von alex1976 » 04.03.2021, 22:34
Moin Zusammen,
ich habe derzeit keine Möglichkeit, chkdsk /scan /forceofflinefix zu testen, da ich keinerlei Probleme mit meinen Laufwerken habe.
Kann mit bitte jemand einmal im Detail erklären, ob chkdsk /scan /forceofflinefix als Grundlage für den Spotfix benötigt wird oder zu empfehlen ist, oder ob Resultate von chkdsk /scan (ohne /forceofflinefix) ausreichen?
Sowohl /forceofflinefix (falls beim Onlinescan Fehler gefunden werden) als auch /spotfix (generell) stellen Tasks für die Offlineprüfung ein. Wären diese dann doppelt oder bauen diese aufeinander auf, wenn ich die Befehle hintereinander ausführen würde? Ich finde kaum eine wirklich genaue Quelle hierzu im Netz, und diejenigen, die ich finde, sind widersprüchlich.
In der Hilfe gibt Microsoft dazu an:
/forceofflinefix Nur NTFS: (Muss mit "/scan" verwendet werden.)
Umgeht die gesamte Onlinereparatur. Alle gefundenen
Fehler werden in die Warteschlange für die Offline-
reparatur eingereiht (d. h. "chkdsk /spotfix").
Dies liest sich eigentlich so, dass /forceofflinefix dem Spotfix vorangehen sollte. Allerdings auch nicht richtig klar.
EDIT: Wo speichert chkdsk eigentlich die Ergebnisse ab? chkdsk legt Offline-Aufgaben an, die Ergebnisse findet man in der Ereignisanzeige und wiederhergestellte Daten finden sich als CHK-Dateien in Ordnern Found000 001 etc., die man dann mit Tools wie UNCHK versuchen kann wiederherzustellen, oder mit Tools wie Trid analysieren kann. Aber wo befindet sich der chkdsk-Analysevorgang?
Danke Euch für Euer Wissen.
Moin Zusammen,
ich habe derzeit keine Möglichkeit, chkdsk /scan /forceofflinefix zu testen, da ich keinerlei Probleme mit meinen Laufwerken habe.
Kann mit bitte jemand einmal im Detail erklären, ob chkdsk /scan /forceofflinefix als [b][u]Grundlage[/u][/b] für den Spotfix benötigt wird oder zu empfehlen ist, oder ob Resultate von chkdsk /scan (ohne /forceofflinefix) ausreichen?
Sowohl /forceofflinefix (falls beim Onlinescan Fehler gefunden werden) als auch /spotfix (generell) stellen Tasks für die Offlineprüfung ein. Wären diese dann doppelt oder bauen diese aufeinander auf, wenn ich die Befehle hintereinander ausführen würde? Ich finde kaum eine wirklich genaue Quelle hierzu im Netz, und diejenigen, die ich finde, sind widersprüchlich.
In der Hilfe gibt Microsoft dazu an:
/forceofflinefix Nur NTFS: (Muss mit "/scan" verwendet werden.)
Umgeht die gesamte Onlinereparatur. Alle gefundenen
Fehler werden in die Warteschlange für die Offline-
reparatur eingereiht (d. h. "chkdsk /spotfix").
Dies liest sich eigentlich so, dass /forceofflinefix dem Spotfix vorangehen sollte. Allerdings auch nicht richtig klar.
EDIT: Wo speichert chkdsk eigentlich die Ergebnisse ab? chkdsk legt Offline-Aufgaben an, die Ergebnisse findet man in der Ereignisanzeige und wiederhergestellte Daten finden sich als CHK-Dateien in Ordnern Found000 001 etc., die man dann mit Tools wie UNCHK versuchen kann wiederherzustellen, oder mit Tools wie Trid analysieren kann. Aber wo befindet sich der chkdsk-Analysevorgang?
Danke Euch für Euer Wissen.