Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Zu: „ Bei der vor der Treiberreparatur erstellten Reparatur - DVD kommt zu Beginn ein Sprachauswahlmenü, ohne Anwahlmöglichkeit. „ – Beitrag vom 21.08.2016
Es stand eine keine Maus/ keine Tastatur (je USB2) beim Startbildschirm des bootfähigen Reparaturdatenträgers zur Verfügung
(so auch nicht bei der mit EaseUS Backup erstellten Notfall-Disk).
USB2 - Maus funktioniert dabei nicht bei dem PC.
Dies wurde nunmehr alternativ mit einer PS/2 - Maus umgangen/ gelöst, die dort gewöhnlich funktioniert
Dennoch wäre es interessant, warum keine USB - Maus funktioniert und ob es für den Einsatz einer USB - Maus eine Möglichkeit gäbe.
Es stand eine keine Maus/ keine Tastatur (je USB2) beim Startbildschirm des bootfähigen Reparaturdatenträgers zur Verfügung
(so auch nicht bei der mit EaseUS Backup erstellten Notfall-Disk).
USB2 - Maus funktioniert dabei nicht bei dem PC.
Dies wurde nunmehr alternativ mit einer PS/2 - Maus umgangen/ gelöst, die dort gewöhnlich funktioniert
Dennoch wäre es interessant, warum keine USB - Maus funktioniert und ob es für den Einsatz einer USB - Maus eine Möglichkeit gäbe.
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Hast du auch verschiedene Anschlüsse probiert?
Die 1607 hat Probleme mit USB3 Anschlüssen.
Die 1607 hat Probleme mit USB3 Anschlüssen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Zumindest wurde auch statt eines vorderen, ein hinterer USB - Anschluss ohne Erfolg getestet,
dabei gleichzeitig die externen Festplatten getrennt.
Wäre aber bei nächster Gelegenheit ein guter Anlass, mal sämtliche USB - Anschlüsse zu probieren.
Funktioniert in diesem Betriebsmodus (nach Start mit „Notfall“ - Disk) der Wechsel im laufenden Betrieb USB - Maus an sich?
dabei gleichzeitig die externen Festplatten getrennt.
Wäre aber bei nächster Gelegenheit ein guter Anlass, mal sämtliche USB - Anschlüsse zu probieren.
Funktioniert in diesem Betriebsmodus (nach Start mit „Notfall“ - Disk) der Wechsel im laufenden Betrieb USB - Maus an sich?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Ok.
Das versuche ich da erst einmal beim anderen Gerät, wenn die Bootmedien dort erstellt sind.
Der Tipp ist sehr gut mit den USB - Anschlüssen!
Ausgesprochen fiel mir doch gleich eine kürzliche Situation selbst im Normalmodus für die wählerische der USB - Maus beim anderen Gerät ein.
Auf das Ausschalten im laufenden Betrieb ohne Herunterfahren reagiert der betreffende PC (um den es hier geht) nicht besonders gut.
Nachdem dies wegen Nichterkennen USB - Maus nach Start von Boot - DVD´s erforderlich war, summte und brummte der Monitor (ohne eigene Lautsprecher).
Reduzierung Helligkeit, Kontrast etc. lt. Internet - Recherche - Ergebnissen brachten zwar was,
aber nicht restlos und ist vor allem keine Lösung.
Für mich interessant dabei war, dass sich das Problem allein mit einer Auffrischung des Grafik- und Monitor - Treibers über den Gerätemanager voll lösen ließ.
Rein vorsorglich wurde danach bis auf Weiteres der MS - Monitor - Standard - Treiber installiert, anstelle des signierten und grds. kompatibel gewerteten Original - Monitortreibers (Stand Windows 7), welcher ansonsten eigentlich die bessere Alternative
wäre.
Was das nun tatsächlich verursacht hat, ist dennoch (noch) absolut unbekannt,
es scheint aber einen ***** zu geben.
