Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
@Manny
Mir geht es ja darum, dass ich mit einzigen Stick sowohl Rechner mit Pro als auch Home bespielen kann.
Von "N" hatte ich zuvor noch nie gehört, es steht auch auf den Aufklebern nicht drauf, daher benötige ich also wohl die, die ich im letzten Posting erwähnt hatte, richtig?
"Home, Pro,Educ., Pro Educ., Pro for Work. 19041.172 KB4552455 (26.03.)"
Noch ein konstruktiver Vorschlag, wie vielleicht eine bessere Übersichtlichkeit und Klarheit in den sehr umfangreichen ISO-Listen erreicht werden kann.
Ich würde mit nummerierten und verschachtelten Listen arbeiten, dann lässt sich Redundanz sehr weitgehend vermeiden.
Ein solches Vorgehen finde ich generell bei Informationsarchitektur sinnvoll. Vielleicht gefällt euch die Idee?
Per CSS kann man mühelos auch eine wissenschaftliche Nummerierung 1.1 etc. verwirklichen.
Dann ließe sich auch hier im Forum ganz leicht eine Version referenzieren, z.B. "Variante 1.2.2"
Beispiel:
Windows 10 - 2004 - 19041.172 - KB4552455 - ISO - 26.3.20
Mir geht es ja darum, dass ich mit einzigen Stick sowohl Rechner mit Pro als auch Home bespielen kann.
Von "N" hatte ich zuvor noch nie gehört, es steht auch auf den Aufklebern nicht drauf, daher benötige ich also wohl die, die ich im letzten Posting erwähnt hatte, richtig?
"Home, Pro,Educ., Pro Educ., Pro for Work. 19041.172 KB4552455 (26.03.)"
Noch ein konstruktiver Vorschlag, wie vielleicht eine bessere Übersichtlichkeit und Klarheit in den sehr umfangreichen ISO-Listen erreicht werden kann.
Ich würde mit nummerierten und verschachtelten Listen arbeiten, dann lässt sich Redundanz sehr weitgehend vermeiden.
Ein solches Vorgehen finde ich generell bei Informationsarchitektur sinnvoll. Vielleicht gefällt euch die Idee?
Per CSS kann man mühelos auch eine wissenschaftliche Nummerierung 1.1 etc. verwirklichen.
Dann ließe sich auch hier im Forum ganz leicht eine Version referenzieren, z.B. "Variante 1.2.2"
Beispiel:
Windows 10 - 2004 - 19041.172 - KB4552455 - ISO - 26.3.20
- x64
- Home
- HiDrive
- Letsup
- Pro
- HiDrive
- Letsup
- Home | Pro | Pro Educ. | Pro for Work. | Educ. | Rem. Serv. | Ent. Vol. (Auch als N-Version) Letsup
- ...
- Home
- x86
- ...
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Kleinigkeit noch:
Kann man einen Stick mit der 2004 auch zum Aufspielen des Updates auf eine laufende 1909 verwenden? Es wird ja noch etwas dauern, bis 2004 über "Windows Update" bereitgestellt wird.
Aus Neugier:
Hat MS eigentlich schonmal erläutert/begründet, warum sie so extrem längliche Versionsbezeichnungen verwenden anstatt einfach, wie Apple für macOS, etwas wie z.B. "Windows 10 Pro Version 14.3.7"?
Kann man einen Stick mit der 2004 auch zum Aufspielen des Updates auf eine laufende 1909 verwenden? Es wird ja noch etwas dauern, bis 2004 über "Windows Update" bereitgestellt wird.
Aus Neugier:
Hat MS eigentlich schonmal erläutert/begründet, warum sie so extrem längliche Versionsbezeichnungen verwenden anstatt einfach, wie Apple für macOS, etwas wie z.B. "Windows 10 Pro Version 14.3.7"?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61961
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 914 Mal
- Gender:
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Die Struktur wie sie jetzt ist hat sich bisher bewährt, da muss man nichts ändern. Außerdem ist ein Link vorhanden, der die einzelnen Versionen genau beschreibt.
