HDD auf SSD klonen
HDD auf SSD klonen
Hallo,
da mir hier im Forum bislang immer kompetent geholfen wurde, habe ich heute ein neues Anliegen.
Ich möchte an meinem Dell Optiplex 3020 mit aktuellem BIOS, welches auf UEFI Secure Boot konfiguriert ist und Windows 10 20H2 auf einer "langsamen" HDD mit 500 GB enthält, das ganze auf eine SSD mit 256 GB klonen. Die 256 GB reichen hier vollkommen aus, da die HDD nur ca. 30 GB Speicher belegt hat.
Ich weiß auch, wie ich vorgehen muss. Hier wird das ja gut beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=dYcdOJndq3Q
In dem verlinkten Video muss man aber ggf. Secure-Boot deaktiveren, damit das Programm die HDD 1:1 auf die SSD spiegeln kann incl. Bootsektor. Kann ich nach dem Ausbau der alten HDD und dem Einbau der geklonten SSD anschließend Secure Boot wieder aktivieren, oder wird die SSD mit Secure Boot nicht mehr starten? In dem Video wird hierüber nämlich nichts erwähnt.
Habt ihr ggf. eine andere Vorgehensweise?
da mir hier im Forum bislang immer kompetent geholfen wurde, habe ich heute ein neues Anliegen.
Ich möchte an meinem Dell Optiplex 3020 mit aktuellem BIOS, welches auf UEFI Secure Boot konfiguriert ist und Windows 10 20H2 auf einer "langsamen" HDD mit 500 GB enthält, das ganze auf eine SSD mit 256 GB klonen. Die 256 GB reichen hier vollkommen aus, da die HDD nur ca. 30 GB Speicher belegt hat.
Ich weiß auch, wie ich vorgehen muss. Hier wird das ja gut beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=dYcdOJndq3Q
In dem verlinkten Video muss man aber ggf. Secure-Boot deaktiveren, damit das Programm die HDD 1:1 auf die SSD spiegeln kann incl. Bootsektor. Kann ich nach dem Ausbau der alten HDD und dem Einbau der geklonten SSD anschließend Secure Boot wieder aktivieren, oder wird die SSD mit Secure Boot nicht mehr starten? In dem Video wird hierüber nämlich nichts erwähnt.
Habt ihr ggf. eine andere Vorgehensweise?
-
Tante Google
Re: HDD auf SSD klonen
Hallo
Da es ja ein Klon ist, sollte es danach auch keine Probleme mit Secure Boot geben.
Secure Boot muss wohl in diesem Fall deaktiviert werden, weil das Tool keinen Signierten Bootloader mitbringt.
Mit welchen Programm man die Festplatte klont, muss man dann selber sehen.
Ich selber benutze zum Beispiel DriveSnapshot für Backups. Habe es auch schon zum klonen benutzt. Damit habe ich bisher keine Probleme gehabt.
Das Programm ist so klein, das es mit auf einem Windows Installations Stick passt und das Programm kann somit auch aus der WindowsPE Umgebung gestartet werden.
Das Programm ist aus meiner Sicht aber nicht für Leute gedacht, die ein Programm suchen das einfach in der Handhabung ist.
Viele Leute schwören auf Macrium Reflect aber dazu kann ich nichts beitragen.
Freundliche Grüße
Da es ja ein Klon ist, sollte es danach auch keine Probleme mit Secure Boot geben.
Secure Boot muss wohl in diesem Fall deaktiviert werden, weil das Tool keinen Signierten Bootloader mitbringt.
Mit welchen Programm man die Festplatte klont, muss man dann selber sehen.
Ich selber benutze zum Beispiel DriveSnapshot für Backups. Habe es auch schon zum klonen benutzt. Damit habe ich bisher keine Probleme gehabt.
Das Programm ist so klein, das es mit auf einem Windows Installations Stick passt und das Programm kann somit auch aus der WindowsPE Umgebung gestartet werden.
Das Programm ist aus meiner Sicht aber nicht für Leute gedacht, die ein Programm suchen das einfach in der Handhabung ist.
Viele Leute schwören auf Macrium Reflect aber dazu kann ich nichts beitragen.
Freundliche Grüße
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: HDD auf SSD klonen
Persönlich bin ich bisher immer mit dem Paragon Festplatten Manager (in meinem Fall Version 15) gut bedient gewesen. Bin damit bereits bei mehreren Geräten von HDD auf SSD umgezogen.
Ich bin ja mehr so der Typ, einmal für ordentliche Software evtl. bisschen Geld ausgeben und dann aber vernünftig auf lange Zeit damit arbeiten können.
Nutze den Manager auch für meine Backups. ...und für die Systemwiederherstellung, falls dann doch mal das eine oder andere "Experiment" am PC nicht klappen sollte.
Jedenfalls tat er bisher immer zuverlässig seinen Dienst und man brauchte sich während der sogenannten "Migration" (HDD > SSD) um nix kümmern und der Manager nimmt alle nötigen Einstellungen selbst vor. Auf eventuelle Fehler weist er vorher hin - bei mir aber noch nie vorgekommen.
SSD danach anstöpseln. Fertig - alles läuft als wenn nix gewesen wär.
Aber ich will nicht verheimlichen, dass vereinzelte User scheinbar ...laut einzelner Rezensionen im Internet ...es geschafft haben, ihr System mit dem Manager gut durcheinander zu würfeln. Wie auch immer sie das geschafft haben mögen bei vernünftiger Nutzung.
Ist halt ´n mächtiges Werkzeug. Man sollte nicht wild irgendwelche "Knöpfe" drücken. Persönlich empfinde ich ihn aber recht einfach in der Bedienung.
Ich bin ja mehr so der Typ, einmal für ordentliche Software evtl. bisschen Geld ausgeben und dann aber vernünftig auf lange Zeit damit arbeiten können.

