"bootrec" konnte nicht gefunden werden
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden



Das Update ist wieder schiefgegangen.
Ich habe in der setupact.log gefunden:
2020-12-11 19:13:01, Info MOUPG Action progress: [57%]
2020-12-11 19:13:01, Info MOUPG Task progress: [97%]
2020-12-11 19:13:01, Info MOUPG Overall progress: [97%]
2020-12-11 19:13:01, Info MOUPG Mapped Global progress: [97%]
2020-12-11 19:13:01, Error IBSLIB BCD: BcdCopyObjectEx: Failed to enumerate source elements. Target: {5903fd58-9ae2-11e9-b4cb-abd2abeae7b9} Flags: 0x4 Status: c0000022[gle=0x00000002]
2020-12-11 19:13:01, Error IBSLIB BCD: Failed to clone store. Status: c0000022[gle=0x00000002]
2020-12-11 19:13:01, Error IBSLIB BCD: BcdExportStore: Failed clone BCD to \??\C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Rollback\EFI\Microsoft\Boot\BCD. Status: c0000022[gle=0x00000002]
2020-12-11 19:13:01, Error IBSLIB OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: Failed to backup BCD database from "M:\EFI\Microsoft\Boot\BCD" to "C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Rollback\EFI\Microsoft\Boot\BCD".[gle=0x00000005]
Anmerkung "M:" muss der Laufwerksbuchstabe sein, der der EFI-Partition zugewiesen wurde. M exixtiert normal nicht auf meinem System!
2020-12-11 19:13:01, Error [0x064199] IBSLIB SetCheckpoint(WinPEBootFilesRestoreCheckpoint): threw exception.: class RollbackException: RollbackException: Error(5), CSystemVolumeSelectionCheckpoint: Failed to backup BCD database. void __cdecl OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize(const unsigned short *,struct OSRollbackService::ICheckpointParameters *)[gle=0x00000005]
2020-12-11 19:13:01, Error [0x06418a] IBSLIB RollbackSetCheckpoint(WinPEBootFilesRestoreCheckpoint): threw exception.: class RollbackException: RollbackException: Error(5), CSystemVolumeSelectionCheckpoint: Failed to backup BCD database. void __cdecl OSRollbackService::CCheckpointImpressario::SetCheckpoint(const unsigned short *,struct OSRollbackService::ICheckpointParameters *)
void __cdecl OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize(const unsigned short *,struct OSRollbackService::ICheckpointParameters *)[gle=0x00000005]
2020-12-11 19:13:01, Error [0x06414e] IBSLIB RollbackSetCheckpoint(WinPEBootFilesRestoreCheckpoint) failed. Disabling Rollback.[gle=0x00000005]
2020-12-11 19:13:01, Error SP Error setting OS Switch Rollback checkpoint[gle=0x00000005]
2020-12-11 19:13:01, Info SP CUpdateBootCode::DoExecute: Try to repair BCD file due to potential corruption error
2020-12-11 19:13:01, Info SP CUpdateBootCode::DoExecute: Retry set OS Switch Rollback checkpoint
2020-12-11 19:13:01, Info [0x06412c] IBSLIB SetCheckpoint: Checkpoint("WinPEBootFilesRestoreCheckpoint") in progress...
2020-12-11 19:13:01, Info IBSLIB OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: System volume drive path is [M:\]
2020-12-11 19:13:01, Info IBSLIB TrackVolume: Successfully marked that [$Setup_SystemVolume$] is on drive [M:].
2020-12-11 19:13:01, Info IBSLIB OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: M:\boot.ini does not exist, skip.
2020-12-11 19:13:01, Info IBSLIB OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: M:\ntldr does not exist, skip.
2020-12-11 19:13:01, Info IBSLIB OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: M:\NTDETECT.COM does not exist, skip.
2020-12-11 19:13:01, Info IBSLIB OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: M:\bootmgr does not exist, skip.
