Öfters Verbindungsprobleme mit MSN & Datein Senden ICQ

Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

ThpX
Poweruser
Poweruser
Beiträge: 649
Registriert: 12.05.2006, 16:00

Öfters Verbindungsprobleme mit MSN & Datein Senden ICQ

Beitrag von ThpX » 11.12.2006, 14:50

Hi,

ich hab zwei Probleme und hoffe, jemand kann mir helfen. Hier aber erstmal die Versioninfos:
CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz [x86 Family 15 Model 4 Stepping 3] [DEP enabled]
Operating System: Microsoft Windows XP [version: 5.1.2600 Service Pack 2]
Installed RAM: 1023 MBytes
Free disk space on Miranda partition: 26257 MBytes
Miranda path: D:\Miranda 05
Miranda IM version: 0.5 alpha build #57 Unicode
Build time: 19:29:49 on 06 June 2006
Profile size: 6,059.97 KBytes
Profile creation date: 22 Jun 2006 at 12:47:28
Nightly: Yes
Unicode core: Yes

Active Plugins (13):
chat.dll v.0.3.2.1 [05 Jun 2006] - Chat (Unicode)
clist_modern.dll v.0.4.2.35 [06 Jun 2006] - Modern Contact List (UNICODE)
dbx_3x.dll v.0.5.1.0 [05 Jun 2006] - Miranda database driver
help.dll v.0.1.2.2 [05 Jun 2006] - Help
ICQ.dll v.0.3.7.4 [08 Oct 2006] - IcqOscarJ Protocol (Unicode)
ieview.dll v.1.0.4.0 [30 Nov 2005] - IEView
import.dll v.0.9.2.2 [05 Jun 2006] - Import contacts and messages
loadavatars.dll v.0.0.1.25 [05 Jun 2006] - Avatar service (Unicode)
msn.dll v.0.4.0.4 [05 Jun 2005] - MSN Protocol
png2dib.dll v.0.1.3.1 [05 Jun 2006] - PNG images processor
smileyadd.dll v.0.1.12.7 [10 Jun 2006] - SmileyAdd
tabsrmm.dll v.0.9.9.208 [05 Jun 2006] - tabSRMsgW (unicode)
VersionInfo.dll v.1.2.0.3 [01 Jun 2006] - Version Information

Jetzt zu meinen Problemen:

1) Seit langer Zeit hab ich Probleme mit MSN Nachrichten zu schicken, manchmal gehts ziemlich gut und manchmal können die Nachrichten einfach nicht gesendet werden. Nach ein paar Minuten gehts dann wieder kurz, aber dann nach einer Zeit oft wieder nicht. Das nervt mich ziemlich.

2) Mit MSN kann ich Datein verschicken und bekommen, aber nur mit ganz niedriger Übertragungsrate. Mit ICQ geht garnichts von beiden. Gibt es vielleicht eine Lösung für das Problem, dass ich wieder Dateien verschicken und bekommen kann mit maximaler Übertragungsrate?!

Gruß,
ThpX

Tante Google

Öfters Verbindungsprobleme mit MSN & Datein Senden ICQ

Beitrag von Tante Google » 11.12.2006, 14:50


kowoolo
Veteran
Veteran
Beiträge: 828
Registriert: 10.11.2005, 12:47

Beitrag von kowoolo » 11.12.2006, 14:51

mach mal die versioninfo größer ;)

und das mit dem verschicken gabs schon hundert millionen mal :D

ThpX
Poweruser
Poweruser
Beiträge: 649
Registriert: 12.05.2006, 16:00

Beitrag von ThpX » 11.12.2006, 14:52

@unReal:

Hab auch gemerkt, dass ziemlich klein war. Habs größer gemacht. Ich such mal nach das mit dem Verschicken bei ICQ.....das mit MSN gabs das auch schon?!

Gafti
Poweruser
Poweruser
Beiträge: 516
Registriert: 23.08.2006, 11:44

Beitrag von Gafti » 11.12.2006, 14:52

dem möchte ich mich mal anschließen. Vorallem bei dem Übertragungsproblem. Hab ich auch schon länger. Bei ICQ steht dann einfach: "Konnte die Datenübertragung nicht starten"

bin ebenfalls über antworten dankbar ;)

Edit: da hab ich glatt zwei Beiträge wärend des schreibens verpasst -.-
ich werd auch mal auf die suche gehen :D
"Go and find the individuallity"

