von Javora » 06.06.2024, 22:08
Hatte heut mal bei einem Gerät das aktuelle optionale Win 10 Update laufen lassen (erfolgreich).
Was Situation WP betrifft, hab ich nicht zuvor geschaut, aber jetzt danach.
Das erscheint hinsichtlich aktueller Anzahl WP im Verhältnis zum max. Speicher WP Win Partition schlüssig dort.
4 WP:
1 manuell und
1 automatisch/ System (je Mai 2024).
2 Installation: Windows Modules Installer / Installation (heute).
Kleine Platte (250 GB, dar. knapp 120 GB Win Partition/ mit max. WP 5 %, zugewiesener Speicher 4 %.
Das war knapp.
Mehr als die 4 WP für Win Partion wären hier kaum denkbar.
Vermutlich wurde 1 WP gelöscht, darauf deutet Gerätemanager hin.
Sowohl beim automatischen als auch bei Modules Installer WP von 2 Partitionen gem. Konfiguration.
Die Zeit zwischen 2 WP Modules Installer nur rd. 7 Min.
Kann ich jetzt nicht sagen was dort lief, weil erst nachträglich dem Thema gewidmet.
Installation lief ziemlich fix bis 100 %, und sprang zurück auf 0 und fing von vorn an neu zu zählen. Ob's damit i.Z. stand, ich weiß es nicht.
Jedenfalls zeigt es mir, wenn WP konfiguriert sind, mischt dieser Umstand schon (u. a. auch) beim Update mit.
Da muss ggf. so ganz nebenbei gelöscht werden und die Blöcke müssen vor dem Ändern noch "gesichert" werden. Und wenn das Teil bspw. noch besonders schwach auf der Brust ist, ....
Die quantitative Seite ist das eine und die qualitative das andere - quasi das der WP dann auch funktioniert, ungeachtet der Ursache dabei.
Paar Dinge wurden ja angetippt. Gibt bspw. ferner Bios -/ Hardware - Änderungen.
Nach meinen Beobachtungen dem Grunde nach sollte ein aktueller WP bei der lokalen Standardvariante grds. die besten Erfolgschancen bieten.
Zuletzt selbst erfolgreich angewandt nach "mehr als erfolgreichen" Sektorkorrekturen, wobei dies dann
wiederum mit Besonderheiten einhergeht, und kann, nicht muss an Bedeutung gewinnen mag.
Hatte heut mal bei einem Gerät das aktuelle optionale Win 10 Update laufen lassen (erfolgreich).
Was Situation WP betrifft, hab ich [u]nicht [/u] zuvor geschaut, aber jetzt danach.
Das erscheint hinsichtlich aktueller Anzahl WP im Verhältnis zum max. Speicher WP Win Partition schlüssig dort.
4 WP:
1 manuell und
1 automatisch/ System (je Mai 2024).
2 Installation: Windows Modules Installer / Installation (heute).
Kleine Platte (250 GB, dar. knapp 120 GB Win Partition/ mit max. WP 5 %, zugewiesener Speicher 4 %.
Das war knapp.
Mehr als die 4 WP für Win Partion wären hier kaum denkbar.
Vermutlich wurde 1 WP gelöscht, darauf deutet Gerätemanager hin.
Sowohl beim automatischen als auch bei Modules Installer WP von 2 Partitionen gem. Konfiguration.
Die Zeit zwischen 2 WP Modules Installer nur rd. 7 Min.
Kann ich jetzt nicht sagen was dort lief, weil erst nachträglich dem Thema gewidmet.
Installation lief ziemlich fix bis 100 %, und sprang zurück auf 0 und fing von vorn an neu zu zählen. Ob's damit i.Z. stand, ich weiß es nicht.
Jedenfalls zeigt es mir, wenn WP konfiguriert sind, mischt dieser Umstand schon (u. a. auch) beim Update mit.
Da muss ggf. so ganz nebenbei gelöscht werden und die Blöcke müssen vor dem Ändern noch "gesichert" werden. Und wenn das Teil bspw. noch besonders schwach auf der Brust ist, ....
Die quantitative Seite ist das eine und die qualitative das andere - quasi das der WP dann auch funktioniert, ungeachtet der Ursache dabei.
Paar Dinge wurden ja angetippt. Gibt bspw. ferner Bios -/ Hardware - Änderungen.
Nach meinen Beobachtungen dem Grunde nach sollte ein aktueller WP bei der lokalen Standardvariante grds. die besten Erfolgschancen bieten.
Zuletzt selbst erfolgreich angewandt nach "mehr als erfolgreichen" Sektorkorrekturen, wobei dies dann
wiederum mit Besonderheiten einhergeht, und kann, nicht muss an Bedeutung gewinnen mag.