GPT Installation bootet nicht
GPT Installation bootet nicht
Hallo,
folgende Situation:
ein neues PC-System (ASRock X299 -MoBo mit m2 - SSD) wurde eingerichtet mit einer
CSM - kompatiblen Win 10-Installation (Default-Einstellungen des MoBo).
Beim Versuch, mit nachträglich aktiviertem Secure Boot und deaktivem CSM zu booten, gibt es eine Fehlermeldung, das System lässt sich definitiv nicht hochfahren.
Das Problem ist, dass sich Audio-Hardware (Win7 -Treiber) in einer Neuinstallation mit Secure Boot nicht installiert.
Ich würde also gerne die "alte" Installation Secure Boot -tauglich machen. Wie geht das?
folgende Situation:
ein neues PC-System (ASRock X299 -MoBo mit m2 - SSD) wurde eingerichtet mit einer
CSM - kompatiblen Win 10-Installation (Default-Einstellungen des MoBo).
Beim Versuch, mit nachträglich aktiviertem Secure Boot und deaktivem CSM zu booten, gibt es eine Fehlermeldung, das System lässt sich definitiv nicht hochfahren.
Das Problem ist, dass sich Audio-Hardware (Win7 -Treiber) in einer Neuinstallation mit Secure Boot nicht installiert.
Ich würde also gerne die "alte" Installation Secure Boot -tauglich machen. Wie geht das?
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61961
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 914 Mal
- Gender:
Re: GPT Installation bootet nicht
Wenn du alte Hardware einsetzt, wirst du Secure-Boot deaktiviert lassen müssen. Da wird kein Weg vorbeiführen.
Ist jetzt aber auch nicht soooo dramatisch.
Ist jetzt aber auch nicht soooo dramatisch.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10006
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 680 Mal
- Gender:
Re: GPT Installation bootet nicht
Was für eine Fehlermeldung erscheint denn überhaupt?
Wenn Windows jetzt im Legacy Mode (BIOS Mode) installiert ist, dann kann man nicht im Nachhinein einfach mal so das CSM deaktivieren (schaltet den BIOS Mode ab). Windows würde nicht mehr booten, da das UEFI keine EFI Systempartition vorfindet.
Man kann zwar im Nachhinein wechseln, aber das ist mit viel Handarbeit in der Konsole verbunden.
Und wie moinmoin schon erwähnt hat, wenn Deine Hardware (Soundkarte) Windows 10/Secure Boot nicht unterstützt (Problem mit der Signatur der Treiber), dann wird sie das auch nicht, wenn Du nachträglich vom BIOS Mode und den UEFI Mode wechselst. Hier müsstest Du dann Secure Boot auch deaktiviert lassen.
Wenn Windows 10 jetzt bei Dir gut läuft, dann würde ich so auch belassen.
Wenn Windows jetzt im Legacy Mode (BIOS Mode) installiert ist, dann kann man nicht im Nachhinein einfach mal so das CSM deaktivieren (schaltet den BIOS Mode ab). Windows würde nicht mehr booten, da das UEFI keine EFI Systempartition vorfindet.
Man kann zwar im Nachhinein wechseln, aber das ist mit viel Handarbeit in der Konsole verbunden.
Und wie moinmoin schon erwähnt hat, wenn Deine Hardware (Soundkarte) Windows 10/Secure Boot nicht unterstützt (Problem mit der Signatur der Treiber), dann wird sie das auch nicht, wenn Du nachträglich vom BIOS Mode und den UEFI Mode wechselst. Hier müsstest Du dann Secure Boot auch deaktiviert lassen.
Wenn Windows 10 jetzt bei Dir gut läuft, dann würde ich so auch belassen.