von Doberstw » 21.07.2024, 14:29
Hallo,
vor 3 Tagen habe ich ein nagelneues ASUS Vivobook S15 gekauft.
Das hat einen Qualcomm Snapdragon Prozessor und läuft mit Windows 11 Home ARM64.
Bei einem neuen Windows-Gerät versuche ich immer,
schon vor dem Setup ein Backup des Auslieferungszustands zu erstellen.
Aber weder Clonezilla noch Macrium Reflect Recovery Stick ließen sich booten.
Also machte ich erstmal mit dem Setup weiter und suchte dann nach einer Backup-Software,
die auf Windows ARM64 läuft. Die Hasleo Backup Suite sollte das können.
Aber der Recovery Stick wurde gar nicht erst im Boot Menü angezeigt.
Avast Premium Security ließ sich nicht installieren, HWiNFO64 auch nicht.
Nachdem einige Updates gelaufen waren und ich auch einige meiner Apps installieren konnte,
erhielt ich dann bei einem Reboot einen BSOD mit INACCESSABLE BOOT DEVICE.
Die in Windows integrierte Reparatur lief nur noch im Kreis.
Also musste ein Installationsmedium her.
Mit Hilfe von UUP-DUMP lud ich Windows 11 Home 26100.1150 ARM64 herunter
und erstellte daraus mit Rufus einen USB-Stick. Der ließ sich auch booten,
aber in der Eingabeaufforderung konnte ich keine Befehle wie chkdsk, DISM oder bootrec eingeben.
Keine Taste funktionierte. Dann habe ich eine USB-Tastatur angeschlossen, die auch funktionierte.
Aber auch unter Verwendung der Windows-Startreparatur-Anleitung von Deskmodder lief das Windows nicht mehr.
Also Neuinstallation, über die externe Tastatur diskpart, sel disk 0, clean, convert gpt ausgeführt
und Windows neu installiert. Als das lief, habe ich mit DISM++ die HID- und Tastatur-Treiber exportiert
und diese mit DISM in die E:\Sources\boot.wim und install.wim injiziert.
Aber immer noch funktionierte in der WinPE Eingabeaufforderung keine Eingabe von der Laptop-Tastatur.
Die brauche ich aber, um wenigstens mit DISM++ offline ein Image von C: zu erstellen.
Bei der EFI- und der Recovery-Partition sagt DISM++ "Schnittstelle nicht unterstützt".
Jetzt die Frage an Euch, wie bekomme ich in der WinPE-Eingabeaufforderung die Laptop-Tastatur zum Laufen?
Und für den Fall, dass Euch nichts einfällt, sollte ich eher den ASUS- oder den Microsoft-Support fragen?
Hallo,
vor 3 Tagen habe ich ein nagelneues ASUS Vivobook S15 gekauft.
Das hat einen Qualcomm Snapdragon Prozessor und läuft mit Windows 11 Home ARM64.
Bei einem neuen Windows-Gerät versuche ich immer,
schon vor dem Setup ein Backup des Auslieferungszustands zu erstellen.
Aber weder Clonezilla noch Macrium Reflect Recovery Stick ließen sich booten.
Also machte ich erstmal mit dem Setup weiter und suchte dann nach einer Backup-Software,
die auf Windows ARM64 läuft. Die Hasleo Backup Suite sollte das können.
Aber der Recovery Stick wurde gar nicht erst im Boot Menü angezeigt.
Avast Premium Security ließ sich nicht installieren, HWiNFO64 auch nicht.
Nachdem einige Updates gelaufen waren und ich auch einige meiner Apps installieren konnte,
erhielt ich dann bei einem Reboot einen BSOD mit INACCESSABLE BOOT DEVICE.
Die in Windows integrierte Reparatur lief nur noch im Kreis.
Also musste ein Installationsmedium her.
Mit Hilfe von UUP-DUMP lud ich Windows 11 Home 26100.1150 ARM64 herunter
und erstellte daraus mit Rufus einen USB-Stick. Der ließ sich auch booten,
aber in der Eingabeaufforderung konnte ich keine Befehle wie chkdsk, DISM oder bootrec eingeben.
Keine Taste funktionierte. Dann habe ich eine USB-Tastatur angeschlossen, die auch funktionierte.
Aber auch unter Verwendung der Windows-Startreparatur-Anleitung von Deskmodder lief das Windows nicht mehr.
Also Neuinstallation, über die externe Tastatur diskpart, sel disk 0, clean, convert gpt ausgeführt
und Windows neu installiert. Als das lief, habe ich mit DISM++ die HID- und Tastatur-Treiber exportiert
und diese mit DISM in die E:\Sources\boot.wim und install.wim injiziert.
Aber immer noch funktionierte in der WinPE Eingabeaufforderung keine Eingabe von der Laptop-Tastatur.
Die brauche ich aber, um wenigstens mit DISM++ offline ein Image von C: zu erstellen.
Bei der EFI- und der Recovery-Partition sagt DISM++ "Schnittstelle nicht unterstützt".
Jetzt die Frage an Euch, wie bekomme ich in der WinPE-Eingabeaufforderung die Laptop-Tastatur zum Laufen?
Und für den Fall, dass Euch nichts einfällt, sollte ich eher den ASUS- oder den Microsoft-Support fragen?