Schnellstart vs/und/oder Ruhezustand

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
Benutzeravatar
Camilla
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 15
Registriert: 05.04.2016, 01:29
Gender:

Schnellstart vs/und/oder Ruhezustand

Beitrag von Camilla » 16.04.2016, 23:33

Hallöchen mal wieder,

beim Einstellen meines frischen Windows 10 kommen weitere Fragen auf:
ich lese zum Teil sehr konträre Meinungen über den Schnellstart und den Ruhezustand unter Windows 10.
Konsens scheint zu sein, dass der Schnellstart bei gleichzeitigem Nutzen von W7 und W8/10 nicht optimal ist - ansonsten aber schon? Dann spielt aber auch noch irgendwie eine Rolle, ob man SSD oder HDD nutzt? Ebenso unklar ist mir das Verwenden/Deaktivieren von Prefetch und Superfetsch.

Was mache ich denn jetzt am schlauesten mit einem Lappi, auf dessen 256er SSD das Betriebssystem und die Programme laufen (sollen), und auf der 1 TB HDD die Daten liegen (werden)?

Mein Verhalten ist so: ich habe das Lappi recht gerne und viel an, unterbreche aber oft, ohne Windows herunter zu fahren. Das macht Windows dann meist selbst, ob ich nun "zuklappe" oder nicht. Bisher hatte ich alle Möglichkeiten auf "Energie sparen" gestellt, dann mal probeweise auf Ruhezustand geändert. Was ist sinnvoll? Und löscht man nun am besten den Superfetch-Dienst oder doch nicht? Kann mir jemand mal bitte diese Zusammenhänge für Dummies erklären? :D
Dank und Gruß,
Camilla

Tante Google

Schnellstart vs/und/oder Ruhezustand

Beitrag von Tante Google » 16.04.2016, 23:33


Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 62477
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danke erhalten: 1004 Mal
Gender:

Re: Schnellstart vs/und/oder Ruhezustand

Beitrag von moinmoin » 17.04.2016, 08:43

Mal sehen ob ich es alles kurz zusammenbekomme.
-Win 7 und Win 10 im Dualboot mit Schnellstart (Hybridmodus) verursacht Fehler beim Booten. Daher sollte es deaktiviert werden.
-Läuft dein Win 10, dann lass den Schnellstart ruhig an. Dadurch startet Windows 10 schneller. Egal ob SSD oder HDD. Wobei die HDD davon mehr profitiert.
-Prefetch und Superfetch lass so wie es ist. Das regelt das System ganz alleine. https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... stellungen

Und hier der Unterschied: https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows 8 Ist auch für Windows 10

ozoffi
Forenkenner
Forenkenner
Beiträge: 212
Registriert: 15.12.2015, 13:41
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danke erhalten: 3 Mal
Gender:

Re: Schnellstart vs/und/oder Ruhezustand

Beitrag von ozoffi » 17.04.2016, 12:19

-Läuft dein Win 10, dann lass den Schnellstart ruhig an. Dadurch startet Windows 10 schneller. Egal ob SSD oder HDD. Wobei die HDD davon mehr profitiert.
Selbst ausprobiert - bei einer HDD ein *merklicher* Unterschied, bei einer SSD kaum merkbar. Dafür ging dann aber nur Standby, was bei einem Desktop, der ja eh immer am Stromnetz hängt und somit nicht befürchten muss, dass der Akku dadurch leer gesaugt werden würde, nicht mehr.
Also Schnellstart/Hybernate deaktiviert - mit dem Vorteil, dass bei einem Kaltstart gegenüber dem Schnellstart (von SSD) kaum ein Zeitunterschied zu merken ist, dafür aber ein Start aus dem Standby in 2-3 Sekunden erledigt ist.
Ich nutze also den Schnellstart bzw. Hybernate nicht, weil durch die SSD kaum ein Zeitvorteil entsteht, dafür boote ich aber immer von 0 weg - muss dies also bei eventuellen Problemen nicht erst manuell initiieren.
Bei einem Laptop könnte die Sache anders aussehen - da ist die Akkukapazität u.U. ein Thema und weniger einer schneller Start. Also wäre hier Hybernate dem Standby vorzuziehen.
--
lg
Oliver
--------------------------
PC: W10p64 (21H2), i7-5820k, 32GB, GTX1660Ti (6GB),
NB: W11h64, AMD RYZEN 7 5800H, 64GB, RTX3060 (6GB),

Antworten