Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates (Download & Anleitung)
Verfasst: 07.05.2022, 17:51
Letzte Aktualisierung: 2023-01-22
Die Integration aller Updates in das Installationsmedium von Windows 8.1 ist eigentlich nicht besonders schwer - aber es hat auch ein paar Fallstricke parat. Nachdem ich einige Tage gebraucht habe, um eine Lösung für die letzte Hürde "Windows Update" zu finden, möchte ich dieses Wissen gerne teilen.
Da ich Updates sowohl offline integriere (meist mit NTlite) als auch eine VM-Installation mit Windows-Update (WU) nutze, stieß ich auf ein Problem: Die Suche von WU nach fehlenden Updates (im Audit-Modus) dauert nicht nur ewig - sie läuft endlos und wird nie fertig. So kann ich natürlich weder kontrollieren, ob WU mit meinen Offline-Updates zufrieden ist, noch kann ich fehlende Updates nachinstallieren.
Allerlei Recherche im WWW brachte mich dann auf die Lösung. Wo man eigentlich einen Bug von Windows vermutet, stellt sich das Problem als Feature von 8.1 heraus (Update-Suche WU ist im AUDIT nicht möglich):
Kurz gesagt: Microsoft hat in 8.1 eine Sperre eingebaut, die verhindert, daß im Audit-Modus Updates gesucht werden können.
Es werden im Netz verschiedene Workarounds angeboten (Powershell, etc), ich habe mich aber für diese Vorgehensweise entschieden:
1.) ISO mit z.B. 7zip entpacken, Offline-Integration von Updates mit DISM, NTlite o.ä. (optional, spart Zeit auf WU)
2.) Trennen der Internetverbindung (ich schalte das in Hyper-V aus, Kabel rausziehen geht natürlich auch)
3.) Installation von Win8.1 in einer VM (ich nutze Hyper-V unter Win10)
4.) Einrichten eines Offline-Benutzerkontos (geht nur, wenn man Punkt 2.) beachtet hat)
5.) Internetverbindung herstellen, Windows Update, suchen und installieren, Neustart (vorsichtshalber wiederholen)
6.) Über "Ausführen" öffnen wir "SysPrep", wählen den "Systemüberwachungs-Modus" (Audit) und Neustart
7.) Im "Administrator" angekommen löschen wir über "Systemsteuerung/Benutzer" den zuvor angelegten Benutzer (incl. Daten)
8.) Im "SysPrep" wählen wir nun OOBE aus, Haken bei "Verallgemeinern" und "Herunterfahren"
Wir haben nun je nach verwendeter VM eine virtuelle Festplatte, die das fertige Windows enthält. Wir müssen diese Daten nun wieder in eine ISO bringen, damit wir davon unser Up2Date-Windows installieren können. Ich arbeite mit Hyper-V und VHDX, bei anderen VM einfach sinngemäß verfahren.
9.) "Bereitstellen" (Mounten) der VHDX (entweder mit Windows-Mittel oder VHD-Attach)
10.) Bereinigung des Images mit "DISM++" (optional): https://www.drwindows.de/news/software- ... ungen/dism
11.) Capture des Images mit "GimageX": https://www.autoitconsulting.com/site/software/gimagex/
12.) Kopieren der erzeugten "install.wim" in den entpackten ISO-Ordner/sources (originale install.wim ersetzen)
13.) ISO erzeugen mit NTlite
14.) Windows 8.1 von der neuen ISO installieren, WU besuchen und freuen.
Zu Punkt 12.): Ich nutze in meiner ISO die "Boot.wim" (also das Installations-Setup) von Windows 10. Dies hat u.a. den Vorteil, daß ich bei Windows 8.1 keinen Produktkey eingeben muß, sondern diesen Punkt überspringen kann ("Ich habe keinen Key" - das kann das originale Setup nicht). Auf das installierte Windows 8.1 hat dies keinen Einfluß. Ich habe in der Version vom "2023-01-21" eine "autounattend.xml" integriert, die diese Punkte überspringt und nur die Editions-Auswahl und Festplatten-Konfiguration verlangt.
Hinweis zu "Installation als Lokaler Benutzer":
Auch "Windows 8.1" möchte schon ein Microsoft-Konto. Ich konnte das bisher immer erfolgreich vermeiden, indem ich entweder die Internet-Verbindung getrennt habe oder (falls Internet-Verbindung vorhanden) eine Fake-eMail "test@test.de" mit Passwort "test" eingetragen habe - der Vorgang scheitert und man bekommt die Option zur Einrichtung eines lokalen Kontos.
Ich habe diese ganzen Schritte natürlich schon durchgeführt und die ISO für Interessierte hochgeladen.
DOWNLOAD: http://gofile.me/7psKS/k7EGFJcw9
Hinweis:
Windows 8.1 ist ein Auslaufmodell.
