Backup Image auf neues Laptop übertragen [gelöst]
Backup Image auf neues Laptop übertragen
Ein Backup Image von einem bisherigen Rechner auf ein neues Laptop übertragen: Was muss ich beachten und geht das überhaupt?
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen
Ist eher nicht zu empfehlen.
Aber probieren kannst du es. Beim Start dürfte Windows dann aber erst mal zu tun haben, die Treiber zu korrigieren.
Aber probieren kannst du es. Beim Start dürfte Windows dann aber erst mal zu tun haben, die Treiber zu korrigieren.
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen
Das dachte ich mir schon. Das Treiberproblem! Will mir eins evtl. mit Ryzen5 2500U und einer Radeon RX Vega8 anschaffen. Mein derzeitiges kleines Notebook von Medion, Akoya, läuft phantastisch unter Win10. Hat eine hervorragende Bildqualität, auch mit einer Radeon Grafik und einer CPU von AMD, A4. Also, nichts besonderes und trotzdem läuft Win10 1709 "Fall Creators" einfach nur super. Habe mir den Rechner mit vielen "Extras" bzw. Bildern eingerichtet, die über die Diashow unter Win laufen.
Aber es könnte ja mal sein, dass irgendwann mal die Festplatte aufgibt. Und daher dachte ich daran, dass es unter Umständen möglich sein könnte, mittels Backup Image alles auf einen neuen Rechner zu übertragen. Danke für die Info!
Aber es könnte ja mal sein, dass irgendwann mal die Festplatte aufgibt. Und daher dachte ich daran, dass es unter Umständen möglich sein könnte, mittels Backup Image alles auf einen neuen Rechner zu übertragen. Danke für die Info!
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen
Ein weiteres Problem dürfte die Aktivierung sein. Die würdest du dir mit dem Backup zerschießen.
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen
das mit der verschwundenen Aktivierung kann ich bestätigen. Bis Win10 1703 funktionierte AOMEI Backupper und True Image beim Restore fehlerfrei auch auf fremde Hardware. Es handelt sich um einen Schulungsraum mit 30 identischen PCs, alle mit Win7 Pro OEM Lizenz im BIOS.
Seit build 1709 werden einige PCs nach dem Restore nicht mehr aktiviert. Mal 3PCs oder 5 oder 7PCs usw.
Unternimmt man nichts, aktivieren sich die PCs innerhalb von zwei Wochen selber wieder.
Manuell kann man nichts machen, weder den PC 10x rebooten, OEM Key vom BIOS per Hand eintragen, slmgr -rearm, und alle anderen Methoden, die Microsoft in der Technet beschreibt. Auch eine telefonischen Aktivierung funktioniert nicht. Windows ignoriert wohl manchmal den "falschen" Token in der Imagesicherung und selten auch mal nicht.
Seit build 1709 werden einige PCs nach dem Restore nicht mehr aktiviert. Mal 3PCs oder 5 oder 7PCs usw.
Unternimmt man nichts, aktivieren sich die PCs innerhalb von zwei Wochen selber wieder.
Manuell kann man nichts machen, weder den PC 10x rebooten, OEM Key vom BIOS per Hand eintragen, slmgr -rearm, und alle anderen Methoden, die Microsoft in der Technet beschreibt. Auch eine telefonischen Aktivierung funktioniert nicht. Windows ignoriert wohl manchmal den "falschen" Token in der Imagesicherung und selten auch mal nicht.
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen [gelöst]
Wäre doch mal ein Versuch wert, das problemlose Übertragen eines Backup-Image Windows als Verbesserung für "Windows as a Service" vorzuschlagen.
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen
Ja, es geht auch mit Boardmitteln, sogar auf fremde Hardware. Allerdings wird nicht wirklich ein Image kopiert, sondern mehr eine vollautomatische Installation aus einem WIM Image.
Heise Verlag, Zeitschrift ct, WIMage - siehe:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-11 ... 05423.html
Heise Verlag, Zeitschrift ct, WIMage - siehe:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-11 ... 05423.html
Re: Backup Image auf neues Laptop übertragen
fürs Archiv: ct, WIMage getestet unter Win10-1803 build 17133.1. Funktioniert fehlerfrei. Da es sich technisch um eine automatische Neuinstallation von Windows mit dem Setup von der Windows DVD handelt, gibt es keine Probleme mit der Aktivierung.