BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
xx
Zuletzt geändert von Valli am 20.10.2023, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61967
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 917 Mal
- Gender:
Re: BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
Die Erklärung der einzelnen Befehle haben wir hier aufgelistet
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... ations-DVD
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... ations-DVD
Re: BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
xx
Zuletzt geändert von Valli am 20.10.2023, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61967
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 917 Mal
- Gender:
Re: BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
Ist er auch. Deshalb steht ja dahinter "Dies ist der wichtigste Befehl."
Dein Befehl sollte es auch reparieren.
Dein Befehl sollte es auch reparieren.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10019
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 687 Mal
- Gender:
Re: BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
bcdboot schreibt die komplette Systempartition neu. Es verwendet dazu die Vorlagen aus C:\Windows\Boot.
Bootrec /fixmbr schreibt nur den Bootcode im MBR neu.
Bootrec /fixboot schreibt nur den Bootcode für die Systempartition neu.
Beide Befehle sind Legacy. Funktionieren aber noch bei BIOS/MBR Installationen. Mit UEFI/GPT sollten sie nicht mehr ausführbar sein, da es hier keinen Bootcode mehr in irgendwelchen Sektoren des Laufwerks bzw, der Partitionen gibt.
Diese beiden Tools funktionieren zwar noch mit BIOS/MBR, Microsoft empfiehlt aber auch hier dennoch bootsect zu verwenden
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... ne-options
Bootrec /rebuildbcd erstellt bei BIOS Installationen nur den BCD neu. Bei UEFI sollte hier nichts passieren und die Anzahl der gefunden Installationen sollte immer "0" sein.
Bootrec existiert nur noch auf den aktuellen Bootmedien, da diese i.d.R. sowohl für Reparaturen bei BIOS/MBR als auch für UEFI/GPT geeignet sind.
Um welche Fehlermeldung geht es eigentlich?
Bootrec /fixmbr schreibt nur den Bootcode im MBR neu.
Bootrec /fixboot schreibt nur den Bootcode für die Systempartition neu.
Beide Befehle sind Legacy. Funktionieren aber noch bei BIOS/MBR Installationen. Mit UEFI/GPT sollten sie nicht mehr ausführbar sein, da es hier keinen Bootcode mehr in irgendwelchen Sektoren des Laufwerks bzw, der Partitionen gibt.
Diese beiden Tools funktionieren zwar noch mit BIOS/MBR, Microsoft empfiehlt aber auch hier dennoch bootsect zu verwenden
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... ne-options
Bootrec /rebuildbcd erstellt bei BIOS Installationen nur den BCD neu. Bei UEFI sollte hier nichts passieren und die Anzahl der gefunden Installationen sollte immer "0" sein.
Bootrec existiert nur noch auf den aktuellen Bootmedien, da diese i.d.R. sowohl für Reparaturen bei BIOS/MBR als auch für UEFI/GPT geeignet sind.
Um welche Fehlermeldung geht es eigentlich?
Re: BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
xx
Zuletzt geändert von Valli am 20.10.2023, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10019
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 687 Mal
- Gender:
Re: BCDBOOT - UEFI vs. BIOS
BCDBoot ist der von Microsoft empfohlene Weg, sowohl bei BIOS als auch bei UEFI. Das Tool schreibt die ganze Systempartition neu, Hier empfiehlt es sich dann auch, die Systempartition vorher zu formatieren (UEFI mit FAT32, BIOS mit NTFS), da dann wirklich alles neu gemacht wird. Hier kann man dann bei BIOS/MBR in diskpart auch gleich noch überprüfen, ab die Partition als "Aktiv" markiert ist. Bei UEFI/GPT ist das uninteressant.
Um sicherzugehen, dass sowohl der Bootcode für den MBR und Systempartition gültig ist, kann diesen mittels BootSect neu schreiben lassen. Auch das ist aber bei UEFI uninteressant.
Habe da schon lange nicht mehr BootRec verwendet, weder bei BIOS noch bei UEFI. BCDBoot (UEFI und BIOS) und BootSect (nur BIOS) neben Diskpart reichem mir da aus, um die Systempartition wieder repariert zu bekommen. Ab und zu auch noch REAgentC für die Wiederherstellungspartition.
Wäre aber auch mal interessant herauszufinden, was bei Deinem Nachbar die Systempartition verhunzt.
Um sicherzugehen, dass sowohl der Bootcode für den MBR und Systempartition gültig ist, kann diesen mittels BootSect neu schreiben lassen. Auch das ist aber bei UEFI uninteressant.
Habe da schon lange nicht mehr BootRec verwendet, weder bei BIOS noch bei UEFI. BCDBoot (UEFI und BIOS) und BootSect (nur BIOS) neben Diskpart reichem mir da aus, um die Systempartition wieder repariert zu bekommen. Ab und zu auch noch REAgentC für die Wiederherstellungspartition.
Wäre aber auch mal interessant herauszufinden, was bei Deinem Nachbar die Systempartition verhunzt.