von marmat » 23.08.2024, 12:45
Alternativ gibt es robocopy unter Windows.
Wir haben hier ein ähnliches Problem (Synchronisation von Einstellungsdateien unter Windows und Linux) und nach mehreren Verrenkungen (durch Probleme durch Pfaddarstellungen/Anführungszeichen/Trennen/Alias/Variablen) haben wir die Skripte einfach so ausgestellt, dass wir die Linux-Befehle substituiert haben durch Windows-eigene. Da weiß man dann, dass es so funktioniert, wie geplant.
So gesehen ist der Umweg über das wsl die bessere Variante als ein Windows-Kompilat eines Luinux-Programms, weil dir immer noch die Shell dazsischen funken kann und weil im wsl weil all diese Probleme nicht auftreten. Probiere mal spaßenshalber per curl Payloads an ein Gerät zu schicken unter debian, in der cmd-shell und unter der powershell. Zum Verrücktwerden.
Alternativ gibt es [b]robocopy[/b] unter Windows.
Wir haben hier ein ähnliches Problem (Synchronisation von Einstellungsdateien unter Windows und Linux) und nach mehreren Verrenkungen (durch Probleme durch Pfaddarstellungen/Anführungszeichen/Trennen/Alias/Variablen) haben wir die Skripte einfach so ausgestellt, dass wir die Linux-Befehle substituiert haben durch Windows-eigene. Da weiß man dann, dass es so funktioniert, wie geplant.
So gesehen ist der Umweg über das wsl die bessere Variante als ein Windows-Kompilat eines Luinux-Programms, weil dir immer noch die Shell dazsischen funken kann und weil im wsl weil all diese Probleme nicht auftreten. Probiere mal spaßenshalber per curl Payloads an ein Gerät zu schicken unter debian, in der cmd-shell und unter der powershell. Zum Verrücktwerden.