Nutze den Manager auch für meine Backups. ...und für die Systemwiederherstellung, falls dann doch mal das eine oder andere "Experiment" am PC nicht klappen sollte.


Jedenfalls tat er bisher immer zuverlässig seinen Dienst und man brauchte sich während der sogenannten "Migration" (HDD > SSD) um nix kümmern und der Manager nimmt alle nötigen Einstellungen selbst vor. Auf eventuelle Fehler weist er vorher hin - bei mir aber noch nie vorgekommen.
SSD danach anstöpseln. Fertig - alles läuft als wenn nix gewesen wär.
Aber ich will nicht verheimlichen, dass vereinzelte User scheinbar ...laut einzelner Rezensionen im Internet ...es geschafft haben, ihr System mit dem Manager gut durcheinander zu würfeln. Wie auch immer sie das geschafft haben mögen bei vernünftiger Nutzung.

Ist halt ´n mächtiges Werkzeug. Man sollte nicht wild irgendwelche "Knöpfe" drücken. Persönlich empfinde ich ihn aber recht einfach in der Bedienung.
Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
Re: HDD auf SSD klonen
Das mit dem Clonen hat nicht so ganz zu meiner Zufriedenheit geklappt, weshalb ich mich kurzerhand dazu entschlossen habe, alle Dateien im Ordner "Meine Dateien" auf eine externe USB-Festplatte zu sichern und dann auf die SSD einen Clean Install zu machen und meine Dateiem zurückzuspielen. Ging recht unkompliziert, und ich habe jetzt ne saubere Neuinstallation.
Nur eine Frage: ich habe Office 2010, darunter Outlook 2010. Soweit ich informiert bin, sind die Benutzerdateien alle im "AppData"-Ordner. Kann ich Office 2010 auf der neuen Festplatte neu installieren und dann den AppData-Ordner von Office mit den AppData-Dateien vom alten System überschreiben, damit ich so alle Einstellungen meiner Office-Programme incl. der E-Mails und der ganzen Kontakte wieder habe?
Nur eine Frage: ich habe Office 2010, darunter Outlook 2010. Soweit ich informiert bin, sind die Benutzerdateien alle im "AppData"-Ordner. Kann ich Office 2010 auf der neuen Festplatte neu installieren und dann den AppData-Ordner von Office mit den AppData-Dateien vom alten System überschreiben, damit ich so alle Einstellungen meiner Office-Programme incl. der E-Mails und der ganzen Kontakte wieder habe?
Re: HDD auf SSD klonen
Ich glaube dazu brauch man nur eine Datei, diese sollte man an der Größe erkennen können. Die Dateiendung ist spezifisch, aber fällt mir gerade nicht ein.
-
- Elite
- Beiträge: 2187
- Registriert: 27.03.2018, 18:12
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
Re: HDD auf SSD klonen
also in der Regel findet man in dem betreffendem Ordner eine Datei ( oder mehrere, je nachdem wieviel Konten man eingerichtet hat) :
emailadresse.ost
Hast du dir z,B. eine Email-Adresse bei gmx erstellt mit "Schnalladibulla" lautet die Kontendatei also
"schnalladibulla@gmx.ost" (nicht anklicken, das hab ich mir jetzt nur so als Beispiel aus den Fingern gesogen

- so war / ist es jeden Falls bei Office 2016 / 2019, vermute aber mal das es bei der 2010 nicht sehr viel anders gewesen ist / war