Kubuntu oder Debian
also meines Wissens ist Ubuntu multilingual. Würd die CD-Version nehmen. Auf der DVD sind sicherlich mehr Programme drauf. Aber du hast ja sicher DSL. Da würd ich mir die CD-Version installieren und dann über adept die Programme nachinstallieren die du wirklich brauchst und willst und nicht 3 Giga Ballast auf der Platte haben und Programme die du vielleicht nie brauchen wirst.
Wo aber die Unterschiede DVD / CD liegen weiß ich auch nicht. Meist sind jede Menge Programmierer / Entwickler und Netzwerktools dabei.
Wo aber die Unterschiede DVD / CD liegen weiß ich auch nicht. Meist sind jede Menge Programmierer / Entwickler und Netzwerktools dabei.
so kubuntu ist drauf
woher weiß ich jetzt, dass ich alle Treiber für komponente habe?
bei windows gab ja tausend von hardware treiber, die man updaten könnte...
Gibt es Seite wo ich nach treibern für Linux suchen kann?
wo finde ich dieses adept? wollte gnome und xfce installieren...um zu testen
Ich kann doch beim starten, dann aussuchen ob er kde,xfce,gnome lädt?
kann man enie davon hinterher deinstallieren?

woher weiß ich jetzt, dass ich alle Treiber für komponente habe?
bei windows gab ja tausend von hardware treiber, die man updaten könnte...
Gibt es Seite wo ich nach treibern für Linux suchen kann?
wo finde ich dieses adept? wollte gnome und xfce installieren...um zu testen
Ich kann doch beim starten, dann aussuchen ob er kde,xfce,gnome lädt?
kann man enie davon hinterher deinstallieren?
mann mann mann, du willst aber wieder viel auf einmal wissen!
na dann fahr ich mal mein Acer hoch, und schau mal genau nach wo du unter Kubuntu (KDE) Adept findest und wie du am besten weitermachst. meld mich gleich wieder! 
./. edit
also erstmal zu den Treibern: Weiß ja nicht was du alles an Peripherie hast, aber externe Festplatten, Cardreader, Memoriesticks usw werden i d R automatisch gemounted.
Kannst höchstens bissl an den Treibern für die GraKa spielen. Hab ich aber noch nie gemacht, weil ich keine Spiele habe und somit bei mir auch kein 3-D-Bedarf vorhanden ist.
Check hat einfach mal ob alles geht und wenn was nicht geht, dann kannst dich ja um Lösungen bemühen. Das ist Linux nicht Windows! :P Nicht System aufsetzen und dann sofort auf Treibersuche gehen!
Adept findest du indem du unten links auf das Kmenue klickst und dann ist es das erste Symbol unter System.
Nach dem Aufruf mußt dein bei der Installation festgelegtes Rootpaßwort eingeben, danach öffnet die Software.
Alternativ kannst du auch mit (alt+F2) und der Eingabe von dem Befehl kdesu adept den Paketmanager öffnen!
Bei Show würd ich erstmal überall einen Haken setzen. Dann gibst oben links bei Search als Suchbegriff ubuntu-desktop ein. Klick auf das gefundene Paket und bei Status auf "zur Installation vormerken"
Das selbe machst dann mit language-pack-gnome-de .
Über "änderungen anwenden" startest die Installation.
Und jetzt wichtig! Klicke auf jeden Fall auf Show Details!
Ziemlich am anfang installiert ADEPT den Loinmanager gdm - der steht aber in Konkurrenz mit dem bereits installierten loginmanager KDM. Deshalb bekommst du von Adept einen Dialog gezeigt in dem du dich für einen der beiden Loginmanager entscheiden musst. Da du ja wechselweise KDE, Gnome und XFce verwenden willst, rate ich dazu den bereits installierten KDM beizuhalten.
Dazu brauchst nur die Entertaste zur Bestätigung drücken. Danach setzt Adept die Installation fort.
Wenn sie beendet ist, solltest zweckmässigerweise mal neu booten.
Beim Loginscreen kannst dann auf der linken Seite auf dem Briefsymbol unter session künftig zwischen kde und gnome wählen.
Und wenn du neu gestartet hast, kannst das selbe Spiel nochmal machen, nur das du bei Adept als Suchbegriff xubuntu-desktop eingibst.
Nach einem erneuten Booten steht dir dann auch XFce zur Verfügung (nicht wundern, wie schnell das bootet
)
Noch ein kleiner Tipp am Rande: Standardmässig wirst du unter Linux keinen wmv-files ansehen können usw weil die entsprechenden Codecs und Player nicht installiert sind. Auch Windowsschriften wirst vergeblich suchen.
Dieses nachzuinstallieren ist unter Ubuntu denkbar einfach mit den ensprechenden Einträgen und Scripten. Und das wurde mit der GUI Automatix hervoragend gelöst. Einmal Automatix installiert und die Nachinstallation sämtlicher Multimediasoftware geht via Mausklick.
Automatix gibst hier: http://getautomatix.com/wiki/index.php?title=Main_Page
Tipps zur Installation hier: http://getautomatix.com/wiki/index.php? ... stallation
Und jetz viel Spaß in der Linuxwelt - da gibts jede Menge zu entdecken!


