Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen shutdown /g und shutdown /r ?
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen shutdown /g und shutdown /r ?
Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede bestehen bei den oben genannten Befehlen?
Gibt es hierfür adäquate Tastenkombinationen; falls ja, welche?
Gibt es hierfür adäquate Tastenkombinationen; falls ja, welche?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61943
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen shutdown /g und shutdown /r ?
/g fährt den Rechner herunter mit einer Einblendung
/r macht einen Neustart mit einer Einblendung.
Tastenkombinationen nicht direkt. Aber mit Alt + F4 kannst du die einzelnen Befehle einblenden.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... n und mehr
/r macht einen Neustart mit einer Einblendung.
Tastenkombinationen nicht direkt. Aber mit Alt + F4 kannst du die einzelnen Befehle einblenden.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... n und mehr
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen shutdown /g und shutdown /r ?
Vielen Dank für die Antwort.
„/g fährt den Rechner herunter mit einer Einblendung“
Ja, startet ihn aber auch wieder neu!
„/r macht einen Neustart mit einer Einblendung.“
Ja.
„Tastenkombinationen nicht direkt. Aber mit Alt + F4 kannst du die einzelnen Befehle einblenden.“
Bei mir schließt die Tastenkombination Alt + F4 die geöffneten Fenster. Nach meinen Recherchen insoweit folgerichtig.
Meine Frage war allerdings insoweit unvollständig, vielmehr hätte gefragt werden müssen
auch nach einer adäquaten Menüoption.
Es passt so nicht ganz!
Was war u. a. I-Punkt - Anlass der Frage?
Mir ist diverses Geplänkel um shutdown z. B. in diesen beiden Threads aufgefallen:
https://answers.microsoft.com/de-de/win ... 7d?auth=1
https://answers.microsoft.com/de-de/win ... f48a61b08c
(hier scheinen aber diverse Post ganz gelöscht zu sein)
Anscheinend gibt es Unklarheiten zum Inhalt der Befehle (allgemein Einzelfall ?).
Selbst bin ich als normaler vorwiegend kommerzieller Nutzer kein Windows-Spezialist, und auf Infos von MS und sonstigen Info-Quellen angewiesen und muss mir aus dem Wirrwarr der Inputs (ggf. inkl. Hersteller, Werkstatt-/ Vorortservice) irgendwie autodidaktisch einen Reim machen. Da ich seit Anfängen von Windows bisher noch nie eine einzige unplanmäßige Neuinstallation hatte, außer die Platte war total unreparabel hinüber, unterstelle ich mal, hat das mit der Autodidaktik bisher recht gut funktioniert.
U. U. wird ja wohl außergewöhnlich häufig eine Neuinstallation favorisiert:
https://answers.microsoft.com/de-de/win ... 517ba0bd85
Das ist aber nicht das Thema und zudem im Bsp. ggf spezifisch!
Selbst habe ich mit shutdown.exe /g /t 0 differenziert an geeigneten Stellen beste Erfahrung gemacht!
Doch selbst unter Verweis auf
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... und%20mehr
bleiben die Fragen offen.
Hab das mal rein praktisch bei einem sehr gut gepflegten aktuellen Notebook, Schnellstart deaktiviert, getestet:
shutdown /g :
alle offensichtlich geöffneten Anwendungen beendet;
Num Lock aktiv nach Neustart;
1 Versuch Windows-Startzeit 43 Sekunden/ 2 . Versuch 38 Sekunden.
shutdown /r :
alle offensichtlich geöffneten Anwendungen beendet;
Num Lock inaktiv nach Neustart;
1 Versuch Windows-Startzeit 36 Sekunden/ 2 . Versuch 41Sekunden.
Neustart normal über Button:
alle offensichtlich geöffneten Anwendungen beendet;
Num Lock aktiv nach Neustart;
1 Versuch Windows-Startzeit 37 Sekunden/ 2 . Versuch 38 Sekunden.
Die Startzeit erscheint mir hier möglicherweise eher zufällig zu sein.
Definitiv sichtbar abgrenzend ist, dass bei /r Num Lock nach Neustart aus ist.
Ohne dies nun an dieser Stelle näher beleuchten zu wollen,
irgendwie bleibt die ursprüngliche Frage m. E. grds. offen!
Find jetzige Situation halt ziemlich ungünstig. Von daher eben im allgemeinen
Interesse eben die Frage.
„/g fährt den Rechner herunter mit einer Einblendung“
Ja, startet ihn aber auch wieder neu!
„/r macht einen Neustart mit einer Einblendung.“
Ja.
