von g-force » 22.02.2025, 01:40
Ich habe inzwischen alle Möglichkeiten durch, LPs (Sprachpakete) in eine MCT-ISO zu integrieren - es läuft immer auf ähnliche Fehler hinaus. Ich habe natürlich gegengetestet mit selbsterstellten ISO mit unterschiedlichen Patch-Leveln - nie kam es zu diesem Fehler. Ich frage mich, wie die IT in größeren Firmen Geräte vorinstallieren kann, wenn offizielle MS-ISO gefordert sind, aber auch mehrere Sprachen.
Es gibt einige Möglichkeiten, sich ISO mit unterschiedlichen Patch-Level herunterzuladen. So kann ich bei "ADGUARD" ein Script laden, das mir bei Ausführung die Möglichkeit bietet, die Integration von Updates, Apps und LPs auszuwählen. Das halte ich inzwischen für die beste Lösung. Allerdings wächst die ISO bzw. WIM schon rasant an, wenn man die Updates mit integriert. Das ist einer relevanter Faktor für mich, denn hier werden mehrere PC über WDS/MDT und Netzwerk installiert - ein zu großes Image kostet viel Zeit. Anders herum ist ein Image ohne Updates dann oft nicht Update-fähig, wenn es endgülig installiert ist. Oder es gibt falsche Anzeigen im OOBE/Sprachauswahl (alles nur Englisch). Ich bin hier auf 1000 mögliche Fehler gestossen.
Meine eigene ISO muß nicht auf dem letzten Patch-Level sein, darf aber im OOBE auch nicht "Windows-Update" auslösen, was die Einrichtung um 30-45 Minuten verzögert - eine 26100.1 fällt da aus, da diese im späteren WU scheitert. Die Integration vom "Checkpoint" lässt die WIM direkt von 4,5 GB auf über 7 GB anwachsen, das letzte "Kumulative Update" dann auf über 8 GB. Das geht nicht.
Ich habe inzwischen alle Möglichkeiten durch, LPs (Sprachpakete) in eine MCT-ISO zu integrieren - es läuft immer auf ähnliche Fehler hinaus. Ich habe natürlich gegengetestet mit selbsterstellten ISO mit unterschiedlichen Patch-Leveln - nie kam es zu diesem Fehler. Ich frage mich, wie die IT in größeren Firmen Geräte vorinstallieren kann, wenn offizielle MS-ISO gefordert sind, aber auch mehrere Sprachen.
Es gibt einige Möglichkeiten, sich ISO mit unterschiedlichen Patch-Level herunterzuladen. So kann ich bei "ADGUARD" ein Script laden, das mir bei Ausführung die Möglichkeit bietet, die Integration von Updates, Apps und LPs auszuwählen. Das halte ich inzwischen für die beste Lösung. Allerdings wächst die ISO bzw. WIM schon rasant an, wenn man die Updates mit integriert. Das ist einer relevanter Faktor für mich, denn hier werden mehrere PC über WDS/MDT und Netzwerk installiert - ein zu großes Image kostet viel Zeit. Anders herum ist ein Image ohne Updates dann oft nicht Update-fähig, wenn es endgülig installiert ist. Oder es gibt falsche Anzeigen im OOBE/Sprachauswahl (alles nur Englisch). Ich bin hier auf 1000 mögliche Fehler gestossen.
Meine eigene ISO muß nicht auf dem letzten Patch-Level sein, darf aber im OOBE auch nicht "Windows-Update" auslösen, was die Einrichtung um 30-45 Minuten verzögert - eine 26100.1 fällt da aus, da diese im späteren WU scheitert. Die Integration vom "Checkpoint" lässt die WIM direkt von 4,5 GB auf über 7 GB anwachsen, das letzte "Kumulative Update" dann auf über 8 GB. Das geht nicht.