2020-12-11 19:13:02, Error IBSLIB BCD: BcdCopyObjectEx: Failed to enumerate source elements. Target: {5903fd58-9ae2-11e9-b4cb-abd2abeae7b9} Flags: 0x4 Status: c0000022[gle=0x00000002]
2020-12-11 19:13:02, Error IBSLIB BCD: Failed to clone store. Status: c0000022[gle=0x00000002]
2020-12-11 19:13:02, Error IBSLIB BCD: BcdExportStore: Failed clone BCD to \??\C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Rollback\EFI\Microsoft\Boot\BCD. Status: c0000022[gle=0x00000002]
OSRollbackService::CBootFilesRestoreCheckpoint::Finalize: Failed to backup BCD database from "M:\EFI\Microsoft\Boot\BCD" to "C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Rollback\EFI\Microsoft\Boot\BCD".[gle=0x00000005]
Ich habe dann bcdedit /delete {5903fd58-9ae2-11e9-b4cb-abd2abeae7b9}[/b] /f ausgeführt
Meldung: "Der Vorgang wurde erfolgreich beendet"
Der Klammerausdruck unterscheidet sich nur in einer Ziffer, der "8" von dem zuletzt vorgegebenen, {5903fd57-
Geht das jetzt so weiter?
Das kostet alles unendlich viel Zeit!
Den Update hatte ich um ca. 16:15 Uhr gestartet und das Logging begann um 16:33:09 Uhr.
Der Fehler war dann um 19:13:01 Uhr. Das sind DREI Stunden!
Ich bin schön langsam am verzweifeln. Der Updatefehler trat im Juli erstmalig auf, nachdem ich im Juni die 2004 bekam, die leider mehrere Fehler hatte – u. a. ging das Internet immer nur wenige Minuten – und ich einen Rollback auf die 1909 einleitete.
Dieser – und der letzte Versuch sollten eine inplace Reparaturinstallation werden.
-
Tante Google
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
@DK2000:
So wie es ausschaut, fehlen irgendwelche rw-Rechte für die, in der EFI-Partition.
Woran muss ich jetzt drehen?
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
EFI-Partition Löschen und neu erstellen – aber wie?
So wie es ausschaut, fehlen irgendwelche rw-Rechte für die, in der EFI-Partition.
Woran muss ich jetzt drehen?
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
EFI-Partition Löschen und neu erstellen – aber wie?
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Die EFI Partition ersten geht eigentlich relativ einfach mittels Diskpart. Sollte man aber aus der WinPE Umgebung machen.
Die vorhandene ESP löschen und dann neu anlegen lassen
Die hat jetzt hier S:. Jetzt musst Du nur noch herausfinden, welchen Buchstaben die Startpartition hat. Das muss nicht zwangsläufig C: sein. Gehe jetzt aber mal von C: aus:
Jetzt sollte die ESP komplett neu sein, so wie nach einer Neuinstallation.
Finde ich aber seltsam, dass direkt wieder diese Einträge im BCD erschienen sind, für die das Setup keine Rechte hat. Das hatte ich so noch nicht. Normalerweise löschen und gut.
Die vorhandene ESP löschen und dann neu anlegen lassen
Code: Alles auswählen
create partition efi
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"
Code: Alles auswählen
bcdboot C:\Windows /l de-DE /s S: /f UEFI
Finde ich aber seltsam, dass direkt wieder diese Einträge im BCD erschienen sind, für die das Setup keine Rechte hat. Das hatte ich so noch nicht. Normalerweise löschen und gut.
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
> Die EFI Partition erstellen geht eigentlich relativ einfach mittels Diskpart. Sollte man aber aus der WinPE Umgebung machen.
Danke für den Hinweis.
WinPE Umgebung: ist das der abgesicherte Modus?
Diskpart: meines Wissens kann man mit diskpart nur die ganze Platte putzen und nicht nur die ESP.
Verwende ich z. B. den PartitionManager, so kann ich anschließend nicht mehr booten, denn ich habe keine Windows Installationsdisk – außer W7. Ich habe von W7 upgedatet. Die ISO von W10-1909 schafft das ja nicht, oder. Ich habe mit diesen ISOs immer nur die Halbjahresversionen eingespielt.
Wie sollte ich also vorgehen?
Danke für den Hinweis.
WinPE Umgebung: ist das der abgesicherte Modus?
Diskpart: meines Wissens kann man mit diskpart nur die ganze Platte putzen und nicht nur die ESP.
Verwende ich z. B. den PartitionManager, so kann ich anschließend nicht mehr booten, denn ich habe keine Windows Installationsdisk – außer W7. Ich habe von W7 upgedatet. Die ISO von W10-1909 schafft das ja nicht, oder. Ich habe mit diesen ISOs immer nur die Halbjahresversionen eingespielt.
Wie sollte ich also vorgehen?