Hab nunmehr auch festgestellt, dass das Intel Grafik - Control - Panel verschwunden ist,
liegt vielleicht daran, dass der WDDM - Treiber von 2012 [Intel®Q35 Express Family (Microsoft Corporation - WDDM 1.0) - 01.10.2012] genutzt wird und das Panel dort evtl. nicht dabei ist oder evtl. nur dann, wenn das entsprechende Treiber - Paket gesondert manuell installiert wird. Keine Ahnung. In einem anderen Fall/ anderer Hersteller war es so.
Eine individuelle weitere Informationsbestätigung, dass es (womöglich) grds. mit 1607 Probleme mit USB - Anschlüssen gibt, ließ leider nicht lange auf sich warten.
Beim Hochfahren des anderen PC´s, (gearbeitet wie bei einem höchst ungewöhnlichen Update) kam die Meldung, das ein USB - Gerät nicht erkannt wurde. Der PC fuhr unvermittelt herunter.
Das Neuantecken der Maus reichte zunächst, fuhr aber unplanmäßig wieder allein herunter und ist evtl. nicht mehr betriebsbereit, es bleibt abzuwarten.
Das ist nun gerade nicht die „feinste Sahne“.
Das Gerät lief Monate vor 1607 stabil. Soviel zum „Thema“ USB.
Wenn dem nicht nur äußerst zu vernachlässigen so ist, sollte wohl eine dringende baldige Gegensteuerung angebracht sein.
Das versuche ich da erst einmal beim anderen Gerät, wenn die Bootmedien dort erstellt sind.
Der Tipp ist sehr gut mit den USB - Anschlüssen!
Ausgesprochen fiel mir doch gleich eine kürzliche Situation selbst im Normalmodus für die wählerische der USB - Maus beim anderen Gerät ein.
Auf das Ausschalten im laufenden Betrieb ohne Herunterfahren reagiert der betreffende PC (um den es hier geht) nicht besonders gut.
Nachdem dies wegen Nichterkennen USB - Maus nach Start von Boot - DVD´s erforderlich war, summte und brummte der Monitor (ohne eigene Lautsprecher).
Reduzierung Helligkeit, Kontrast etc. lt. Internet - Recherche - Ergebnissen brachten zwar was,
aber nicht restlos und ist vor allem keine Lösung.
Für mich interessant dabei war, dass sich das Problem allein mit einer Auffrischung des Grafik- und Monitor - Treibers über den Gerätemanager voll lösen ließ.
Rein vorsorglich wurde danach bis auf Weiteres der MS - Monitor - Standard - Treiber installiert, anstelle des signierten und grds. kompatibel gewerteten Original - Monitortreibers (Stand Windows 7), welcher ansonsten eigentlich die bessere Alternative
wäre.
Was das nun tatsächlich verursacht hat, ist dennoch (noch) absolut unbekannt,
es scheint aber einen ***** zu geben.
Hab nunmehr auch festgestellt, dass das Intel Grafik - Control - Panel verschwunden ist,
liegt vielleicht daran, dass der WDDM - Treiber von 2012 [Intel®Q35 Express Family (Microsoft Corporation - WDDM 1.0) - 01.10.2012] genutzt wird und das Panel dort evtl. nicht dabei ist oder evtl. nur dann, wenn das entsprechende Treiber - Paket gesondert manuell installiert wird. Keine Ahnung. In einem anderen Fall/ anderer Hersteller war es so.
Eine individuelle weitere Informationsbestätigung, dass es (womöglich) grds. mit 1607 Probleme mit USB - Anschlüssen gibt, ließ leider nicht lange auf sich warten.
Beim Hochfahren des anderen PC´s, (gearbeitet wie bei einem höchst ungewöhnlichen Update) kam die Meldung, das ein USB - Gerät nicht erkannt wurde. Der PC fuhr unvermittelt herunter.
Das Neuantecken der Maus reichte zunächst, fuhr aber unplanmäßig wieder allein herunter und ist evtl. nicht mehr betriebsbereit, es bleibt abzuwarten.
Das ist nun gerade nicht die „feinste Sahne“.
Das Gerät lief Monate vor 1607 stabil. Soviel zum „Thema“ USB.
