Reparatur einer (unfreiwillig entstandenen) Dual-Bootumgebung UEFI/Legacy Boot
Re: Reparatur einer (unfreiwillig entstandenen) Dual-Bootumgebung UEFI/Legacy Boot
Hat sich mit dieser Anleitung funktioniert.
Re: Reparatur einer (unfreiwillig entstandenen) Dual-Bootumgebung UEFI/Legacy Boot
Das Löschen von C:\EFI will mir auch nach dem Versuch, unter Windows 10 die Berechtigungen zu ändern nicht gelingen.DK2000 hat geschrieben: 19.09.2019, 15:28 ... Hauptsache die Startpartition befindet sich auf einem Datenträger mit MBR und es existiert dann in der Startpartition der Ordner Boot.
...
... hier den Bootmodus auf BIOS only (oder Legacy only) umstellen und den Ordner C:\EFI löschen. Setzt dann aber voraus, dass es den Ordner C:\Boot gibt, die Partition als 'Aktiv' markiert ist und alle Bootsektoren geschrieben wurden.
Den Umgang mit den Zugriffsberechtigungen unter Windows 7 kenne ich einigermaßen gut. Aber wie geht das unter Windows 10? Kritisch sind hier die Berechtigungen des Ordners C:\EFI\Microsoft\Boot, den ich auf Vollzugriff ändern müßte.
Könnt Ihr mir da bitte helfen.
Re: Reparatur einer (unfreiwillig entstandenen) Dual-Bootumgebung UEFI/Legacy Boot
... die aber nicht das gewünschte liefert.Gast hat geschrieben: 24.09.2019, 02:09 Ich habe diese Anleitung gefunden:
"Windows 10 Wiederherstellungspartition selbst erstellen"
https://www.youtube.com/watch?v=3ITkWPanrK4
1. die Dateien der verwendeten Installations-ISO-Datei dürfen nicht, wie dort beschrieben, in ein Wurzelverzeichnis kopiert werden.
2. die vollständigen Reparatur-Funktionen stehen auch dann erst nach weiterer Bearbeitung mittels "reagentc" zur Verfügung.
Vgl. dazu die quälerischen Erfahrungen von Günter Born:
https://www.borncity.com/blog/2016/12/0 ... lt-werden/
Re: Reparatur einer (unfreiwillig entstandenen) Dual-Bootumgebung UEFI/Legacy Boot
Die Reparaturschritte im o.a. Blog reichen u.U. auch nicht aus, so bei mir.
Man muss die verschiedenen Reparaturwege der Reihe nach durchprobieren, die hier aufgezeigt werden:
http://woshub.com/restoring-windows-rec ... s-10/#h2_1
Die Lösung bei mir war dann letztendlich das Löschen von ReAgent.xml im Verzeichnis von winre.wim, das ich mit
eingestellt hatte. Es wird dann automatisch ein korrektes neues ReAgent.xml erzeugt.
Rufe zur Erklärung der Parameter auf:
Man muss die verschiedenen Reparaturwege der Reihe nach durchprobieren, die hier aufgezeigt werden:
http://woshub.com/restoring-windows-rec ... s-10/#h2_1
Die Lösung bei mir war dann letztendlich das Löschen von ReAgent.xml im Verzeichnis von winre.wim, das ich mit
Code: Alles auswählen
reagentc /setreimage /path [Recovery-Verzeichnis]
Rufe zur Erklärung der Parameter auf:
Code: Alles auswählen
reagentc /setreimage /?