./. edit
also erstmal zu den Treibern: Weiß ja nicht was du alles an Peripherie hast, aber externe Festplatten, Cardreader, Memoriesticks usw werden i d R automatisch gemounted.
Kannst höchstens bissl an den Treibern für die GraKa spielen. Hab ich aber noch nie gemacht, weil ich keine Spiele habe und somit bei mir auch kein 3-D-Bedarf vorhanden ist.
Check hat einfach mal ob alles geht und wenn was nicht geht, dann kannst dich ja um Lösungen bemühen. Das ist Linux nicht Windows! :P Nicht System aufsetzen und dann sofort auf Treibersuche gehen!

Adept findest du indem du unten links auf das Kmenue klickst und dann ist es das erste Symbol unter System.
Nach dem Aufruf mußt dein bei der Installation festgelegtes Rootpaßwort eingeben, danach öffnet die Software.
Alternativ kannst du auch mit (alt+F2) und der Eingabe von dem Befehl kdesu adept den Paketmanager öffnen!
Bei Show würd ich erstmal überall einen Haken setzen. Dann gibst oben links bei Search als Suchbegriff ubuntu-desktop ein. Klick auf das gefundene Paket und bei Status auf "zur Installation vormerken"
Das selbe machst dann mit language-pack-gnome-de .
Über "änderungen anwenden" startest die Installation.
Und jetzt wichtig! Klicke auf jeden Fall auf Show Details!
Ziemlich am anfang installiert ADEPT den Loinmanager gdm - der steht aber in Konkurrenz mit dem bereits installierten loginmanager KDM. Deshalb bekommst du von Adept einen Dialog gezeigt in dem du dich für einen der beiden Loginmanager entscheiden musst. Da du ja wechselweise KDE, Gnome und XFce verwenden willst, rate ich dazu den bereits installierten KDM beizuhalten.
Dazu brauchst nur die Entertaste zur Bestätigung drücken. Danach setzt Adept die Installation fort.
Wenn sie beendet ist, solltest zweckmässigerweise mal neu booten.
Beim Loginscreen kannst dann auf der linken Seite auf dem Briefsymbol unter session künftig zwischen kde und gnome wählen.
Und wenn du neu gestartet hast, kannst das selbe Spiel nochmal machen, nur das du bei Adept als Suchbegriff xubuntu-desktop eingibst.
Nach einem erneuten Booten steht dir dann auch XFce zur Verfügung (nicht wundern, wie schnell das bootet