Wenn dem nicht nur äußerst zu vernachlässigen so ist, sollte wohl eine dringende baldige Gegensteuerung angebracht sein.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
P.S. zur letzten Anm. „a n d e r e s Gerät“ - Symptome i.Z.m. USB - Maus im Normalbetrieb (Nichterkennung, plötzliches Herunterfahren etc.):
Alles wieder in Ordnung! Die USB - Maus war nicht am gewohnten „geeigneten“ USB - Anschluss. Ferner ging dies zeitgleich zudem einher mit Windows - Update - Aktivitäten (es hörte sich nicht nur so an) und Aktivitäten der Sicherheitssoftware dabei.
Alles wieder in Ordnung! Die USB - Maus war nicht am gewohnten „geeigneten“ USB - Anschluss. Ferner ging dies zeitgleich zudem einher mit Windows - Update - Aktivitäten (es hörte sich nicht nur so an) und Aktivitäten der Sicherheitssoftware dabei.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Na super.
Wird sicherlich am Update gelegen haben, denn dort wurde USB repariert.
Wird sicherlich am Update gelegen haben, denn dort wurde USB repariert.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Zu Deaktivierung Intel AMT ohne Windows - Startprobleme und ohne Fehlermeldungen Ergebnisanzeige i.Z.m. Windows - Start betreffend Intel AMT - vgl. Beitrag (Erg.) vom 15.08.2016 Nr. 2
Insoweit (nur) scheint das Problem vermutlich in Kern gelöst zu sein.
D. h.: Definitiv ist, dass nunmehr der PC mit den gleichen Deaktivierungen startet (anders also zuvor schwerwiegende Fehler); warum ist unbekannt.
Im Ergebnis, soweit dies Bios und Dienste unter Systemsteuerung betrifft, ist Intel - AMT im Bios deaktiviert und die maßgebenden Dienste sind im Konkreten deaktiviert (direkt über Systemsteuerung,; nicht externes Dienstprogramm).
Intel Management Engine Interface konnte zumindest nach den Änderungen nicht unter Windows gefunden werden (?) (auch nicht weiter gesucht/ geprüft), lt. externen Dienstprogramm jedoch existent und aktiv.
Im Gerätemanager taucht nun Intel AMT nach genannten Änderungen nicht mehr auf.
Das ursprüngliche Softwarepaket zu Intel AMT vom 10.12.2008 ist mit Windows 10 nicht kompatibel, ob es für das Gerät überhaupt eine kompatible Lösung gibt, ist unbekannt/ nicht geprüft. Unbekannt ist ebenso, ob und in welchem Umfang bei welchem Upgrade in den vorangegangenen Jahren hier Änderungen stattfanden.
Programmordner ist vorhanden zu Intel AMT. Ob dieser evtl. schädlich ist wegen etwaiger fehlender Kompatibilität ist unbekannt.
Bei Direktaufruf von atchk.exe wird nach Änderungen als Status Intel AMT unbekannt ausgewiesen.
Zumindest bei den administrativen Ereignissen i.Z.m. Startvorgang konnten keine Fehlermeldungen bisher wieder gesichtet werden, die ganz offensichtlich (namentlich) mit Intel - AMT i.Z. stehen.
Mir unbekannte Korrelationen bleiben abzuwarten.
Unter Dienste sind keine Abhängigkeiten im dortigen Sinne ausgewiesen.
Ob dies so eine korrekte Lösung ist, ist unbekannt.
Übrige angeführte Fragen im Zusammenhang mit dem Thema bleiben offen oder mögen dahingestellt sein. Ergänzende Informationen/ Erfahrungen/ Hinweise etc. sind willkommen.
Insoweit (nur) scheint das Problem vermutlich in Kern gelöst zu sein.
D. h.: Definitiv ist, dass nunmehr der PC mit den gleichen Deaktivierungen startet (anders also zuvor schwerwiegende Fehler); warum ist unbekannt.
Im Ergebnis, soweit dies Bios und Dienste unter Systemsteuerung betrifft, ist Intel - AMT im Bios deaktiviert und die maßgebenden Dienste sind im Konkreten deaktiviert (direkt über Systemsteuerung,; nicht externes Dienstprogramm).
