Chipsatz Treiber wichtig?

Probleme mit der Installation von Windows 10?
Benutzeravatar
Andi
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1242
Registriert: 13.02.2020, 12:14
Danke erhalten: 12 Mal
Gender:

Re: Chipsatz Treiber wichtig?

Beitrag von Andi » 24.04.2020, 14:49

Nochmal was zu den Treibern.
Es gibt zwei für Windows 10 x64 (Intel H110 Chipsatz).

Intel Chipsatz-Treiber 10.1.18 vom 2. Dezember 2019 oder Intel Chipsatz-Treiber 10.1.1.45 vom 1. Mai 2019.
Installiert hatte ich mal den 10.1.1.13

Welchen sollte ich denn jetzt nehmen?
Intel Core i5-10400 (2,9 bis zu 4,3 GHz) | 2x Crucial 8GB DDR4 2666MHz CL19 | 512GB SSD M.2 2242 NVMe | Crucial MX 500 1TB | Intel UHD Graphics 630 | Windows 11 Pro 24H2

Tante Google

Re: Chipsatz Treiber wichtig?

Beitrag von Tante Google » 24.04.2020, 14:49


Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 61942
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danke erhalten: 911 Mal
Gender:

Re: Chipsatz Treiber wichtig?

Beitrag von moinmoin » 24.04.2020, 15:59

Wenn ich es richtig sehe ist der 10.1.18 der aktuelle
https://downloadcenter.intel.com/de/dow ... duct=90590

Benutzeravatar
DH2108
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 4
Registriert: 11.05.2020, 19:16
Gender:

Re: Chipsatz Treiber wichtig?

Beitrag von DH2108 » 11.05.2020, 23:33

Dieses Thema beschäftigt mich auch schon seit längerer Zeit, da der Hersteller ASUS für mein Board (Sabertooth X58) und Windows 10 auch keine eigenen Treiber veröffentlicht hat...

So wird ausser der Marvell-Config zwar alles von Windows 10 automatisch erkannt, und läuft auch problemlos. Doch hatte ich bis vor kurzer Zeit gelegentlich auch mal den "Driver Booster" von IOBit im Einsatz, der praktisch für alles und jedes auf meinem Board neue Treiber in seiner DB findet, vorschlägt, und installieren kann... Treiber, die im Gegensatz zu den Timestamps derer, die Windows installiert, um teilweise 10 Jahre neuer sind. Die funktionieren zwar auch, aber würde ich aus Erfahrungen damit nicht unbedingt sagen können, dass sie nun sonderlich besser seien, als die "älteren", die halt Windows installiert hat...

Aber hat das Ganze einen unerwünschten Nebeneffekt: Nämlich funktioniert mit den Treibern, die von diesem Tool für mein Board gefunden, und installiert werden, dann die Windows Defragmentierung nicht mehr: "Optimierung nicht verfügbar" und ausgegraut. Nur die Platten, für die IOBit Driver-Booster keine Treiber installiert (z.B. die an der SATA2-Schnittstelle vom Chipsatz angeschlossenen Datenplatten) sind weiter defragmentierbar. Hatte dafür auch mal das ebenso von IOBit stammende Tool "Smart Defrag", das ich für die entfallende Funktionalität der W10-Defragfunktion verursacht durch die SATA3-Marvell-Treiber im Einsatz (woran auch meine SATA3 Samsung-SSD angeschlossen ist).

Somit ist es für mich auch eine scheinbar unlösbare Frage: Die W10-Treiber verwenden, oder IOBit Driver-Booster verwenden, neuere Treiber bekommen, wobei aber W10-eigene Funktionalitäten wegfallen... :kopfkratz:

Gut, die Datenplatten habe ich auch nicht mit W10-Datenträgerverwaltung eingerichtet, sondern mit Minitool PartitionWizard, weil Windows immer eine kleine 16MB versteckte Partition am Anfang der Platte erstellt...

Würdet Ihr es an meiner Stelle so lassen: Ältere Treiber, die von W10 gefunden wurden, verwenden, dafür die W10-Defrag/Optimierungsfunktion nutzen, oder wieder auf IOBit setzen, neuere Treiber bekommen, dafür aber dann auch auf deren Defrag/Optimierungsprogramm zurückgreifen müssen?
Und ist diese definitiv nicht besser als die W10-eigene... Also auf meiner SSD startet Windows unter 15 Sekunden bis zum Erscheinen des Anmeldebildschirms, und die sagenhafte Optimierung des IOBit SmartDefrags führt irgendwann zu gar einer Erhöhung dieser Zeit auf 20 Sekunden... :kopfkratz:

Meine Frage zielt nämlich auch in die Richtung, dass die TRIM-Funktion für die SSD - angeblich - nicht funktioniert, sind keine richtigen Treiber für den Controller installiert, was ich mit der Marvell-Config eingangs erwähnt hatte, für die W10 selbst keinen Treiber installiert...
Nur dann müsste sich das Bild ja andersherum darstellen: Also sich die Startseit vom System unter Verwendung vom IOBit-gefundenen Treiber verkürzen... Was es aber ja nicht macht...
LG,
DH2108 ;)

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 61942
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danke erhalten: 911 Mal
Gender:

Re: Chipsatz Treiber wichtig?

Beitrag von moinmoin » 12.05.2020, 06:57

Solche Booster hab ich noch nie eingesetzt.
Wenn, dann schaue ich gerade bei den Treibern fürs Board direkt beim Hersteller nach. Einmal installiert und danach hat man Ruhe.
So oft werden die ja heute nicht mehr aktualisiert.

Javora
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1231
Registriert: 24.04.2016, 20:33
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danke erhalten: 59 Mal

Re: Chipsatz Treiber wichtig?

Beitrag von Javora » 12.05.2020, 15:09

Was das Treiberhilfstool angeht, kann man eigentlich grds. nicht viel falsch machen bei normalen Win - Versionen, es sei denn, man braucht ausnahmsweise eine andere Philosophie (die Originaltreiber sind aber bekannt, daher wohl nicht). Es sucht grds. das auf Grundlage einer Basiseinrichtung (wie Chipsatztreiber), gewählter Einstellungen und unterbreitet ein Angebot. Im Kern, nach Prüfung/ Wahl und Anweisung vom Nutzer erfolgt eine Installation. Ob ein Bedarf besteht, darüber kann der Nutzer nur im Konkreten befinden. Unabhängig davon
ist maßgebend die Einbindung in die verschiedenen Wege zur Treiberaktualisierung und Wartung insgesamt.

Das Defrag - Tool hat ein paar Zusatzfunktionen und nach meinen Erfahrungen mit reinen HDD/ SSHD-Geräten ein recht gutes Teil. Auch hier kommt es neben Einstellungen auf die Einbindung in die Wartung insgesamt an.

Wenn Defrag Win nicht funktioniert, soweit mir bekannt bei reinen HDD/ SSHD-Geräten, kann es auch daran liegen, dass dies ausdrücklich beim zusätzlichen Defrag-Tool so eingestellt ist (änderbar).
Wie das Tool Besonderheiten bei Mischkonfigurationen SSD/ HDD/ ... berücksichtigt, kann ich nicht sagen. Im Bedarfsfall Handbuch schauen, Hersteller – Support bzw. –Forum fragen.

Denke, erst einmal die eigenen Win - Funktionen und sonstigen ohnehin vorhandenen Möglichkeiten kennen oder und nutzen.
Es muss insgesamt funktionieren, ob die Startzeit ein paar Sekunden schneller oder langsamer ist (eh mitunter unterschiedlich), ist nun nicht so primär.

Antworten