SuSe Linux und Windows XP parallel installieren?

Alle Fragen und Antworten die Linux betreffen. Egal ob Styling oder zum System.
Chris Cornell
Profi
Profi
Beiträge: 185
Registriert: 13.06.2005, 17:51

Beitrag von Chris Cornell » 16.07.2006, 13:14

http://www.pro-linux.de/news/2006/9959.html

Voller NTFS-Schreibzugriff für Linux mit ntfs-3g
etch || 2.6.24-rt1 || NVIDIA 169.09 || fvwm cvs patched || pekwm

Lizenz: by-nc-sa

Tante Google

Beitrag von Tante Google » 16.07.2006, 13:14


Eumel
★ Ehrenmitglied ★
Beiträge: 12201
Registriert: 06.02.2004, 09:20
Gender:

Beitrag von Eumel » 16.07.2006, 13:46

Ja, ich kenne das Ding, aber, wie ich ja schon geschrieben habe, hab ich keine Erfahrung damit.
Ausserdem, hast du den ganzen Artikel gelesen?
Der Treiber ist noch nicht ganz vollständig. In seltenen Fällen kann das Anlegen oder Löschen einer Datei scheitern. Es gibt noch kleinere Probleme mit den verwendeten Zeichensätzen. Ferner ist die Behandlung von Eigentümern und Zugriffsrechten auf Dateien noch nicht implementiert. Workarounds für diese Probleme werden bereitgestellt.
Nachdem seikon aber Linux-Anfänger ist, bin ich mit derartigen Tipps dann eher vorsichtig und lasse sie lieber aussen vor.
Für einen Linux-Freak ist es ein Leichtes, derartiges in sein System einzubinden, der Anfänger stößt an seine Grenzen.

Aussedem bleibt mir offengestanden der Sinn derartiger Treiber verwehrt. Ich finde es nicht gut von dem einen Betriebssystem aus in dem anderen herumzuwerkeln.
Dazu hab ich eine Partition in der sind meine Bilder/Filme und was weiß ich noch alles an Daten, die ich sowohl unter Windows als auch unter Linux nutzen kann und will.
Alles weiterführende macht keinen Sinn für mich. Mit Linux-Programmen kann ich unter XP nix anfangen und umgedreht. Also wozu das Ganze?
Okay, wenn ich nicht die Möglichkeit einer zusätzlichen Partition habe, machts Sinn, aber das ist im Fall von seikon wirklich nicht der Fall.

seikon
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 17
Registriert: 27.06.2006, 15:19

Beitrag von seikon » 16.07.2006, 14:45

Ja ich habe auch schon von den Treibern gelesen. Habe auch etwas von einem Linux Treiber gelesen, mit dem man unter Windows auf die Linux Partition zugreifen kann. Aber das sind alles noch Beta Versionen, und das ist mir dann doch zu unsicher. Ich denke, das sicherste und einfachste wirds sein, einen kleinen Bereich in Fat32 zu formatieren. Das ist ja nur für den Fall, dass ich doch mal TV Aufnahmen, Musikfiles, oder ähnliches von der Linux Partition auf Windows zu verschieben. Aber in den meisten Fällen reicht ja die Fähigkeit von Linux, NTFS Partitionen zu lesen. Genügt ja zum Musik anhören und Filme schaun. :D .
Werde mich aber wohl nicht für SuSe entscheiden, sondern ggf. für Kanotix. Wobei ich noch schwanke. Habe mir jetzt mal die Live DVD von SuSe gebrannt und hatte damit Probleme mit meinen Windowspartitionen. Die Live DVD konnte die nicht lesen. Bekam immer die Meldung "Zugriff verweigert". Habe mir jetzt mal auf dem Notebook Kanotix installiert. Läuft so weit auch ganz gut. Aber beim Einrichten der Linux Partition mit dem Kanotix Partitionsmanager gab es Probleme, und der hat mir meine Windows Daten Partition gelöscht. Das sollte natürlich nicht sein. Auf dem Notebook war das nicht so schlimm, aber es ist natürlich nicht tragbar, wenn so was auf dem Desktoprechner passiert.
Ich werde mir jetzt neben Kanotix mal SuSe auf dem Notebook installieren. Dort soll ja das mit dem Partitionieren noch einiges komfortabler sein. Mal sehen wie das mit der Hardwareerkennung aussieht.
Kanotix macht da keine Probleme (zumindest auf dem Notebook) und auch UT2004 lief Problemlos. Wobei das für mich als Linux Noob ein riesen Akt war das zu installieren. Erst mal wollte ich das ja nicht in den /usr/games/bin Ordner rein, sondern in einen Ordner den ICH aussuche. Hat ein paar Minuten gedauert, bis ich wusste, wie man das eingibt.
Beim ersten mal hab ich den Fehler gemacht, im Terminal mit cd aufs cdrom Laufwerk zu wechseln und in dem Verzeichnis die Installation zu starten. Hat dazu geführt, dass ich das Laufwerk nicht mehr unmounten konnte, und demnach auch die CD nicht wechseln. Beim zweiten mal hat er Installiert, aber die Installation wohl nicht richtig abgeschlossen. Er sagte zwar, dass er fertig wäre, aber als ich die Konsole geschlossen habe hieß es, dass die Installation abgebrochen wurde. Naja beim dritten mal hats dann endlich geklappt.

Werde mir jetzt mal den Kofler kaufen. Dann evtl noch das "Linux - ein distributionsunabhängiges Buch". Und ich habe mir von CT dieses Sonderheft Linux bestellt.