Es macht keinen Sinn, weiteres Bemühen in dieses Betriebssystem zu stecken. Die teilweise Inkompatibilität mit moderner Hardware (Stichwort: UEFI, CSM) und das Supportende sind klare Signale, hier endlich mal loszulassen.
Die Integration aller Updates in das Installationsmedium von Windows 8.1 ist eigentlich nicht besonders schwer - aber es hat auch ein paar Fallstricke parat. Nachdem ich einige Tage gebraucht habe, um eine Lösung für die letzte Hürde "Windows Update" zu finden, möchte ich dieses Wissen gerne teilen.
Da ich Updates sowohl offline integriere (meist mit NTlite) als auch eine VM-Installation mit Windows-Update (WU) nutze, stieß ich auf ein Problem: Die Suche von WU nach fehlenden Updates (im Audit-Modus) dauert nicht nur ewig - sie läuft endlos und wird nie fertig. So kann ich natürlich weder kontrollieren, ob WU mit meinen Offline-Updates zufrieden ist, noch kann ich fehlende Updates nachinstallieren.
Allerlei Recherche im WWW brachte mich dann auf die Lösung. Wo man eigentlich einen Bug von Windows vermutet, stellt sich das Problem als Feature von 8.1 heraus (Update-Suche WU ist im AUDIT nicht möglich):
Versteckter Text:
Es werden im Netz verschiedene Workarounds angeboten (Powershell, etc), ich habe mich aber für diese Vorgehensweise entschieden:
1.) ISO mit z.B. 7zip entpacken, Offline-Integration von Updates mit DISM, NTlite o.ä. (optional, spart Zeit auf WU)
2.) Trennen der Internetverbindung (ich schalte das in Hyper-V aus, Kabel rausziehen geht natürlich auch)
3.) Installation von Win8.1 in einer VM (ich nutze Hyper-V unter Win10)
4.) Einrichten eines Offline-Benutzerkontos (geht nur, wenn man Punkt 2.) beachtet hat)
5.) Internetverbindung herstellen, Windows Update, suchen und installieren, Neustart (vorsichtshalber wiederholen)
6.) Über "Ausführen" öffnen wir "SysPrep", wählen den "Systemüberwachungs-Modus" (Audit) und Neustart
7.) Im "Administrator" angekommen löschen wir über "Systemsteuerung/Benutzer" den zuvor angelegten Benutzer (incl. Daten)
8.) Im "SysPrep" wählen wir nun OOBE aus, Haken bei "Verallgemeinern" und "Herunterfahren"
Wir haben nun je nach verwendeter VM eine virtuelle Festplatte, die das fertige Windows enthält. Wir müssen diese Daten nun wieder in eine ISO bringen, damit wir davon unser Up2Date-Windows installieren können. Ich arbeite mit Hyper-V und VHDX, bei anderen VM einfach sinngemäß verfahren.
9.) "Bereitstellen" (Mounten) der VHDX (entweder mit Windows-Mittel oder VHD-Attach)
10.) Bereinigung des Images mit "DISM++" (optional): https://www.drwindows.de/news/software- ... ungen/dism
11.) Capture des Images mit "GimageX": https://www.autoitconsulting.com/site/software/gimagex/
12.) Kopieren der erzeugten "install.wim" in den entpackten ISO-Ordner/sources (originale install.wim ersetzen)
13.) ISO erzeugen mit NTlite
14.) Windows 8.1 von der neuen ISO installieren, WU besuchen und freuen.

Zu Punkt 12.): Ich nutze in meiner ISO die "Boot.wim" (also das Installations-Setup) von Windows 10. Dies hat u.a. den Vorteil, daß ich bei Windows 8.1 keinen Produktkey eingeben muß, sondern diesen Punkt überspringen kann ("Ich habe keinen Key" - das kann das originale Setup nicht). Auf das installierte Windows 8.1 hat dies keinen Einfluß. Ich habe in der Version vom "2023-01-21" eine "autounattend.xml" integriert, die diese Punkte überspringt und nur die Editions-Auswahl und Festplatten-Konfiguration verlangt.
Hinweis zu "Installation als Lokaler Benutzer":
Auch "Windows 8.1" möchte schon ein Microsoft-Konto. Ich konnte das bisher immer erfolgreich vermeiden, indem ich entweder die Internet-Verbindung getrennt habe oder (falls Internet-Verbindung vorhanden) eine Fake-eMail "test@test.de" mit Passwort "test" eingetragen habe - der Vorgang scheitert und man bekommt die Option zur Einrichtung eines lokalen Kontos.
Ich habe diese ganzen Schritte natürlich schon durchgeführt und die ISO für Interessierte hochgeladen.
DOWNLOAD: http://gofile.me/7psKS/k7EGFJcw9
Hinweis:
Windows 8.1 ist ein Auslaufmodell.
Es macht keinen Sinn, weiteres Bemühen in dieses Betriebssystem zu stecken. Die teilweise Inkompatibilität mit moderner Hardware (Stichwort: UEFI, CSM) und das Supportende sind klare Signale, hier endlich mal loszulassen.