Die 2004 kannst du auch vom Stick aus die Setup.exe starten und deine 1909 aktualisieren.
Und falls du es mit den N-Versionen nicht verstanden hast. Es sind auch die N-Versionen vorhanden. Also Beispiel Home, und Home N, Pro und Pro N....... Und auch hier entscheidet der Schlüssel was installiert wird. Also eine All in One für jeden.
Die 2004 kannst du auch vom Stick aus die Setup.exe starten und deine 1909 aktualisieren.
Und falls du es mit den N-Versionen nicht verstanden hast. Es sind auch die N-Versionen vorhanden. Also Beispiel Home, und Home N, Pro und Pro N....... Und auch hier entscheidet der Schlüssel was installiert wird. Also eine All in One für jeden.
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Herzlichen Dank an alle für eure nette Hilfe 
Und mein Dank natürlich auch an alle, die mitgeholfen haben, diese Versionen bereitzustellen!

Und mein Dank natürlich auch an alle, die mitgeholfen haben, diese Versionen bereitzustellen!
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Voreinstellungen von Rufus war: Partitionsschema GPT, Zielsystem UEFImoinmoin hat geschrieben: 08.04.2020, 15:01 ISO auf Stick. Dafür nimm am besten Rufus.
https://rufus.ie/
Nach Fertigstellung wird eine Warnung angezeigt, man müsse einen "Secure Modus" für die Installation deaktivieren.
Bei der Erzeugung eines Sticks via MCT war das nicht nötig.
Ein Test mit dem per Rufus erzeugten Stick zeigt auf einem Lenovo L470: ein Booten vom Stick ist nicht möglich.
Könnt ihr mir eine Methode empfehlen, einen bootfähigen Stick zu erzeugen, der keinerlei Sonderbedingungen beim Booten benötigt?
Edit:
Ich hatte als Dateisystem NTFS gewählt.
Ich wußte nicht, dass dann und nur dann der "Secure Modus" deaktiviert werden muss.
Mich wundert, dass MS keinen Einfluss auf die BIOS Anbieter nimmt, dass sie NTFS von Hause aus unterstützen.
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Auf einem Dell XPS 13 9350 erscheint der Stick im Bootmenü unter der Überschrift "Legacy Boot". Aber ein Start dieser Option bewirkt kein Booten vom Stick. Der Bildschirm bleibt schwarz.
Auch das Ändern auf die Option "Legacy" in BIOS hilft nicht.
https://www.dell.com/support/article/de ... vd?lang=de
Ich kann mir wieder nur verwundert die Augen reiben, welche Hürden offenbar für die gewöhnliche Aufgabe "Installieren vom Stick" existieren. Wer dafür verantwortlich ist, weiß ich nicht.
Auch das Ändern auf die Option "Legacy" in BIOS hilft nicht.
https://www.dell.com/support/article/de ... vd?lang=de
Ich kann mir wieder nur verwundert die Augen reiben, welche Hürden offenbar für die gewöhnliche Aufgabe "Installieren vom Stick" existieren. Wer dafür verantwortlich ist, weiß ich nicht.
-
- Elite
- Beiträge: 2187
- Registriert: 27.03.2018, 18:12
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
"...Könnt ihr mir eine Methode empfehlen, einen bootfähigen Stick zu erzeugen, der keinerlei Sonderbedingungen beim Booten benötigt?..."