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Nein. Abgesicherter Modus ist etwas andere. Die WinPE Umgebung ist die Umgebung, welche separat vom installierten Windows läuft, also die Windows Recovery Umgebung oder wenn man von Stick oder DVD bootet. Welche davon gebootet wird, ist hierbei egal. Hauptsache man startet in der Umgebung die Konsole.
Wenn Du z.B. von Stick mit der Installation bootest, dann nicht auf "Jetzt installieren" gehen, sondern einfach Shift+F10 drücken Das startet die Konsole. Man kann auch unten im Kleingedruckten auf "Reparaturoptionen" gehen. Da kann man sich dann auch bis zu Konsole durchhangeln. Setzt aber voraus, das die Reparaturumgebung eingerichtet ist. Ist das nicht der Fall, bleibt nur der Weg über das Installationsmedium.
Oder alternativ im laufenden Windows über
Einstellungen/Update und Sicherheit/Wiederherstellung -> Erweiterter Start -> Problembehandlung -> Erweiterte Optionen
Diskpart kann auch einzelne Partitionen löschen. So sähe das von Anfang bis Ende in der WindowsPE Konsole aus:
Das war jetzt in einer VM mit nur einem Datenträger (Disk 0) und der ESP auf Partition 1.
Danach ist alles komplett neu geschrieben. Wichtig ist halt nur, dass man bei mehreren Datenträgern den richtigen auswählt und natürlich auch die richtige Partition. Ansonsten ist das schlecht, wenn man die falsche Partition löscht.
Und was die ISO angeht, so geht auch die der 1903/1909 oder der 2004/20H2. Die 1809 würde sogar auch gehen. Nur Windows 7 könnte etwas alt sein. Musst halt bloß von dieser booten bzw. mittels der ISO einen bootfähigen Stick machen.
Ob das mit dem Partition Manager im laufenden Windows auch geht, weiß ich nicht. Ich mache das immer über die WinPE Umgebung. Auch war ja da noch die Sache, das wohl nicht jeder Partition Manager eine EFI Partition mit der richtigen GUID erstellen kann. Das Thema hatte wird doch erst letztens. Ich würde da über die Konsole und diskpart gehen.
Wenn Du z.B. von Stick mit der Installation bootest, dann nicht auf "Jetzt installieren" gehen, sondern einfach Shift+F10 drücken Das startet die Konsole. Man kann auch unten im Kleingedruckten auf "Reparaturoptionen" gehen. Da kann man sich dann auch bis zu Konsole durchhangeln. Setzt aber voraus, das die Reparaturumgebung eingerichtet ist. Ist das nicht der Fall, bleibt nur der Weg über das Installationsmedium.
Oder alternativ im laufenden Windows über
Einstellungen/Update und Sicherheit/Wiederherstellung -> Erweiterter Start -> Problembehandlung -> Erweiterte Optionen
Diskpart kann auch einzelne Partitionen löschen. So sähe das von Anfang bis Ende in der WindowsPE Konsole aus:
Code: Alles auswählen
X:\>diskpart
DISKPART> list disk
Datenträger ### Status Größe Frei Dyn GPT
--------------- ------------- ------- ------- --- ---
Datenträger 0 Online 64 GB 0 B *
DISKPART> sel disk 0
Datenträger 0 ist jetzt der gewählte Datenträger.
DISKPART> list partition
Partition ### Typ Größe Offset
------------- ---------------- ------- -------
Partition 1 System 100 MB 1024 KB
Partition 2 Reserviert 16 MB 101 MB
Partition 3 Primär 62 GB 117 MB
Partition 4 Wiederherstellun 982 MB 63 GB
DISKPART> sel partition 1
Partition 1 ist jetzt die gewählte Partition.
DISKPART> del partition override
Die gewählte Partition wurde erfolgreich gelöscht.
DISKPART> create partition efi
Die angegebene Partition wurde erfolgreich erstellt.
DISKPART> format quick fs=fat32 label="System"
100 Prozent bearbeitet
DiskPart hat das Volume erfolgreich formatiert.
DISKPART> assign letter="s"
Der Laufwerkbuchstabe oder der Bereitstellungspunkt wurde zugewiesen.
DISKPART> exit
Datenträgerpartitionierung wird beendet...
X:\>bcdboot C:\Windows /l de-DE /s S: /f UEFI
Die Startdateien wurden erfolgreich erstellt.