Welche Distribution könnt ihr mir denn empfehlen? Wichtig ist gute Hardwareerkennung. Gerade weil ich mir doch recht neue Hardware kaufe. Meine TV Karte sollte auch gut laufen. Und es soll schon stabil laufen. Ich denke nämlich, dass ich die Distribution dann schon n paar Monate drauf lassen werde. Also ich will jetzt nicht im 2 Monatsthythmus ne neue Distri aufspielen.

Eumel
★ Ehrenmitglied ★
Beiträge: 12201
Registriert: 06.02.2004, 09:20
Gender:

Beitrag von Eumel » 16.07.2006, 17:41

Hm, ob QTparted oder ob PartitionMagic. Meistens funktioniert alles Bestens, aber schiefgehen kann trotzdem irgendwann mal was. Nicht umsonst gibts bei all diesen Programmen einen undezenten Warnhinweis.
Ich mache von jeher, soweit ich eine Partition mit einem funktionierenden, optimal eingestellten Betriebssystem in der Größe verändere, vorher ein Image auf eine externe Festplatte um vor solchen Problemen abgesichert zu sein.
In deinem speziellen Fall würde ich das Ganze relativ locker sehen wenn ich unter deine Vorrausetzungen einen Rechner einrichten müsste/dürfte.
Wenn deine Kiste da ist, dann würd ich ne reine nackte XP- Installation machen, meine Platten entsprechend partitionieren und dann ein Linux, ebenfalls nackt installieren.
Wenn da was in die Hose geht, ist´s nicht so tragisch und das entsprechende OS gleich wieder neu aufgesetzt.

Bzgl Distributionswahl und Hardwarerkennung.
Da gehen die Meinungen derartig auseinander - da muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe seit Suse 6.0 immer wieder gerne Suse genommen, nebenbei aber immer gerne mal was Neues ausprobiert, aber immer wieder zu Suse zurückgekehrt, weil einfach die Konfiguration und Paketverwaltung mittels YAST so schön bequem war.
Inzwischen habe ich schon geraume Zeit Suse den Rücken gekehrt und favorisiere Kanotix. Schlanker als Suse und trotzdem alles drin und dran was ich brauche.
Hardewareerkennung? In dem Punkt haben m e auf jeden Fall Kanotix und Ubuntu die Nase vorn.
Ubuntu ist aktuell wohl die Modedistri schlechthin, mir persönlich ist sie zu rustikal.
Ich hab wirklich sehr viele Distritbutionen getestet - nicht nur als Live-CD sondern installiert und hab auch schon einige male Ubuntu auf meinm Notebook und auch auf meinem Powerbook installiert und kann der allgemeinen Aussage, das Ubuntu einen anfägerfreundliche Distri sei, nicht folgen.
Mit Kanotix bist sicher nicht schlecht beraten, bei Problemen steht dir unter http://kanotix.de/module-PNphpBB2.html ein gute Forum zur Verfügung, wo es dir jederzeit passieren kann, das sich Kano selbst deines Problems höchstpersönlich annimmt.
Kann nur für mich sprechen - ich bin mit Kanotix mehr als zufrieden.

seikon
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 17
Registriert: 27.06.2006, 15:19

Beitrag von seikon » 16.07.2006, 18:35

Ja ich werde auf jedenfall erst mal die Betriebssysteme auf den sonst nackten Rechner packen. Habe mir jetzt noch mal extrem Gedanken gemacht bezüglich Partitionierung. Habe ja dann 4 Platten. Werde eine komplette 320 Gig Platte für Windows mit allen Programmen und Spielen machen. Und eine komplette 320 Gig Platte für Linux vorbehalten. Dann habe ich die auch physisch getrennt. Bei 4 GB Ram werde ich mir wohl die Swap Partition selbst sparen. Kann mir kaum vorstellen, dass Linux die voll bekommt. Im Zweifel kann ich noch Aufrüsten. Eine Swap Datei anstelle einer Partition bremst das System zwar etwas aus. Aber auf dem Notebook läuft das so auch problemlos.
Die verbleibenden 2 Platten werde ich dann für Daten vorbehalten. Hat folgenden Vorteil: Wenn ich mein System mal neu Installieren möchte, dann kann ich die Daten Platten komplett abziehen. So spare ich mir über 600 GB Backup zu machen. Ich zieh die Platten ab, so sind sie geschützt. Und wenn das System wieder einwandfrei läuft, kann ich sie ja wieder anhängen. Denke das ist das sicherste.

Zu den Distris: Ich werde jetzt mal Kanotix und SuSe testen. Yast schein recht komfortabel zu sein, aber ich denke ich werde wohl bei Kanotix hängen bleiben. Hoffe das läuft stabil.

Chris Cornell
Profi
Profi
Beiträge: 185
Registriert: 13.06.2005, 17:51

Beitrag von Chris Cornell » 16.07.2006, 19:42

@eumel: das soll nur die entwicklung in eine positive richtung zeigen...es kann ja nicht sien immer eine fat partion anlegen zu müssen....wenn man sich überlegt das die entwickler nicht eien zeile dokumentation haben...
ich wollte das nur für die allgememinheit rausheuen..ich weiß nix für noobs..aber sicher interessant
etch || 2.6.24-rt1 || NVIDIA 169.09 || fvwm cvs patched || pekwm

Lizenz: by-nc-sa

Antworten