„Tastenkombinationen nicht direkt. Aber mit Alt + F4 kannst du die einzelnen Befehle einblenden.“
Bei mir schließt die Tastenkombination Alt + F4 die geöffneten Fenster. Nach meinen Recherchen insoweit folgerichtig.
Meine Frage war allerdings insoweit unvollständig, vielmehr hätte gefragt werden müssen
auch nach einer adäquaten Menüoption.
Es passt so nicht ganz!
Was war u. a. I-Punkt - Anlass der Frage?
Mir ist diverses Geplänkel um shutdown z. B. in diesen beiden Threads aufgefallen:
https://answers.microsoft.com/de-de/win ... 7d?auth=1
https://answers.microsoft.com/de-de/win ... f48a61b08c
(hier scheinen aber diverse Post ganz gelöscht zu sein)
Anscheinend gibt es Unklarheiten zum Inhalt der Befehle (allgemein Einzelfall ?).
Selbst bin ich als normaler vorwiegend kommerzieller Nutzer kein Windows-Spezialist, und auf Infos von MS und sonstigen Info-Quellen angewiesen und muss mir aus dem Wirrwarr der Inputs (ggf. inkl. Hersteller, Werkstatt-/ Vorortservice) irgendwie autodidaktisch einen Reim machen. Da ich seit Anfängen von Windows bisher noch nie eine einzige unplanmäßige Neuinstallation hatte, außer die Platte war total unreparabel hinüber, unterstelle ich mal, hat das mit der Autodidaktik bisher recht gut funktioniert.
U. U. wird ja wohl außergewöhnlich häufig eine Neuinstallation favorisiert:
https://answers.microsoft.com/de-de/win ... 517ba0bd85
Das ist aber nicht das Thema und zudem im Bsp. ggf spezifisch!
Selbst habe ich mit shutdown.exe /g /t 0 differenziert an geeigneten Stellen beste Erfahrung gemacht!
Doch selbst unter Verweis auf
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... und%20mehr
bleiben die Fragen offen.
Hab das mal rein praktisch bei einem sehr gut gepflegten aktuellen Notebook, Schnellstart deaktiviert, getestet:
shutdown /g :
alle offensichtlich geöffneten Anwendungen beendet;
Num Lock aktiv nach Neustart;
1 Versuch Windows-Startzeit 43 Sekunden/ 2 . Versuch 38 Sekunden.
shutdown /r :
alle offensichtlich geöffneten Anwendungen beendet;
Num Lock inaktiv nach Neustart;
1 Versuch Windows-Startzeit 36 Sekunden/ 2 . Versuch 41Sekunden.
Neustart normal über Button:
alle offensichtlich geöffneten Anwendungen beendet;
Num Lock aktiv nach Neustart;
1 Versuch Windows-Startzeit 37 Sekunden/ 2 . Versuch 38 Sekunden.
Die Startzeit erscheint mir hier möglicherweise eher zufällig zu sein.
Definitiv sichtbar abgrenzend ist, dass bei /r Num Lock nach Neustart aus ist.
Ohne dies nun an dieser Stelle näher beleuchten zu wollen,
irgendwie bleibt die ursprüngliche Frage m. E. grds. offen!
Find jetzige Situation halt ziemlich ungünstig. Von daher eben im allgemeinen
Interesse eben die Frage.
Zuletzt geändert von Javora am 31.01.2018, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61943
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen shutdown /g und shutdown /r ?
Erst mal als Berichtigung zu meinen Ausführungen
shutdown /g (Auch über Startmenü) ist die neue Art die Windows 10 jetzt einsetzt. Windows wird neu gestartet und alle offenen Programme starten wieder mit (Die es erlauben siehe Link)
shutdown /r ist die "alte" Art. Dabei werden keine Programme mitgestartet.
shutdown /sg (Auch über Startmenü) fährt ihn runter, Neustart mit Programmen
shutdown /s ist die alte Art. Keine Programme werden mitgestartet.
Siehe auch hier: https://www.deskmodder.de/blog/2017/10/ ... s-10-1709/
shutdown /g (Auch über Startmenü) ist die neue Art die Windows 10 jetzt einsetzt. Windows wird neu gestartet und alle offenen Programme starten wieder mit (Die es erlauben siehe Link)
shutdown /r ist die "alte" Art. Dabei werden keine Programme mitgestartet.
shutdown /sg (Auch über Startmenü) fährt ihn runter, Neustart mit Programmen
shutdown /s ist die alte Art. Keine Programme werden mitgestartet.
Siehe auch hier: https://www.deskmodder.de/blog/2017/10/ ... s-10-1709/