X:\>
Danach ist alles komplett neu geschrieben. Wichtig ist halt nur, dass man bei mehreren Datenträgern den richtigen auswählt und natürlich auch die richtige Partition. Ansonsten ist das schlecht, wenn man die falsche Partition löscht.
Und was die ISO angeht, so geht auch die der 1903/1909 oder der 2004/20H2. Die 1809 würde sogar auch gehen. Nur Windows 7 könnte etwas alt sein. Musst halt bloß von dieser booten bzw. mittels der ISO einen bootfähigen Stick machen.
Ob das mit dem Partition Manager im laufenden Windows auch geht, weiß ich nicht. Ich mache das immer über die WinPE Umgebung. Auch war ja da noch die Sache, das wohl nicht jeder Partition Manager eine EFI Partition mit der richtigen GUID erstellen kann. Das Thema hatte wird doch erst letztens. Ich würde da über die Konsole und diskpart gehen.
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden

das eine sehr ausführliche Anleitung.
Für heute ist es zu spät zum Ausprobieren und morgen ist Familie "dran".
Montag ist der Tag für die Aktion. (Vielleicht sogar mit Update?)
Ich gebe Bescheid, was passiert ist.
Einen schönen Sonntag und … gesund bleiben!
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Und wieder eine Hoffnung zerstoben!
Habe von der ISO der 2004 gebootet, mit Shift+F10 in die Reparaturumgebung und mit diskpart die EFI-Partition gelöscht und wieder hergestellt. Als Laufwerksbuchstaben "v" vergeben und exit.
X: \> bcdboot c:\windows /l de-DE 7s v: /f UEFI ausgeführt
Fehler beim Kopieren der Startdateien.
X: \> bcdboot c:\windows /l de-DE 7s v: /f UEFI /v
BFSVC: ServiceBootFiles MuiOnly:n Res:y Fonts:y BootMgrOvw:n BootStatOvw:n DbgTrn:y SuspendBDE:n
BFSVC: Unable to open file C:\Wiondows\boot\Resources\BOOTRES.DLL for read because the file or path does not exist
BFSVC: Warning: Failed to determine source OS version
BFSVC: Unable to open file C:\Windows\boot\EFI\bootmgfw.efi for read because the file or path does not exist
BFSVC: Error: Failed to validate boot manager checksum (C:\Windows\boot\EFI\bootmgfw.efi)! Error code = 0xc1
BFSVC: Error: ServicingBootFiles failed. Error: 0xc1
Fehler beim Kopieren der Startdateien
Bleibt, was ich vermeiden wollte, wohl nur ein "Clean Install".
MIST!

Habe von der ISO der 2004 gebootet, mit Shift+F10 in die Reparaturumgebung und mit diskpart die EFI-Partition gelöscht und wieder hergestellt. Als Laufwerksbuchstaben "v" vergeben und exit.
X: \> bcdboot c:\windows /l de-DE 7s v: /f UEFI ausgeführt
Fehler beim Kopieren der Startdateien.
X: \> bcdboot c:\windows /l de-DE 7s v: /f UEFI /v
BFSVC: ServiceBootFiles MuiOnly:n Res:y Fonts:y BootMgrOvw:n BootStatOvw:n DbgTrn:y SuspendBDE:n
BFSVC: Unable to open file C:\Wiondows\boot\Resources\BOOTRES.DLL for read because the file or path does not exist
BFSVC: Warning: Failed to determine source OS version
BFSVC: Unable to open file C:\Windows\boot\EFI\bootmgfw.efi for read because the file or path does not exist
BFSVC: Error: Failed to validate boot manager checksum (C:\Windows\boot\EFI\bootmgfw.efi)! Error code = 0xc1
BFSVC: Error: ServicingBootFiles failed. Error: 0xc1
Fehler beim Kopieren der Startdateien
Bleibt, was ich vermeiden wollte, wohl nur ein "Clean Install".
MIST!
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Das liegt daran, das C: das falsche Volumen war. Hatte ich ja weiter oben geschrieben, dass Du herausfinden musst, welches Laufwerk das in der Bootumgebung ist. Das kann sich verschieben, z.B. D: oder E:. Muss aus Sicht der Bootumgebung das Laufwerk sein, auf welchem sic hder Windowsordner befindet.
Gelöst: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
VOLLBRACHT!
Noch einmal danke, danke, danke!
Zuerst Laufwerk suchen —> D:, E:, F:, dann war es G:!
"bcdboot" hat funktioniert. Also alles Bestens. Und dann die Frage: klappt der Update auf die 2004?
