Opera-Developer auf Kanotix (Dragonflyer)
Opera-Developer auf Kanotix (Dragonflyer)
Tach Zusammen,
ich bin der Hamsta
und Opera-Nutzer seit 3.5irgendwas. (damals natürlich Windows)
Habe den Developer-Branch schon seit der ersten Version installiert und muss sagen, es wird. Die erste Version war ja eher bescheiden. Aber man merkt bei jedem Upgrade: da tut sich wirklich was. Der 12er ist ja kaum noch nutzbar. Und alle Versuche mit Chrome, Iceweasel-Firefox, Konqueror enden mit bösen Flüchen.
Jetzt gibt es sync und dank Gwendragons Tip in einem anderen Thread ist auch das nervige Tab öffnen (und wo lande ich nach dessen schließen) Problem gelöst. Natürlich fehlen noch einige Schlüsselfeatures und die Philosophie hinter "Lass die Arbeit mal andere machen, die dürfen dafür unsere User ausspionieren" verstehe ich bis heute nicht, aber es gibt ja wohl keine Alternative mehr
Also ein beherztes
Noch ein Tip zum Thema Debian/Wheezy. Kanotix basiert auf diesem und hat auch dessen Stabilität gerbt (Zumindest auf einem Desktop stehe ich dazu. Server sehe ich als Admin etwas anders, aber einen handfesten Grund gibts dafür nicht.)
Die libc muss auf meiner Hardware eh aktueller sein. (einen Rechner, der mit dem orginalen 3.2er Kernel läuft, stelle ich mir auch nicht freiwillig untern Schreibtisch!)
hier einige Infos zur Software (wie gesagt Rockstabil und auch der Opera-Developer tuts ohne Abstürze. Freezes hat's mit den ersten Versionen aber doch einige (wenige) gegeben.)
ansonsten ist die Kiste bis auf KDE, Multimedia-Zeug und ein paar Anwender-Programme wheezy.
Für den Desktop, angesichts des gewohnt ruhigen und gelassenen
Entwicklungstempos Debians, ein (für mich) guter Weg, ein stabiles System ohne das Ubuntugeraffel
aber mit aktueller Hardware und da, wo es notwendig ist (Libre-Office, Steam und natürlich *wo ist eigentlich der OPERA-Smylie???*), aktuelle Software, zu verwenden. (was'n Bandwurm ...)
Noch ein Vorschlag: Ein Thread, wo wir die (noch) vermissten Funktionen listen. Evtl mit Tips wie man diese mit Addons ausbügeln kann oder wie man am besten die(den Einen?) Entwickler nerven^wbitten kann, es zu implementieren. Oder auch ein Bugsammelthread könnte man brauchen.(hab in der Adresszeile (teilweise) schwarze Schrift auf schwarzem Grund, sieht doof aus und lesen geht erst nach dem markieren)
Grüße aus der Eifel
Edit: Schreibfehler ...
ich bin der Hamsta

Habe den Developer-Branch schon seit der ersten Version installiert und muss sagen, es wird. Die erste Version war ja eher bescheiden. Aber man merkt bei jedem Upgrade: da tut sich wirklich was. Der 12er ist ja kaum noch nutzbar. Und alle Versuche mit Chrome, Iceweasel-Firefox, Konqueror enden mit bösen Flüchen.
Jetzt gibt es sync und dank Gwendragons Tip in einem anderen Thread ist auch das nervige Tab öffnen (und wo lande ich nach dessen schließen) Problem gelöst. Natürlich fehlen noch einige Schlüsselfeatures und die Philosophie hinter "Lass die Arbeit mal andere machen, die dürfen dafür unsere User ausspionieren" verstehe ich bis heute nicht, aber es gibt ja wohl keine Alternative mehr

Also ein beherztes
Code: Alles auswählen
update-alternatives --config x-www-browser
Die libc muss auf meiner Hardware eh aktueller sein. (einen Rechner, der mit dem orginalen 3.2er Kernel läuft, stelle ich mir auch nicht freiwillig untern Schreibtisch!)
hier einige Infos zur Software (wie gesagt Rockstabil und auch der Opera-Developer tuts ohne Abstürze. Freezes hat's mit den ersten Versionen aber doch einige (wenige) gegeben.)
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/debian_version && cat /etc/kanotix-version
7.7
Kanotix acritox-nightly Dragonfire64 140228a KDE-special
weitere eingesetzte Versionen sind
ii opera-developer 26.0.1655.0 amd64 Fast and secure web browser
ii libc6:amd64 2.18-3 amd64 Embedded GNU C Library: Shared libraries
Linux Blechkopp 3.16.0-7-generic #12kanotix2 SMP Sun Aug 10 13:55:26 CEST 2014 x86_64 GNU/Linux
#ups, der ist ja alt, nach dem nächsten reboot isses 3.17
Für den Desktop, angesichts des gewohnt ruhigen und gelassenen