Intel Management Engine Interface konnte zumindest nach den Änderungen nicht unter Windows gefunden werden (?) (auch nicht weiter gesucht/ geprüft), lt. externen Dienstprogramm jedoch existent und aktiv.
Im Gerätemanager taucht nun Intel AMT nach genannten Änderungen nicht mehr auf.
Das ursprüngliche Softwarepaket zu Intel AMT vom 10.12.2008 ist mit Windows 10 nicht kompatibel, ob es für das Gerät überhaupt eine kompatible Lösung gibt, ist unbekannt/ nicht geprüft. Unbekannt ist ebenso, ob und in welchem Umfang bei welchem Upgrade in den vorangegangenen Jahren hier Änderungen stattfanden.
Programmordner ist vorhanden zu Intel AMT. Ob dieser evtl. schädlich ist wegen etwaiger fehlender Kompatibilität ist unbekannt.
Bei Direktaufruf von atchk.exe wird nach Änderungen als Status Intel AMT unbekannt ausgewiesen.
Zumindest bei den administrativen Ereignissen i.Z.m. Startvorgang konnten keine Fehlermeldungen bisher wieder gesichtet werden, die ganz offensichtlich (namentlich) mit Intel - AMT i.Z. stehen.
Mir unbekannte Korrelationen bleiben abzuwarten.
Unter Dienste sind keine Abhängigkeiten im dortigen Sinne ausgewiesen.
Ob dies so eine korrekte Lösung ist, ist unbekannt.
Übrige angeführte Fragen im Zusammenhang mit dem Thema bleiben offen oder mögen dahingestellt sein. Ergänzende Informationen/ Erfahrungen/ Hinweise etc. sind willkommen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Zu Intel AMT ( Deinstallierung ):
Interessant wäre noch, wenn Intel AMT nur der Fernwartung über AMT selbst dient und sonst keine Funktionen haben sollte:
Ließe sie sich auch völlig deinstallieren ohne nachteilige Nebenwirkungen?
Und wenn, wie und was am besten?
Eventuell AMT im Gerätemanager wieder sichtbar machen,
AMT - Dienste anhalten, im Bios deaktivieren und im Gerätemanager deinstallieren?
Ob dann auch gleich die Dienste mit weg sind?
Gibt es Erfahrungen?
Interessant wäre noch, wenn Intel AMT nur der Fernwartung über AMT selbst dient und sonst keine Funktionen haben sollte:
Ließe sie sich auch völlig deinstallieren ohne nachteilige Nebenwirkungen?
Und wenn, wie und was am besten?
Eventuell AMT im Gerätemanager wieder sichtbar machen,
AMT - Dienste anhalten, im Bios deaktivieren und im Gerätemanager deinstallieren?
Ob dann auch gleich die Dienste mit weg sind?
Gibt es Erfahrungen?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Wenn du es über den Gerätemanager deinstalliert bleiben die Dienste.
Aber hier sollte es reichen diese erst einmal auf deaktiviert zu setzen und dann über die Eingabeaufforderung sc delete "Dienstname" steht unter Eigenschaften Reiter Allgemein dann aus der Reg löschen.
Aber hier sollte es reichen diese erst einmal auf deaktiviert zu setzen und dann über die Eingabeaufforderung sc delete "Dienstname" steht unter Eigenschaften Reiter Allgemein dann aus der Reg löschen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Vielen Dank für´s Detail hinsichtlich Deinstallierung Intel AMT.
Im Übrigen ist der Treiber Intel AMT im Gerätemanager wieder aufgetaucht.
Jedenfalls machen die Deaktivierung im Bios und die Deaktivierung der Dienste keine
Startprobleme mehr.
Zu Deutung der Warnmeldung, „Warnung Update des Treibers“, betreffend Audiotreiber im Gerätemanager lt. beigefügtem Bild (vgl. Thread vom 21.08.2016)
Aktuell installierter Treiber:
Realtek High Definition Audio, Datum 20.05.2016, Version 6.0.1.7829, Hersteller Realtek Semiconductor Corp., signiert von MS.