Meiner Meinung nach gibt es nur 2 Alternativen (ohne Tool ) - mit Windows Boardmitteln
betreffende ISO mounten / bereitstellen (evtl. vorab den betreffenden Stick - nochmal - formatieren /vorbereiten)
dann Powershell als Admin starten
Variante 1 mit robocopy
Variante 2 mit xcopy
diese Methode hat den Vorteil, das wenn man einen "sehr großen" Stick hat - und ihn VORAB - entsprechend partitioniert hat, dann passen dann auch mehrere bootfähige ISO´s da drauf ( Auswahl dann in der Regel vom Bootmenü des Mainboards )
- zusätzlich funktionieren diese Varianten auch mit vorab eingerichteten HDD´s & SSD´s und sind dann nur abhängig von der Größe des Datenträgers (bzw. deren vorbereiteten Partitionen - nach testmäßig 7 Partitionen hatte ich aufgehört zu zählen )
Beispiel - bei USB-Sticks sollte aber im Bios Secure Boot trotzdem ausgeschaltet sein - warum das so ist keine Ahnung, aber hatte diesbezüglich auch anfangs Probleme damit wenn es eingeschaltet war
Meiner Meinung nach gibt es nur 2 Alternativen (ohne Tool ) - mit Windows Boardmitteln
betreffende ISO mounten / bereitstellen (evtl. vorab den betreffenden Stick - nochmal - formatieren /vorbereiten)
dann Powershell als Admin starten
Variante 1 mit robocopy
Versteckter Text:
Variante 2 mit xcopy
Versteckter Text:
diese Methode hat den Vorteil, das wenn man einen "sehr großen" Stick hat - und ihn VORAB - entsprechend partitioniert hat, dann passen dann auch mehrere bootfähige ISO´s da drauf ( Auswahl dann in der Regel vom Bootmenü des Mainboards )
- zusätzlich funktionieren diese Varianten auch mit vorab eingerichteten HDD´s & SSD´s und sind dann nur abhängig von der Größe des Datenträgers (bzw. deren vorbereiteten Partitionen - nach testmäßig 7 Partitionen hatte ich aufgehört zu zählen )
Beispiel - bei USB-Sticks sollte aber im Bios Secure Boot trotzdem ausgeschaltet sein - warum das so ist keine Ahnung, aber hatte diesbezüglich auch anfangs Probleme damit wenn es eingeschaltet war
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
@Manny
Danke für Deine Hinweise.
Aber die Kommandozeile ist mir zu heikel für solche Dinge.
Ich werde nochmal einen separaten Thread öffnen. Es muss ja eine Möglichkeit geben einen Dell-Rechner vom Stick zu booten.
Danke für Deine Hinweise.
Aber die Kommandozeile ist mir zu heikel für solche Dinge.
Ich werde nochmal einen separaten Thread öffnen. Es muss ja eine Möglichkeit geben einen Dell-Rechner vom Stick zu booten.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10006
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 680 Mal
- Gender:
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Ja, die Antwort habe ich in den anderen Thread kopiert. Habe gehofft, das moinmoin diese Beitrag sieht und gleich löscht. Hier darf ich ja leider nicht selber Beiträge löschen. 

- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61961
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 914 Mal
- Gender:
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
Hatte gewartet, falls du noch editierst. Aber nun ist er weg.
- Milchkaffee
- Senior
- Beiträge: 437
- Registriert: 17.02.2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
- Gender:
Re: Im BIOS herausfinden, ob Win Home oder Pro Lizenzschlüssel integriert ist?
fermion hat geschrieben: 18.04.2020, 23:32 Auf einem Dell XPS 13 9350 erscheint der Stick im Bootmenü unter der Überschrift "Legacy Boot". Aber ein Start dieser Option bewirkt kein Booten vom Stick. Der Bildschirm bleibt schwarz.
Auch das Ändern auf die Option "Legacy" in BIOS hilft nicht.
https://www.dell.com/support/article/de ... vd?lang=de
Ich kann mir wieder nur verwundert die Augen reiben, welche Hürden offenbar für die gewöhnliche Aufgabe "Installieren vom Stick" existieren. Wer dafür verantwortlich ist, weiß ich nicht.
TOOLTIPP: YUMI ist einfacher handzuhaben als Rufus. Mit diesem Multi-ISO-Boot-Tool lassen sich sogar mehrere Linux & Windows-ISOs nebeneinander auf einen Stick bringen. https://www.pendrivelinux.com/yumi-mult ... b-creator/
Nimm die Standard-Version https://www.pendrivelinux.com/downloads ... .0.6.9.exe nicht UEFI-Yumi.
Kaffeee! Immerwieder eine VerKuchung wert! 