Noch ein Vorschlag: Ein Thread, wo wir die (noch) vermissten Funktionen listen. Evtl mit Tips wie man diese mit Addons ausbügeln kann oder wie man am besten die(den Einen?) Entwickler nerven^wbitten kann, es zu implementieren. Oder auch ein Bugsammelthread könnte man brauchen.(hab in der Adresszeile (teilweise) schwarze Schrift auf schwarzem Grund, sieht doof aus und lesen geht erst nach dem markieren)

Grüße aus der Eifel
Edit: Schreibfehler ...
-
Tante Google
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Opera-Developer auf Kanotix (Dragonflyer)
Willkommen Hamstaman.
Danke für deine Anregungen.
Deinem Wunsch nach einem Bugthread wurde in http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtop ... 25&t=15225 gefolgt, er gilt für alle Betriebssysteme.
//EDIT:
Beim Thread nach fehlenden Funktionen und wie man sie ausbügelt werde ich wohl einen alllgemeinen Thread für alle Betriebssysteme machen, siehe http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtop ... 27#p249965
Ich wurde drauf hin gewiesen, dass schon http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtop ... 16&t=14768 existiert (großen Dank an MasterPhW!!!), in dem Extensions gelistet sind, die alte Features im neuen Opera verfügbar machen.
Danke für deine Anregungen.
Deinem Wunsch nach einem Bugthread wurde in http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtop ... 25&t=15225 gefolgt, er gilt für alle Betriebssysteme.

//EDIT:
Ich wurde drauf hin gewiesen, dass schon http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtop ... 16&t=14768 existiert (großen Dank an MasterPhW!!!), in dem Extensions gelistet sind, die alte Features im neuen Opera verfügbar machen.
Re: Opera-Developer auf Kanotix (Dragonflyer)
Endlich noch mal ein Linux-User. Sind ja nicht so weit verbreitet leider. Schade, daß von den ehemaligen Linux-Opera-Info-Usern außer Gwen hier keiner gestrandet ist, was aber eher an den Umständen seitens Opera liegt.

Zu den fehlenden Funktionen:
Ich will nicht pessimistisch klingen, aber ich denke, daß etliche einfach nie mehr umgesetzt oder adäquat umgesetzt werden. Wenn ich nur dran denke, daß man zum Sortieren der Bookmarks eine Extension braucht, frag ich mich, auf was die Entwickler wert legen. Auf Usability kann es jedenfalls nicht sein. In irgendeinen Post hatte ich glaub mal von Optikschrott geschrieben. Das trifft es imho am besten.
Scheinen wohl alle die gleiche Ahnung zu haben. Woran das nur liegen mag...Hamstaman hat geschrieben:...(den Einen?) Entwickler...

Zu den fehlenden Funktionen:
Ich will nicht pessimistisch klingen, aber ich denke, daß etliche einfach nie mehr umgesetzt oder adäquat umgesetzt werden. Wenn ich nur dran denke, daß man zum Sortieren der Bookmarks eine Extension braucht, frag ich mich, auf was die Entwickler wert legen. Auf Usability kann es jedenfalls nicht sein. In irgendeinen Post hatte ich glaub mal von Optikschrott geschrieben. Das trifft es imho am besten.
Re: Opera-Developer auf Kanotix (Dragonflyer)
Hallo mal wieder,
Danke für die links.
Und ja, die Opera4Linux-Zielgruppe ist klein, sehr klein. Fortgeschrittene Linuxer setzen selten auf closed-source-software. Naja, ich bin halt ein Gewohnheitstier (nette Umschreibung für Lernresistenz.) . (Ich weiß, mein Handeln ist falsch. Den Beweis sieht man ja gerade an dem Desaster(massaker!), hier bei Opera. Der Geist ist willig, doch die andren Browser sind so schwach!) OK lassen wir das ...
Neue version, neues Glü... oder huch ne Wundertüte. (Jede Menge nutzloses Zeug!)
Jetzt gibt es also eine SuperHyper-Lesezeichen-Verwaltung-Anzeige. Mit Fingerschmierfink gerechten Riesenbuttons. Als ob es das Windows-8-Touch-Debakel nicht gegeben hätte. Jeder muss jeden Fehler wiederholen? Ach was reg ich mich auf. Wir haben zu oft nachgegeben. JETZT sind WIR die Dümmeren.
Entlarvend auch, daß es bei diesem komischen Opera-Nachrichtenfilter (Discover) keine Rubrik "Politik" gibt. Dafür Yellowpress1 und Yellowpress 2 und Yellowp..., und dann noch was über Schlagersternchen ... :kotz:
Was ich eigentlich suche, ist eine Möglichkeit die Farbpalette zu beeinflussen. Helle Schrift auf dunklem Hintergrund ist offenbar nicht vorgesehen. Opera rät hier grundsätzlich falsch. Es muss wohl immer die dem Untergrund am nächsten liegende Farbe sein.
Und gibt es eigentlich eine Sidebar als Erweiterung, wo man Lesezeichen und so zeugs hin parken könnte?
Und wie kriege ich Opera dazu, Mediendateien/Streams direkt an die zuständige Anwendung zu übergeben und nicht im Plugin oder als Alternative nur den Download anzubieten. ~/.local/share/mime/... Gibts, aber das muss dem Entwickler bei Opera wohl mal einer sagen.
Einfach an kioclient übergeben ginge ja auch. (kA wie die Entsprechungen unter Gnome & Co. heißen, aber da gibt's so etwas natürlich auch).
Von den Möglichkeiten die "TheGoodOldOpera" hatte, wagt ja eh niemand mehr zu träumen. :heul:
Grüße aus der Eifel
Hamsta
Danke für die links.