Mir ist nicht ganz klar, ob sich die Warnmeldung im folgenden Bild
nur auf eine neuere Version des installierten Treibers oder
(ebenso) auf den bereits installierten Treiber
bezieht oder beziehen kann?
Im Übrigen ist der Treiber Intel AMT im Gerätemanager wieder aufgetaucht.
Jedenfalls machen die Deaktivierung im Bios und die Deaktivierung der Dienste keine
Startprobleme mehr.
Zu Deutung der Warnmeldung, „Warnung Update des Treibers“, betreffend Audiotreiber im Gerätemanager lt. beigefügtem Bild (vgl. Thread vom 21.08.2016)
Aktuell installierter Treiber:
Realtek High Definition Audio, Datum 20.05.2016, Version 6.0.1.7829, Hersteller Realtek Semiconductor Corp., signiert von MS.
Mir ist nicht ganz klar, ob sich die Warnmeldung im folgenden Bild
nur auf eine neuere Version des installierten Treibers oder
(ebenso) auf den bereits installierten Treiber
bezieht oder beziehen kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Die Meldung bezieht sich auf den neu zu installierenden Treiber, den du gewählt hast.
Der Treiber ist wohl nicht Windows-WHQL-zertifiziert, deswegen die Warnung.
Wenn es aber ein Treiber des Herstellers für deine Hardware ist, sollte das doch klappen.
Der Treiber ist wohl nicht Windows-WHQL-zertifiziert, deswegen die Warnung.
Wenn es aber ein Treiber des Herstellers für deine Hardware ist, sollte das doch klappen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Ok., hab´s probiert.
Es handelte sich um die Treiberversion, die installiert war.
Wäre jetzt noch ein Letztes aus den vorangegangenen Thread´s zum Thema,
und zwar die
fehlende Animation, der rotierende gepunktete Kreis, beim Herunterfahren
über „Wird neu gestartet“ hier auf blauem Hintergrund
(vgl. 21.08.2016).
Ansonsten ist die Animation immer da, soweit bisher beobachtet.
Normal sieht dies m. E. so aus:
Beim betreffenden PC eben ohne die Animation wie folgt:
Was könnte der Fehler sein?
Könnte es u. U. etwas Bedeutungsvolles sein, dem nachzugehen wäre?
Gäbe es eine Lösungsmöglichkeit oder etwaige Ideen?
An dieser Stelle gleich noch vielen Dank für alle Antworten unter der Themenüberschrift.
Es handelte sich um die Treiberversion, die installiert war.
Wäre jetzt noch ein Letztes aus den vorangegangenen Thread´s zum Thema,
und zwar die
fehlende Animation, der rotierende gepunktete Kreis, beim Herunterfahren
über „Wird neu gestartet“ hier auf blauem Hintergrund
(vgl. 21.08.2016).
Ansonsten ist die Animation immer da, soweit bisher beobachtet.
Normal sieht dies m. E. so aus:
Beim betreffenden PC eben ohne die Animation wie folgt:
Was könnte der Fehler sein?
Könnte es u. U. etwas Bedeutungsvolles sein, dem nachzugehen wäre?
Gäbe es eine Lösungsmöglichkeit oder etwaige Ideen?
An dieser Stelle gleich noch vielen Dank für alle Antworten unter der Themenüberschrift.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 10 Unniversary Update - Diverses danach
Super, das hat geklappt, der rotierende Kreis ist jetzt auch an der beschriebenen Stelle da.
Es steckte demnach nicht mehr dahinter!
Im Übrigen tauchten nunmehr plötzlich die Einstelloptionen für minimale und maximale
Prozessorenergieverwaltung auf.
Ob zum Obigen ein Zusammenhang besteht, ist unbekannt, weil nicht unmittelbar vor und
nach dieser Änderung der Zustand insoweit geprüft wurde.
Es steckte demnach nicht mehr dahinter!
Im Übrigen tauchten nunmehr plötzlich die Einstelloptionen für minimale und maximale
Prozessorenergieverwaltung auf.
Ob zum Obigen ein Zusammenhang besteht, ist unbekannt, weil nicht unmittelbar vor und
nach dieser Änderung der Zustand insoweit geprüft wurde.