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Standardmässig wirst du unter Linux keinen wmv-files ansehen können usw weil die entsprechenden Codecs und Player nicht installiert sind. Auch Windowsschriften wirst vergeblich suchen.
Dieses nachzuinstallieren ist unter Ubuntu denkbar einfach mit den ensprechenden Einträgen und Scripten. Und das wurde mit der GUI Automatix hervoragend gelöst. Einmal Automatix installiert und die Nachinstallation sämtlicher Multimediasoftware geht via Mausklick.
Automatix gibst hier: http://getautomatix.com/wiki/index.php?title=Main_Page
Tipps zur Installation hier: http://getautomatix.com/wiki/index.php? ... stallation
Und jetz viel Spaß in der Linuxwelt - da gibts jede Menge zu entdecken!

Zuletzt geändert von Eumel am 03.02.2007, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
hehe einiges konnte ich selber finden
sry für fragen...aber linux hat ja gar nix ähnlich zu win
da bin ich momentan im dschungel...
mein wlan geht nicht
das hab ich schon festgestellt..laut google..soll ich laptop aufschrauben und mit kleberband die paar pins abkleben 
intel hat nämlich ja so einschaltknopf für wlan..und der funktioniert anscheiend bei linux nicht...

sry für fragen...aber linux hat ja gar nix ähnlich zu win

mein wlan geht nicht


intel hat nämlich ja so einschaltknopf für wlan..und der funktioniert anscheiend bei linux nicht...
ich danke dir
es wird immer interessanter
und da die menschen von natur neugirig sind..werd ich glaub ich heut ganz nacht rumfummeln am s ystem 
System:
Chipsatz
Intel 855GM+ICH4M
Prozessor
Intel Pentium M Prozessor: 1.6 GHz
Second-level Cache (KByte)
1 MB 2L Cache, 400 MHz FSB
Speicher (MByte)
256 – 2048 MB DDR SDRAM, DDR 266
PC Card Steckplätze
1x Typ I/II PC Kartenslot (32bit CardBus Support)
DVD+R/+RW
Festplatten (GByte)
40GB IDE Festplatte
Display / Auflösung
15” TFT XGA, 1024 x 768 Pixel
Grafikchip
Intel 855GM+ICH4M
Video RAM
64 MB
Audio
Cirrus logic CS4299-XQ
LAN
Integrierte Wireless LAN (WLAN) Lösung: Intel PRO/Wireless 2100 (802.11b)
ich habe auch im Forum mal geguckt..da gibts anscheiend auch irgendein treiber..aber irgendwie blick ich nicht durch wie man das ding installieren soll...irgendwie in kernel laden?
http://ipw2100.sourceforge.net/#downloads
thx für die hilfe...



