Festplatte auf der Windows 10 installiert wurde.
Nicht das die langsam den Geist aufgibt.
Ansonsten alles Gute für Dich und bleib Gesund.
-
- Frischling
- Beiträge: 24
- Registriert: 13.06.2022, 13:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
- Gender:
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
Ich habe bereits Chkdsk /R/F ausgeführt, mehrfach, reicht das aus oder gibt es noch Handlungsbedarf? Bringt es was wenn ich die System als Kopie speichere für eventuelle weitere Probleme?
Re: Dualboot Windows 11 und Windows 10
In diesem Fall hat es gereicht die Hive in dem Registry Editor von Win 7 zu laden und entladen.
Danach war sie wieder lesbar.
Führe jetzt bitte fortan generell Backups durch.Rolando63 hat geschrieben: 14.06.2022, 17:11 Ich habe bereits Chkdsk /R/F ausgeführt, mehrfach, reicht das aus oder gibt es noch Handlungsbedarf?
Bringt es was wenn ich die System als Kopie speichere für eventuelle weitere Probleme?
Dann bist Du allgemein auf der sicheren Seite.
chkdsk /r /f solltest Du nicht durchführen wenn Du nicht weißt wie der allgemeine Gesundheitszustand der Festplatte ist.
Wenn Du Pech hast, gibt chkdsk der Festplatte den letzten Rest und sie ist tot und deine Daten verloren.
Je nach Hersteller musst Du mal schauen, was der Hersteller deiner HDD oder SSD zum testen anbietet.
Ansonsten gibt es noch HD-Sentinel, GSmartControl etc. um den Zustand einer Festplatte zu ermitteln.