jetzt habe ich mir das noch mal genauer angeschaut.
Irgendwas stand da bei mir auf der Leitung; wohl weil ich diese Funktion selbst noch nie benutzt habe.
Sollte ich mal ausprobieren, weil mein Fernseher ebenfalls dieses DLNA hat.
Es ist keine separate Anwendung, sondern Teil des Windows-Betriebssystems – über das integrierte UPnP/DLNA-Subsystem, welches du über Explorer, Media Player oder andere kompatible Microsoft-Apps nutzen kannst.
Damit verbundene Dienste:
SSDP Discovery (SSDP-Suchdienst)
UPnP Device Host
Windows Media Player-Netzwerkfreigabedienst
Funktionsabhängige Dienste (indirekt):
Netzwerkerkennung (FDResPub, Dnscache, NlaSvc) – notwendig, damit Geräte im Netzwerk erkannt werden.
Windows Push Notification Service (WpnService) – in manchen Fällen für automatische Kommunikation mit Geräten zuständig.
Wenn du ein Video via „Wiedergabe auf Gerät“ streamst und danach wieder lokal auf dem PC abspielen willst, muss Windows den aktuellen UPnP-Streamingvorgang ordentlich beenden, damit:
die Datei nicht mehr „gesperrt“ ist,
der Mediaplayer die Kontrolle übernimmt,
keine Konflikte bei der Medienwiedergabe entstehen.
Der Streaming-Dienst sollte sauber beendet werden. Normalerweise kümmert sich Windows automatisch um das Beenden des Streams, wenn du den Player auf dem empfangenden Gerät stoppst.
→ Z. B. durch Stoppen oder Pausieren am Smart-TV.
Im Quellgerät (deinem PC) das Streamingfenster schließt oder im Player auf „Stopp“ klickst.
→ Beim integrierten Media Player oder Windows Media Player ist das meist über das kleine Geräte-Fenster möglich.
Den Datei-Explorer schließt, wenn du darüber gestartet hast.
Wenn du ein Video lokal abspielen willst, das gerade an ein anderes Gerät gestreamt wurde:
Rechtsklick auf das Video > „Wiedergabe auf Gerät“ > (Gerät abwählen oder Fenster schließen).
Alternativ im Media Player den Punkt „Wiedergabe auf Gerät“ abbrechen (das kleine Steuerfenster schließen).
Warte ein paar Sekunden, bis die Freigabeverbindung getrennt ist.
Doppelklick auf die Datei oder „Öffnen mit > Media Player“, um sie wieder lokal zu starten.
Das mit dem
war also nicht so verkehrt. Es kann damit funktionieren. Besser aber ist es, auf dem Streaming Gerät die Wiedergabe korrekt zu stoppen. Möglicherweise dauert es ein paar Sekündchen.
Sollte alle Stricke reißen, müßtest du die damit verbundenen Dienste stoppen. Hier mal ein kleines Powershell Script dazu:
stop_dlna.ps1
Code: Alles auswählen
Stop-Service -Name WMPNetworkSvc -Force -ErrorAction SilentlyContinue
Stop-Service -Name upnphost -Force -ErrorAction SilentlyContinue
Stop-Service -Name SSDPSRV -Force -ErrorAction SilentlyContinue
Start-Sleep -Seconds 3
Start-Service -Name SSDPSRV -ErrorAction SilentlyContinue
Start-Service -Name upnphost -ErrorAction SilentlyContinue
Start-Service -Name WMPNetworkSvc -ErrorAction SilentlyContinue
pause
Good luck!!
jetzt habe ich mir das noch mal genauer angeschaut.
Irgendwas stand da bei mir auf der Leitung; wohl weil ich diese Funktion selbst noch nie benutzt habe.
Sollte ich mal ausprobieren, weil mein Fernseher ebenfalls dieses DLNA hat.
Es ist keine separate Anwendung, sondern Teil des Windows-Betriebssystems – über das integrierte UPnP/DLNA-Subsystem, welches du über Explorer, Media Player oder andere kompatible Microsoft-Apps nutzen kannst.
Damit verbundene Dienste:
SSDP Discovery (SSDP-Suchdienst)
UPnP Device Host
Windows Media Player-Netzwerkfreigabedienst
Funktionsabhängige Dienste (indirekt):
Netzwerkerkennung (FDResPub, Dnscache, NlaSvc) – notwendig, damit Geräte im Netzwerk erkannt werden.
Windows Push Notification Service (WpnService) – in manchen Fällen für automatische Kommunikation mit Geräten zuständig.
Wenn du ein Video via „Wiedergabe auf Gerät“ streamst und danach wieder lokal auf dem PC abspielen willst, muss Windows den aktuellen UPnP-Streamingvorgang ordentlich beenden, damit:
die Datei nicht mehr „gesperrt“ ist,
der Mediaplayer die Kontrolle übernimmt,
keine Konflikte bei der Medienwiedergabe entstehen.
Der Streaming-Dienst sollte sauber beendet werden. Normalerweise kümmert sich Windows automatisch um das Beenden des Streams, wenn du den Player auf dem empfangenden Gerät stoppst.
→ Z. B. durch Stoppen oder Pausieren am Smart-TV.
Im Quellgerät (deinem PC) das Streamingfenster schließt oder im Player auf „Stopp“ klickst.
→ Beim integrierten Media Player oder Windows Media Player ist das meist über das kleine Geräte-Fenster möglich.
Den Datei-Explorer schließt, wenn du darüber gestartet hast.
Wenn du ein Video lokal abspielen willst, das gerade an ein anderes Gerät gestreamt wurde:
Rechtsklick auf das Video > „Wiedergabe auf Gerät“ > (Gerät abwählen oder Fenster schließen).
Alternativ im Media Player den Punkt „Wiedergabe auf Gerät“ abbrechen (das kleine Steuerfenster schließen).
Warte ein paar Sekunden, bis die Freigabeverbindung getrennt ist.
Doppelklick auf die Datei oder „Öffnen mit > Media Player“, um sie wieder lokal zu starten.
Das mit dem [code]taskkill /IM explorer.exe /F & start explorer[/code] war also nicht so verkehrt. Es kann damit funktionieren. Besser aber ist es, auf dem Streaming Gerät die Wiedergabe korrekt zu stoppen. Möglicherweise dauert es ein paar Sekündchen.
Sollte alle Stricke reißen, müßtest du die damit verbundenen Dienste stoppen. Hier mal ein kleines Powershell Script dazu:
stop_dlna.ps1
[code]
Stop-Service -Name WMPNetworkSvc -Force -ErrorAction SilentlyContinue
Stop-Service -Name upnphost -Force -ErrorAction SilentlyContinue
Stop-Service -Name SSDPSRV -Force -ErrorAction SilentlyContinue
Start-Sleep -Seconds 3
Start-Service -Name SSDPSRV -ErrorAction SilentlyContinue
Start-Service -Name upnphost -ErrorAction SilentlyContinue
Start-Service -Name WMPNetworkSvc -ErrorAction SilentlyContinue
pause
[/code]
Good luck!!