System:
Chipsatz
Intel 855GM+ICH4M
Prozessor
Intel Pentium M Prozessor: 1.6 GHz
Second-level Cache (KByte)
1 MB 2L Cache, 400 MHz FSB
Speicher (MByte)
256 – 2048 MB DDR SDRAM, DDR 266
PC Card Steckplätze
1x Typ I/II PC Kartenslot (32bit CardBus Support)
DVD+R/+RW
Festplatten (GByte)
40GB IDE Festplatte
Display / Auflösung
15” TFT XGA, 1024 x 768 Pixel
Grafikchip
Intel 855GM+ICH4M
Video RAM
64 MB
Audio
Cirrus logic CS4299-XQ
LAN
Integrierte Wireless LAN (WLAN) Lösung: Intel PRO/Wireless 2100 (802.11b)
ich habe auch im Forum mal geguckt..da gibts anscheiend auch irgendein treiber..aber irgendwie blick ich nicht durch wie man das ding installieren soll...irgendwie in kernel laden?
http://ipw2100.sourceforge.net/#downloads
thx für die hilfe...
Danke für die Infos! Hm, vor dem WLAN-Problem stand ich auch (hab den gleichen Intel Pro/wireless 2100 drin)
Und ja, richtig du musst den Treiber in den Kernel einbauen. Ich hatte allerdings Glück und das Tratra blieb mir erspart.
Bei mir war es lange Zeit so: Damit ich unter Linux mit WLAN surfen konnte, musste ich erst XP booten. Das hat den WLAN eingeschaltet, danach konnte ich mit Linux drahlos online sein.
Aber nur deshalb Windows mit auf der Platte zu haben war dann nicht der Bringer und der Bootvorgang war mir logischerweise auch zu lang und zu umständlich.
An die Lösung, den "Einschalter" in den Linux-Kernel zu kompilieren hab ich mich nicht herangewagt, musste ich auch nicht, denn glücklicherweise gibt es für mein Acer Travelmate 292 LMI-M11 ein BIOS-Update und das hab ich durchgezogen (dazu war allerdings noch ein installiertes Windows notwendig)
Aber seit dem BIOS-Update wird das WLAN dirkt beim Einschalten des Books mitaktiviert, da ist es dann völlig egal, was für ein OS hinterher bootet.
Bevor du dich ans basteln oder Kernelbacken machst würd ich vielleicht erstmal ausgiebig googeln und in Foren suchen, ob sich bei dir nicht auch so eine bequeme Lösung anbietet.
BTW: Sicherlich, bei Linux ist alles anderes als bei Windows, aber vieles doch ähnlich. Vor allem Kubuntu ist in der Bedienung noch am nächsten an Windows dran.
Musst nur dahingehen umdenken, dass du alle deine Daten in den Home-Ordner packst. Die sonstige Ordnerhyrachie interessiert nur bedingt und nur beim einrichten. Im späteren Betrieb hast eigentlich keine Befassung mehr damit.
Und ja, richtig du musst den Treiber in den Kernel einbauen. Ich hatte allerdings Glück und das Tratra blieb mir erspart.
Bei mir war es lange Zeit so: Damit ich unter Linux mit WLAN surfen konnte, musste ich erst XP booten. Das hat den WLAN eingeschaltet, danach konnte ich mit Linux drahlos online sein.
Aber nur deshalb Windows mit auf der Platte zu haben war dann nicht der Bringer und der Bootvorgang war mir logischerweise auch zu lang und zu umständlich.
An die Lösung, den "Einschalter" in den Linux-Kernel zu kompilieren hab ich mich nicht herangewagt, musste ich auch nicht, denn glücklicherweise gibt es für mein Acer Travelmate 292 LMI-M11 ein BIOS-Update und das hab ich durchgezogen (dazu war allerdings noch ein installiertes Windows notwendig)
Aber seit dem BIOS-Update wird das WLAN dirkt beim Einschalten des Books mitaktiviert, da ist es dann völlig egal, was für ein OS hinterher bootet.
Bevor du dich ans basteln oder Kernelbacken machst würd ich vielleicht erstmal ausgiebig googeln und in Foren suchen, ob sich bei dir nicht auch so eine bequeme Lösung anbietet.
BTW: Sicherlich, bei Linux ist alles anderes als bei Windows, aber vieles doch ähnlich. Vor allem Kubuntu ist in der Bedienung noch am nächsten an Windows dran.
Musst nur dahingehen umdenken, dass du alle deine Daten in den Home-Ordner packst. Die sonstige Ordnerhyrachie interessiert nur bedingt und nur beim einrichten. Im späteren Betrieb hast eigentlich keine Befassung mehr damit.

jepp man kann wlan auch in Bios anschalten
also das er direkt Enable ist. Hab ich auch gemacht.
Das wlan zeichen löchtet auch...aber wenn ich da auf funknetz gehe, dann sagt er, dass es ausgeschaltet sei (RAdio of your wireless card is off" und ob ich anschalten möchte, sag ich ja...und er sagt ich find nix

Das wlan zeichen löchtet auch...aber wenn ich da auf funknetz gehe, dann sagt er, dass es ausgeschaltet sei (RAdio of your wireless card is off" und ob ich anschalten möchte, sag ich ja...und er sagt ich find nix
