von Purgatory » 24.04.2022, 16:22
Um das hier noch einmal hochzuholen. Der 5700x macht den 5800x obsolet. Der Grund ist fast gleiche Leistung bei weniger Strombedarf. Während der 5800x 105W saugen darf, darf der 5700x nur 65W saugen. Außerdem verfügt der 5700x über das neuere CPU Stepping. Es gibt also keinerlei vernünftigen Grund zum 5800x greifen zu wollen.
Was den B550 Chipsatz betrifft kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen im Hinblick auf den X570. Nur sollte man sich bewusst sein, dass der B550 sowohl mit PCIe4 als auch mit PCIe3 kommt. X570 nur noch mit PCIe4, und dazu mehr Lanes. Faktisch bedeuted das gerade den Umgang mit mehr als nur einer NVMe. Bei B550 können maximal zwei verbaut werden wo auch nur eine mit PCIe4 angesteuert wird, die andere mit PCIe3. Und ganz oft wird dieser Slot mit den Sata Ports geshared. Baut man also eine zweite NVMe ein fallen zwei Sataports weg. Dessen sollte man sich bewusst sein vorher.
Und wenn es unbedingt ein 5800x sein muss, warum auch immer, würde ich den nicht auf ein "Prime" Board von Asus schnallen. Also generell alle Boards in dieser Preisklasse. Der 5800x darf in Spitzen richtig Strom aus der Dose nuckeln und den muss das Mainboard zur Verfügung stellen. Das können die "Primes" auch, ohne Frage, aber die Wandler müssen wesentlich mehr schuften dafür. Und was viel auf Last betrieben wird geht auch eher kaputt, wie beim Auto das ich ständig auf 5000 Touren fahre.
Dann greif lieber eine Liga höher und geh in die "Tuf" Reihe, die sind wesentlich anständiger und auch noch bezahlbar. Wie z.B. dieses hier:
https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b55 ... 95462.html
Das ist weit ab von HighEnd oder gehobener Mittelklasse, aber das suchst Du ja auch nicht. Und muss es unbedingt ein "Prime" Board sein nimm das Plus.
Um das hier noch einmal hochzuholen. Der 5700x macht den 5800x obsolet. Der Grund ist fast gleiche Leistung bei weniger Strombedarf. Während der 5800x 105W saugen darf, darf der 5700x nur 65W saugen. Außerdem verfügt der 5700x über das neuere CPU Stepping. Es gibt also keinerlei vernünftigen Grund zum 5800x greifen zu wollen.
Was den B550 Chipsatz betrifft kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen im Hinblick auf den X570. Nur sollte man sich bewusst sein, dass der B550 sowohl mit PCIe4 als auch mit PCIe3 kommt. X570 nur noch mit PCIe4, und dazu mehr Lanes. Faktisch bedeuted das gerade den Umgang mit mehr als nur einer NVMe. Bei B550 können maximal zwei verbaut werden wo auch nur eine mit PCIe4 angesteuert wird, die andere mit PCIe3. Und ganz oft wird dieser Slot mit den Sata Ports geshared. Baut man also eine zweite NVMe ein fallen zwei Sataports weg. Dessen sollte man sich bewusst sein vorher.
Und wenn es unbedingt ein 5800x sein muss, warum auch immer, würde ich den nicht auf ein "Prime" Board von Asus schnallen. Also generell alle Boards in dieser Preisklasse. Der 5800x darf in Spitzen richtig Strom aus der Dose nuckeln und den muss das Mainboard zur Verfügung stellen. Das können die "Primes" auch, ohne Frage, aber die Wandler müssen wesentlich mehr schuften dafür. Und was viel auf Last betrieben wird geht auch eher kaputt, wie beim Auto das ich ständig auf 5000 Touren fahre.
Dann greif lieber eine Liga höher und geh in die "Tuf" Reihe, die sind wesentlich anständiger und auch noch bezahlbar. Wie z.B. dieses hier:
https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b550-plus-a2295462.html
Das ist weit ab von HighEnd oder gehobener Mittelklasse, aber das suchst Du ja auch nicht. Und muss es unbedingt ein "Prime" Board sein nimm das Plus.