Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Hallo, in die Runde! Da ich überwiegend mit großen Grafiken arbeite (Photoshop), hatte ich mir vor gut 2 Jahren eine Workstation zusammen stellen lassen bei einem kompetenten Händler in Linden bei Gießen. Doch so richtig anfreunden konnte ich mich mit dem damaligen Switch von Intel auf AMD nie. Nun kommt noch on Top, dass der verbaute Prozessor Ryzen Threadripper 1950X definitiv kein Update für Windows 11 erhält - auch nicht im Nachgang per Microsoft-Update. Ich habe nicht die Absicht, hier eine Diskussion zu eröffnen, ob man a) nicht noch bis zum Ende (2025) mit Windows 10 weitermachen kann und, ja ich kenne auch die Workarounds zur "Dennoch-Installation" von Win 11, trotz Inkompatibilität. Die kommen aber längerfristig auch nicht für mich infrage.
Nun meine Bitte um Eure Meinung: Mit einem Startpreis von 3.000 EUR war die Kiste nicht ganz billig - für den IT-Friedhof noch viel zu früh. Darum würde ich gerne das Gigabyte-Mainboard samt AMD-Prozessor gegen aktuelle Modelle von ASUS und Intel austauschen. Alle anderen verbauten Komponenten sollen drin bleiben.
Prozessor alt AMD RYZEN Threadripper 1950X -->> neu Intel Xeon E-2136 (FCLGA1151)
Mainboard alt Gigabyte X399 AORUS PRO-CF -->> neu ASUS WS C246M PRO/SE
Die Grafikkarte, die drinbleiben soll ist eine NVIDIA Quadro P4000, dito die 32 GB DDR4 RAM
Wird diese OP gelingen? Gibt es etwas zu beachten? Und natürlich möchte ich meine Windows 10 Pro-Lizenz weiternutzen.
Danke, Pontis
Nun meine Bitte um Eure Meinung: Mit einem Startpreis von 3.000 EUR war die Kiste nicht ganz billig - für den IT-Friedhof noch viel zu früh. Darum würde ich gerne das Gigabyte-Mainboard samt AMD-Prozessor gegen aktuelle Modelle von ASUS und Intel austauschen. Alle anderen verbauten Komponenten sollen drin bleiben.
Prozessor alt AMD RYZEN Threadripper 1950X -->> neu Intel Xeon E-2136 (FCLGA1151)
Mainboard alt Gigabyte X399 AORUS PRO-CF -->> neu ASUS WS C246M PRO/SE
Die Grafikkarte, die drinbleiben soll ist eine NVIDIA Quadro P4000, dito die 32 GB DDR4 RAM
Wird diese OP gelingen? Gibt es etwas zu beachten? Und natürlich möchte ich meine Windows 10 Pro-Lizenz weiternutzen.
Danke, Pontis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Tante Google
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Für den Erhalt der Windows Lizenz mußt Du die mit Deinem Microsoft-Konto verknüpfen (vor dem Austausch der Hardware) - nachlesen, wie das genau geht.
Nach Installation von Prozessor und Mainboard die Chipsatztreiber des Mainboards installieren (BIOS vorher überprüfen, ob das aktuell ist, sonst aktualisieren).
Danach werden Windows und alle Programme wieder normal laufen.
Nach Installation von Prozessor und Mainboard die Chipsatztreiber des Mainboards installieren (BIOS vorher überprüfen, ob das aktuell ist, sonst aktualisieren).
Danach werden Windows und alle Programme wieder normal laufen.
-
- Veteran
- Beiträge: 976
- Registriert: 08.04.2021, 12:37
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
- Gender:
Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
siehe hier https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... _umwandeln schon etwas älter Bericht von moinmoin https://www.deskmodder.de/blog/2015/11/ ... tallieren/
Bin ein Freund der bewegten Bilder
und da ich ungern alles neu schreibe gibst halt Links.

Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Pete, danke für den Tipp. So schwer es mir fallen wird, aber ein Microsoftkonto muss wohl sein. Vielleicht kann man das aber, wenn alles umgeswitcht ist und läuft, wieder in ein lokales Konto zurück verwandeln...?
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Mit dem Erhalt der Windows-Aktivierung bei Hardwaretausch habe ich keine Erfahrung, da kann ich nichts dazu beitragen.
Ich habe nur eine komplette Windows-Installation von einem AMD-Rechner auf einen Intel-Rechner übertragen - der Intel-Rechner war da aber schon vorher mit einem aktivierten Windows ausgestattet. Dieses Übertragen auf eine komplett andere Hardware war eigentlich noch komplizierter als bei Dir, bei mir wurden auch noch Grafikkarten und andere Hardware ausgetauscht. Windows 10 steckt das aber locker weg und versorgt sich mit funktionsfähigen Treibern selbst.
Ich habe nur eine komplette Windows-Installation von einem AMD-Rechner auf einen Intel-Rechner übertragen - der Intel-Rechner war da aber schon vorher mit einem aktivierten Windows ausgestattet. Dieses Übertragen auf eine komplett andere Hardware war eigentlich noch komplizierter als bei Dir, bei mir wurden auch noch Grafikkarten und andere Hardware ausgetauscht. Windows 10 steckt das aber locker weg und versorgt sich mit funktionsfähigen Treibern selbst.
Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Das wäre natürlich ein "Best Case" - wenn ich Windows nicht komplett neu installieren müsste. Ich habe diverse Backups meines Windows (vom AMD RYZEN) mit Drive Snapshot gespeichert - angefangen bei der "Rohfassung" und weitere mit der fortschreitenden Installation der Anwendersoftware (MS Office, Photoshop, Luminar, Google etc). Wenn ich ein solches, noch ziemlich wenig konfiguriertes Windows drüber installieren könnte, würde das viel Arbeit ersparen. Aber wie ist es dann z.B. mit den Chiptreibern - die sind dann ja definitiv "falsch".
Ich werde mal ein wenig experimentieren und hier berichten (in ca.4 Wochen, vorher ist die Hardware nicht lieferbar / Chipmangel).
Pontis
Ich werde mal ein wenig experimentieren und hier berichten (in ca.4 Wochen, vorher ist die Hardware nicht lieferbar / Chipmangel).
Pontis
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Falsche (alte) Chiptreiber spielen keine Rolle (nach meiner Erfahrung). Windows selbst bringt ja sehr viele Treiber mit, die zwar alle auf der Festplatte liegen, aber nicht geladen werden, wenn die Hardware nicht dazu passt.
Wichtig ist nur, daß möglichst bald passende Treiber nachinstalliert werden.
Ich habe damals die C: Partition aus einem Acronis-Backup des alten Rechners auf meinen neuen Rechner gespielt. Mit Drive Snapshot sollte das auch funktionieren (da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen).
Wichtig ist nur, daß möglichst bald passende Treiber nachinstalliert werden.
Ich habe damals die C: Partition aus einem Acronis-Backup des alten Rechners auf meinen neuen Rechner gespielt. Mit Drive Snapshot sollte das auch funktionieren (da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen).
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Tschüss AMD, hallo Intel! Klappt dieser Umzug?
Nicht nur nach deiner Erfahrung, Pete. 
Windows 10 und 11 sind so genügsam geworden. Platte rein, starten, neue Treiber installieren und gut. Den "alten" Rest interessiert Windows nicht mehr.

Windows 10 und 11 sind so genügsam geworden. Platte rein, starten, neue Treiber installieren und gut. Den "alten" Rest interessiert Windows nicht mehr.