von Purgatory » 18.04.2025, 19:54
Den Grafiktreiber, auch wenn es scheinbar logisch erscheint, würde ich erstmal nicht in Betracht ziehen. Ein Grafiktreiber resettet sich innerhalb von Sekunden, dank Windows 10 und vielmehr auch Windows 11.
Wenn ein Blackscreen sich nach Zeit XY von selbst in Luft auflöst wird das kein Treiberproblem sein. Eigentlich schon seit Windows 8 lässt Windows keine Treiber mehr zu die tief in die Kernelebene eingreifen. Eigentlich. Seit Windows 11 ist das aber schon fast unmöglich, dass ein Treiber das BS komplett lahmlegt.
Ich würde eher was auf Hardwareebene vermuten. Evtl., davon hast du ja nichts gesagt was Du an Hardware verbaut hast, braucht auch eine zweite Festplatte einen oder mehrere "Anschubser" bis sie zum Leben erwacht. Das Phänomen durfte ich mehrmals beobachten, auch unter Windows 11, wenn Festplatten kurz vorm sterben waren. Das kann auch SSDs betreffen, gerade günstigere und/oder ältere. Die können manchmal in den "Read Only" Status verfallen und Windows muss sie quasi erstmal neu aufwecken, bzw. neu initialisieren. Auch wenn es keine Systemrelevante SSD ist möchte Windows, dank NTFS, einen Zeitstempel aufdrücken, und solange die SSD nicht bereit ist hält Windows sich bedeckt (Black Screen). Sowas wird nicht im Zuverlässigkeitsverlauf oder im Ereignisprotokoll gespeichert, die ziehen erst sobald Windows sozusagen gestartet ist.
Von daher werden Hardwarefehler von Windows erst protokolliert (wenn überhaupt) sobald Windows gestartet ist.
Ich vermute, dass irgendein Gerät in Deinem System entweder nicht richtig funktioniert und Windows ne Menge Zeit braucht um es entweder zu deaktivieren und/oder die Treiber zu initialisieren, oder, was wir ja auch nicht wissen, ob es an dem Update zur 24H2 liegt. War denn vorher mit der 23H2 alles iO? Lief die 24H2 vorher tadellos und das Problem ist neu? Und wenn ja, seit welchem Update ist das Problem präsent? Sind im UEFI alle Geräte fehlerfrei aufgeführt? Fragen über Fragen...
Den Grafiktreiber, auch wenn es scheinbar logisch erscheint, würde ich erstmal nicht in Betracht ziehen. Ein Grafiktreiber resettet sich innerhalb von Sekunden, dank Windows 10 und vielmehr auch Windows 11.
Wenn ein Blackscreen sich nach Zeit XY von selbst in Luft auflöst wird das kein Treiberproblem sein. Eigentlich schon seit Windows 8 lässt Windows keine Treiber mehr zu die tief in die Kernelebene eingreifen. Eigentlich. Seit Windows 11 ist das aber schon [i]fast[/i] unmöglich, dass ein Treiber das BS komplett lahmlegt.
Ich würde eher was auf Hardwareebene vermuten. Evtl., davon hast du ja nichts gesagt was Du an Hardware verbaut hast, braucht auch eine zweite Festplatte einen oder mehrere "Anschubser" bis sie zum Leben erwacht. Das Phänomen durfte ich mehrmals beobachten, auch unter Windows 11, wenn Festplatten kurz vorm sterben waren. Das kann auch SSDs betreffen, gerade günstigere und/oder ältere. Die können manchmal in den "Read Only" Status verfallen und Windows muss sie quasi erstmal neu aufwecken, bzw. neu initialisieren. Auch wenn es keine Systemrelevante SSD ist möchte Windows, dank NTFS, einen Zeitstempel aufdrücken, und solange die SSD nicht bereit ist hält Windows sich bedeckt (Black Screen). Sowas wird nicht im Zuverlässigkeitsverlauf oder im Ereignisprotokoll gespeichert, die ziehen erst sobald Windows sozusagen gestartet ist.
Von daher werden Hardwarefehler von Windows erst protokolliert (wenn überhaupt) sobald Windows gestartet ist.
Ich vermute, dass irgendein Gerät in Deinem System entweder nicht richtig funktioniert und Windows ne Menge Zeit braucht um es entweder zu deaktivieren und/oder die Treiber zu initialisieren, oder, was wir ja auch nicht wissen, ob es an dem Update zur 24H2 liegt. War denn vorher mit der 23H2 alles iO? Lief die 24H2 vorher tadellos und das Problem ist neu? Und wenn ja, seit welchem Update ist das Problem präsent? Sind im UEFI alle Geräte fehlerfrei aufgeführt? Fragen über Fragen...