JA, hat geklappt – mit etwas Ungewissheit:
Ca. 35Min. nach Start bei 37% … aber dann Hänger bei 52%, 59%, 63%, 69%, 72%, und ab da ungefähr für jedes weitere Prozent zwischen 20 und 30 Min. bis 89%. dann plötzlicher Reeboot und im Modue "Updates werden verarbeitet xx%" auch wieder viele Minuten pro Prozent nach 22% —> 30% —> 90% und fertig.
Insgesamte Dauer von 09:18 bis ~23:50. Also ca. 14,5 STUNDEN!
Ich verstehe nicht, was da so lange dauert!
— C: auf einer SSD, 2004.iso auf HDD, Prozessor AMD A6500 (3,5 GHz) und 16GB Memory — Ist das nicht genug???
Noch einmal danke, danke, danke!

Zuerst Laufwerk suchen —> D:, E:, F:, dann war es G:!
"bcdboot" hat funktioniert. Also alles Bestens. Und dann die Frage: klappt der Update auf die 2004?
JA, hat geklappt – mit etwas Ungewissheit:
Ca. 35Min. nach Start bei 37% … aber dann Hänger bei 52%, 59%, 63%, 69%, 72%, und ab da ungefähr für jedes weitere Prozent zwischen 20 und 30 Min. bis 89%. dann plötzlicher Reeboot und im Modue "Updates werden verarbeitet xx%" auch wieder viele Minuten pro Prozent nach 22% —> 30% —> 90% und fertig.
Insgesamte Dauer von 09:18 bis ~23:50. Also ca. 14,5 STUNDEN!
Ich verstehe nicht, was da so lange dauert!
— C: auf einer SSD, 2004.iso auf HDD, Prozessor AMD A6500 (3,5 GHz) und 16GB Memory — Ist das nicht genug???
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
14,5 Stunden ist da ein wenig lang. Keine Ahnung, was das Setup da wieder veranstaltet hat. Müsste man die Logdateien auswerten. Dann könnte man eventuell sehen, was da so lange gebraucht hat.
Aber ist ja jetzt installiert und läuft. Also passt das soweit. Schön, dass es doch noch geklappt hat.
Aber ist ja jetzt installiert und läuft. Also passt das soweit. Schön, dass es doch noch geklappt hat.
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Hallo DK2000,DK2000 hat geschrieben: 10.12.2020, 20:46 OK, wenn das mit {5903fd57-9ae2-11e9-b4cb-abd2abeae7b9} geklappt hat, dann das Selbe noch einmal mit
{8a092db2-ebed-4d8a-90b4-e4765af8310d}
{d89fedb1-b54f-11e9-a190-f7225f40edea}
Jetzt sollte das Upgrade laufen, sofern da nicht noch mehr im Argen ist. Aber Log sah bis dahin gut aus.
vielleicht kannst du (oder jemand anders) mir auch helfen. Ich habe im Prinzip seit über einem Jahr das gleiche Problem, und das erst nach dem Update 1909:
https://my.hidrive.com/lnk/J60jOeM9
Hier ist meine "setupact.log" - Datei im zip-Format:
https://my.hidrive.com/lnk/XC0DO8Pc
Ich habe alles Mögliche was ich an Hilfe im Net finden konnte getestet. Mein Windows-Setup läuft ansonsten sehr stabil, und trotz des mittlerweile 6 Jahre alten Notebooks auch ausreichend flott, nach dem es SSD-Disks und 16 GB RAM bekommen hat. Ich könnte sogar damit leben, wenn ich nicht ständig zum "Aktualisieren" gezwungen würde, und dann das Betriebssystem immer wieder beim Neustart in den Versionsstand 1909 zurückgesetzt wird. Beste Grüße Siegmic
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Mein Screen-Shot zum System kam nicht rüber:
https://my.hidrive.com/lnk/J60jOeM9
https://my.hidrive.com/lnk/J60jOeM9
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Bei Dir müsste das reichen:
Code: Alles auswählen
bcdedit /delete {2aaa5d7b-da4c-4458-97b8-8e8b24cc321d} /f
Re: "bootrec" konnte nicht gefunden werden
Du bist unglaublich, DK2000 !! Du hast mein Upgrade-Problem in Minutenschnelle gelöst, an den ich schon seit einem Jahr herum-puzzle.
DANKE DIR !!
DANKE DIR !!