"chkdsk /scan /forceofflinefix" vs. "chkdsk /spotfix"
"chkdsk /scan /forceofflinefix" vs. "chkdsk /spotfix"
Moin Zusammen,
ich habe derzeit keine Möglichkeit, chkdsk /scan /forceofflinefix zu testen, da ich keinerlei Probleme mit meinen Laufwerken habe.
Kann mit bitte jemand einmal im Detail erklären, ob chkdsk /scan /forceofflinefix als Grundlage für den Spotfix benötigt wird oder zu empfehlen ist, oder ob Resultate von chkdsk /scan (ohne /forceofflinefix) ausreichen?
Sowohl /forceofflinefix (falls beim Onlinescan Fehler gefunden werden) als auch /spotfix (generell) stellen Tasks für die Offlineprüfung ein. Wären diese dann doppelt oder bauen diese aufeinander auf, wenn ich die Befehle hintereinander ausführen würde? Ich finde kaum eine wirklich genaue Quelle hierzu im Netz, und diejenigen, die ich finde, sind widersprüchlich.
In der Hilfe gibt Microsoft dazu an:
/forceofflinefix Nur NTFS: (Muss mit "/scan" verwendet werden.)
Umgeht die gesamte Onlinereparatur. Alle gefundenen
Fehler werden in die Warteschlange für die Offline-
reparatur eingereiht (d. h. "chkdsk /spotfix").
Dies liest sich eigentlich so, dass /forceofflinefix dem Spotfix vorangehen sollte. Allerdings auch nicht richtig klar.
EDIT: Wo speichert chkdsk eigentlich die Ergebnisse ab? chkdsk legt Offline-Aufgaben an, die Ergebnisse findet man in der Ereignisanzeige und wiederhergestellte Daten finden sich als CHK-Dateien in Ordnern Found000 001 etc., die man dann mit Tools wie UNCHK versuchen kann wiederherzustellen, oder mit Tools wie Trid analysieren kann. Aber wo befindet sich der chkdsk-Analysevorgang?
Danke Euch für Euer Wissen.
ich habe derzeit keine Möglichkeit, chkdsk /scan /forceofflinefix zu testen, da ich keinerlei Probleme mit meinen Laufwerken habe.
Kann mit bitte jemand einmal im Detail erklären, ob chkdsk /scan /forceofflinefix als Grundlage für den Spotfix benötigt wird oder zu empfehlen ist, oder ob Resultate von chkdsk /scan (ohne /forceofflinefix) ausreichen?
Sowohl /forceofflinefix (falls beim Onlinescan Fehler gefunden werden) als auch /spotfix (generell) stellen Tasks für die Offlineprüfung ein. Wären diese dann doppelt oder bauen diese aufeinander auf, wenn ich die Befehle hintereinander ausführen würde? Ich finde kaum eine wirklich genaue Quelle hierzu im Netz, und diejenigen, die ich finde, sind widersprüchlich.
In der Hilfe gibt Microsoft dazu an:
/forceofflinefix Nur NTFS: (Muss mit "/scan" verwendet werden.)
Umgeht die gesamte Onlinereparatur. Alle gefundenen
Fehler werden in die Warteschlange für die Offline-
reparatur eingereiht (d. h. "chkdsk /spotfix").
Dies liest sich eigentlich so, dass /forceofflinefix dem Spotfix vorangehen sollte. Allerdings auch nicht richtig klar.
EDIT: Wo speichert chkdsk eigentlich die Ergebnisse ab? chkdsk legt Offline-Aufgaben an, die Ergebnisse findet man in der Ereignisanzeige und wiederhergestellte Daten finden sich als CHK-Dateien in Ordnern Found000 001 etc., die man dann mit Tools wie UNCHK versuchen kann wiederherzustellen, oder mit Tools wie Trid analysieren kann. Aber wo befindet sich der chkdsk-Analysevorgang?
Danke Euch für Euer Wissen.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "chkdsk /scan /forceofflinefix" vs. "chkdsk /spotfix"
/forceofflinefix ist dazu gedacht, alle gefundenen Fehler in die Offline-Reparatur einzureihen, also auch die Fehler, welche Online hätten behoben werden können. Wenn man nur /Scan eingibt, wird das Online repariert, was machbar ist, der Rest dann Offline.
/Spotfix kann man auch ohne Vorspiel ausführen. Entspricht chldsk /f /r.
Die Fehler, welche /Scan finden, werden, soweit ich weiß, hier gespeichert:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Chkdsk\Scan
Aber da bin ich mir gerade nicht sicher. Verifizieren kann ich es auch nicht, da ich keinen NTFS Datenträger mit Fehlern habe.
/Spotfix kann man auch ohne Vorspiel ausführen. Entspricht chldsk /f /r.
Die Fehler, welche /Scan finden, werden, soweit ich weiß, hier gespeichert:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Chkdsk\Scan
Aber da bin ich mir gerade nicht sicher. Verifizieren kann ich es auch nicht, da ich keinen NTFS Datenträger mit Fehlern habe.
Re: "chkdsk /scan /forceofflinefix" vs. "chkdsk /spotfix"
Danke sehr für die Antwort.
Hmmm, der Unterschied zwischen chkdsk /f /r liegt ja nach dem sogenannten NTFS-Health-Modell von Microsoft darin, dass der Spotfix eine deutlich schnellere Reparatur ermöglicht, da er nicht den ganzen Datenträger durchgeht (/f /r), sondern nur die bereits gefundenen Fehler aus Vorabscans abarbeitet. Ich habe das so verstanden, dass der Spotfix auf die Ergebnisse der im Hintergrund periodisch laufenden "geplanten Optimierung" (dfrgui.exe) zurückgreift. Die hab ich allerdings ausgeschaltet, um das NTFS zu schonen. Also müsste es auf die Ergebnisse manueller Scans zurückgreifen.
https://web.archive.org/web/20150920130 ... model.aspx
Hmmm, der Unterschied zwischen chkdsk /f /r liegt ja nach dem sogenannten NTFS-Health-Modell von Microsoft darin, dass der Spotfix eine deutlich schnellere Reparatur ermöglicht, da er nicht den ganzen Datenträger durchgeht (/f /r), sondern nur die bereits gefundenen Fehler aus Vorabscans abarbeitet. Ich habe das so verstanden, dass der Spotfix auf die Ergebnisse der im Hintergrund periodisch laufenden "geplanten Optimierung" (dfrgui.exe) zurückgreift. Die hab ich allerdings ausgeschaltet, um das NTFS zu schonen. Also müsste es auf die Ergebnisse manueller Scans zurückgreifen.
https://web.archive.org/web/20150920130 ... model.aspx
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "chkdsk /scan /forceofflinefix" vs. "chkdsk /spotfix"
Stimmt. bei chkdsk /f /r ist das /r Zuviel. Alte Gewohnheit, dass immer so einzugeben.
Und das dfrgui.exe gleichzeitig eine Fehlerprüfung vornimmt, davon weiß ich nichts. Das wäre mir neu. Da müsste ich mal suchen.
Und das dfrgui.exe gleichzeitig eine Fehlerprüfung vornimmt, davon weiß ich nichts. Das wäre mir neu. Da müsste ich mal suchen.
Re: "chkdsk /scan /forceofflinefix" vs. "chkdsk /spotfix"
Muss auch nochmals recherchieren. Das aktuelle NTFS Health-System wurde ja vor circa. 10 Jahren installiert und die wirklich guten tiefgehenden Artikel sind fast alle in Archiven verschwunden oder nur noch über Cache-Tools aufzurufen.