ThpX
Poweruser
Poweruser
Beiträge: 649
Registriert: 12.05.2006, 16:00

Beitrag von ThpX » 15.12.2006, 19:54

Hey Leute, also hab mal eine Lösung gefunden, wie ich wenigstens Dateien empfangen kann. Weiß jetzt nicht, was da entscheident war (hab vieles versucht), aber probiert mal das hier:

http://www.tuneld.com/icq/icq_p2p.asp?c ... da&lang=de

Edit: Jetzt geht's wieder nicht -.-

Herzog
★ Ehrenmitglied ★
Beiträge: 1100
Registriert: 12.08.2005, 21:54

Beitrag von Herzog » 15.12.2006, 22:25

ThpX hat geschrieben:Hey Leute, also hab mal eine Lösung gefunden, wie ich wenigstens Dateien empfangen kann. Weiß jetzt nicht, was da entscheident war (hab vieles versucht), aber probiert mal das hier:

http://www.tuneld.com/icq/icq_p2p.asp?c ... da&lang=de

Edit: Jetzt geht's wieder nicht -.-

Hier steht über zehn Seiten beschrieben wann und unter welchen Voraussetzungen der Datentransfer per Miranda geht und wann eben nicht, ich denke wenn man sich mal wirklich die Zeit nimmt und den Thread aufmerksam durchliest dann sollten keine offenen Fragen mehr vorhanden sein, wem das alles zu kompliziert ist muss sich eben das HTTPServer Plugin holen oder Webspace oder was weiß ich.



Nachfolgend die wohl beiden wichtigsten Stellen aus dem oben genannten Thema:

Erläuterung des Dateitransfers von Chatprogrammen.

Man stelle sich vor jeder Computer zuhause wäre eine Wohnung von jemandem, der dort alleine wohnt. Hat man einen Router, so wohnt man in einem Hochhaus. Das Hochhaus repräsentiert nach außen hin ein Gebäude mit einer Adresse, genauso wie der Router für das Internet eine IP-Adresse. Jedoch lässt sich aus der Adresse nicht herauslesen, wie viele Wohnungen in dem Gebäude sind. Kommt jetzt ein Paket adressiert an dieses Haus, weiß niemand für wen es bestimmt ist, da nach außen hin ja nur die Adresse des Gebäudes bekannt ist.

Ist man direkt mit dem Internet verbunden (direkt am Modem), so hat man ein eigenes Haus. Und alles was an diese Adresse geliefert wird, gehört dem Besitzer dieses Hauses.

Nun zum ersten Transfer Beispiel:
Jeder wohnt in seinem eigenen Haus. Nun möchte Hausbewohner 1 (H1) dem Hausbewohner 2 (H2) was erzählen, per Telefon. (in unserem Planspiel ist ein Telefonat ein Dateitransfer). Leider gibt es kein Telefonnetz. Also schickt H1 seinen Sohn (stellvertretend für ein Port) mit einem Telefonkabel zu H2s Adresse. Der Sohn kommt an, gibt H2 das Telefonkabel in die Hand, und beide können nun Telefonieren.

Zweites Transfer Beispiel:
Ein Wohnungsbewohner 1 (W1) möchte Hausbewohner 1 (H1) was schicken. W1 wohnt in einem Hochhaus. W1 schickt ebenfalls seinen Sohn los. Dieser geht mit dem Telefonkabel zunächst die Treppe hinunter, und dann zu H1s Adresse, übergibt ihm das Telefonkabel und W1 kann mit H1 telefonieren.

Drittes Transfer Beispiel:
Diesmal geht es andersherum. H1 möchte diesmal W1 etwas mitteilen. Er schickt seinen Sohn zu W1s Adresse. Doch der Pförtner an dem Hochhaus in dem W1 wohnt weiß nicht, an welche Wohnung er den Jungen weiterleiten soll. Der Junge selbst weiß es auch nicht, da er nur die Adresse von dem Hochhaus kennt. Da es dem Pförtner zu viel Arbeit ist, in jeder Wohnung einmal nachzufragen, ob jemand den Jungen erwartet, schickt er ihn wieder nach Hause. Und das obwohl W1 mit offener Tür auf ihn wartet.
Das Telefonat schlägt fehl.

Das gleiche ist auch der Fall, wenn jemand aus einer anderen Hochhauswohnung (W2) mit H1 sprechen will. Der Sohn von W2 müsste nur zusätzlich zu Beginn seine Treppe runtergehen.

Viertes Transfer Beispiel:
Hier ist alles so wie in Beispiel 3, jedoch hat man dem Pförtner von W1 bescheid gesagt, dass er einen bestimmten Jungen an eine bestimmte Wohnung weiterleiten soll (Port Forwarding). Kommt jetzt ein Junge, den der Pförtner kennt, vorbei, so schickt er ihn an die richtige Wohnung, wo W1 bereits auf ihn wartet. Das Telefonat kommt zu Stande.

Zusammenfassung so weit: Es spielt keine Rolle, ob man in einem Haus, oder einer Wohnung wohnt, wenn man ein Gespräch einleiten will. Ebenso muss man dem Pförtner (falls man in einer Wohnung wohnt) nichts davon sagen. Beim Gesprächs-Empfang gibt es Unterschiede. Wohnt man in einem Haus, ist man ohne Sorgen. Ist man in einer Wohnung eines Wohnhauses, so muss man dem Pförtner bescheid sagen – ansonsten klappt es nicht.