Und ja, die Opera4Linux-Zielgruppe ist klein, sehr klein. Fortgeschrittene Linuxer setzen selten auf closed-source-software. Naja, ich bin halt ein Gewohnheitstier (nette Umschreibung für Lernresistenz.) . (Ich weiß, mein Handeln ist falsch. Den Beweis sieht man ja gerade an dem Desaster(massaker!), hier bei Opera. Der Geist ist willig, doch die andren Browser sind so schwach!) OK lassen wir das ...
Neue version, neues Glü... oder huch ne Wundertüte. (Jede Menge nutzloses Zeug!)
Jetzt gibt es also eine SuperHyper-Lesezeichen-Verwaltung-Anzeige. Mit Fingerschmierfink gerechten Riesenbuttons. Als ob es das Windows-8-Touch-Debakel nicht gegeben hätte. Jeder muss jeden Fehler wiederholen? Ach was reg ich mich auf. Wir haben zu oft nachgegeben. JETZT sind WIR die Dümmeren.
Entlarvend auch, daß es bei diesem komischen Opera-Nachrichtenfilter (Discover) keine Rubrik "Politik" gibt. Dafür Yellowpress1 und Yellowpress 2 und Yellowp..., und dann noch was über Schlagersternchen ... :kotz:
Was ich eigentlich suche, ist eine Möglichkeit die Farbpalette zu beeinflussen. Helle Schrift auf dunklem Hintergrund ist offenbar nicht vorgesehen. Opera rät hier grundsätzlich falsch. Es muss wohl immer die dem Untergrund am nächsten liegende Farbe sein.

Und gibt es eigentlich eine Sidebar als Erweiterung, wo man Lesezeichen und so zeugs hin parken könnte?
Und wie kriege ich Opera dazu, Mediendateien/Streams direkt an die zuständige Anwendung zu übergeben und nicht im Plugin oder als Alternative nur den Download anzubieten. ~/.local/share/mime/... Gibts, aber das muss dem Entwickler bei Opera wohl mal einer sagen.

Einfach an kioclient übergeben ginge ja auch. (kA wie die Entsprechungen unter Gnome & Co. heißen, aber da gibt's so etwas natürlich auch).
Von den Möglichkeiten die "TheGoodOldOpera" hatte, wagt ja eh niemand mehr zu träumen. :heul:
Grüße aus der Eifel
Hamsta
Re: Opera-Developer auf Kanotix (Dragonflyer)
Keineswegs. Zumindest schaue ich immer noch sporadisch hier vorbei; wenn auch - zugegebenermaßen - alles, was mich mit "Opera" verbunden hat, auch auf anderen Plattformen in der heutigen Ausführung nicht mehr befriedigen kann!mikko hat geschrieben:Endlich noch mal ein Linux-User. Sind ja nicht so weit verbreitet leider. Schade, daß von den ehemaligen Linux-Opera-Info-Usern außer Gwen hier keiner gestrandet ist, was aber eher an den Umständen seitens Opera liegt.
Jedenfalls ist bei mir mit der Nutzung von "SeaMonkey" zu keinem Moment in irgendeiner Form das Gefühl des Verlustes aufgekommen und das ist meiner Meinung nach auch gut so...
Nochmals herzliche Grüße an den "harten Kern" der Linuxnutzer vom ehemaligen "Opera-Info-Forum" - ich denke - hier existiert eine würdevolle neue Heimat und Wirkungsstätte!
Bis demnächst
Pitti