Also ist der Sender für ein fehlgeschlagenes Telefonat nicht verantwortlich. Der Empfänger muss immer dafür sorgen, dass die Leute zu ihm durchkommen.

Es gibt aber auch Ausnahmen: Software-Firewalls. In unserem Planspiel ist das ein Türsteher, der vor der Wohnungstür, bzw. vor der Haustür der Hausbewohner platziert werden kann. Der kann Leute am Ein- und Ausgehen hindern. Der sollte natürlich auch informiert sein, dass er bestimmte Söhne durchlassen soll. Sonst heißt es „Du kommst hier net rein!“. Das ist in der Regel aber einfach einzustellen, weil der Türsteher beim ersten Mal immer den Chef (den PC-Nutzer) fragt, wie er sich verhalten soll.



Da es relativ oft passiert, dass jemand dem Pförtner nicht bescheid gesagt hat (oder es nicht kann), oder dass ein Türsteher nur Leute in eine bestimmte Richtung durchlässt, haben sich die Programmierer der Chatprogramme alternative Methoden ausgedacht. Für den Fall eines Fehlschlags.

Vor längerer Zeit wurde im ICQ-Protokoll eine Alternative ausgemacht, wenn eine Verbindung, wie in Beispiel 3 fehlschlägt. H1 konnte W1 nichts mitteilen, weil W1 seinem Pförtner nicht bescheid gesagt hat. Die Alternative besagt, dass nun W1 seinen Sohn zu H1 schickt (also andersherum versuchen). Dies ist so wie in Beispiel 2, und funktioniert. Für das Telefonat ist es egal, von welcher Richtung das Telefonkabel gezogen wurde. Also kann eine Datei genauso gut in die andere Richtung verschickt werden. Es geht ja nur darum, eine Verbindung aufzubauen.
Diese Alternative wird von Miranda und alten ICQ Versionen (vor Version 5) voll unterstützt (der direkte Weg natürlich auch).

Als ICQ5 herausgekommen ist, haben sich die ICQ-Leute eine neue Alternative überlegt, und die alte einfach verworfen. Schlägt nun die erste Möglichkeit fehl, schicken beide Seiten einen Sohn an ein ICQ-Haus (ICQ-Server). Dort werden die Kabel verknotet, und das Telefonat kann stattfinden. Das hat den Vorteil, dass keinem Pförtner bescheid gesagt werden muss. Und für ICQ hat es den Vorteil, dass es im ICQ-Haus die Gespräche abhören kann.

Diese neue Alternative wird von Miranda noch nicht unterstützt. Schlägt also der erste Verbindungsversuch fehl, versucht das ICQ Programm die Verbindung über den ICQ-Server. Nutzt der Andere aber Miranda, schlägt diese Alternative zwangsläufig fehl.

Wohnen zwei Leute in jeweils unterschiedlichen Hochhäusern (W1 und W2), reicht es, wenn nur ein Pförtner bescheid weiß, sofern beide Miranda nutzen. Denn Miranda versucht bei einem Fehlschlag den umgekehrten Weg.

W1 (Miranda) zu W2 (ICQ) funktioniert leider nie. Auch nicht wenn W2 (wie eigentlich üblich) dem Pförtner bescheid sagt. Denn W2 erwartet immer einen anderen Sohn. Das bedeutet, dass der Pförtner nie beschied weiß, für wen der Sohn ist. Einzige Möglichkeit ist, dass der Pförtner jeden Sohn an eine bestimmte Wohnung leiten soll (DMZ). Das ist nur ein unnötiges Sicherheitsrisiko, das ein (in der Regel) ohnehin ahnungsloser ICQ-Nutzer nicht in kauf nehmen sollte.

Sollte nun eine Dateisendung nicht klappen, geht das Schema hier mal durch, dann wisst ihr warum es nicht geht zwinkern
Im englischen Forum habe ich ein wenig mit Joe@Whale (dem Entwickler des ICQJ Plugins) gepostet.

Der Transfer wird aktuell überarbeitet, und funktioniert unterschiedlich in Abhängigkeit, welches Programm die Gegenseite nutzt.
Joe baut auch den "Transfer durch Server" ein, deswegen funktioniert schonmal zum Großteil das Versenden von Miranda an ICQ5-Nutzer, die hinter einem Router sitzen.
Beim Empfang von ICQ-Nutzern, die hinter einem Router sind, gibts Probleme.
Bisher wurde eine eingehende Verbindung auf Miranda-Seite versucht, die auch funktionierte wenn ports richtig eingestellt waren. Mittlerweile wird aber eine andere Transfermethode versucht, die leider bei mir nie zu stande kommt. Aber Joe wird mit sicherheit schon seine Gründe haben, warum er das momentan so umgestellt hat.

So wie ich das verstanden habe, wurde am Transfer von Miranda2Miranda nix geändert. So weit kann ich das auch Bestätigen (weil es ja weiterhin funktioniert).

Vielen Dank an dieser Stelle an pfORchT aus dem Miranda Forum für diese ausführliche Berichterstattung.

Antworten