@John-Boy
Ergebnis siehe im Screenshot.
EingabeAufforderung-1.jpg
Das vom Benutzer gemachte Backup ist ein 6 Monate alter Image-Klon der
ganzen HD über eine externe HD-Dockinstation mit 2 Einsteckplätzen.
Der Hammer ist , daß der Rechner nach dem Windows-Crash auch mit der daraufhin eingesteckten Image-Backup-Klon-HD das
absolut gleiche Fehlerverhalten zeigt

was für mich völlig unverständlich ist.
Windows 10 lief testweise mit der Image-Backup-Klon-HD nach der Klon-Erstellung , also vor dem Crash , einwandfrei. Danach wurde die Image-Backup-Klon-HD eingelagert.
Sachstand ("
Crash" bezieht sich auf Windows 10 ,
nicht auf eine HD ; alle HDs haben 1TB) :
1) Notebook Samsung R900V Series (R900VJ-YZ070H) , HD mit
GPT Partitionsschema.
2) Es existiert die vor 6 Monaten vom Benutzer extern gemachte Image-Backup-Klon-HD mit der Windows 10 damals testweise ganz normal lief (HD#0).
3) Es gibt die vom Benutzer nach dem Crash
unmanipulierte Crash-HD (HD#1).
4) Von der Crash-HD wurde extern ein komplettes HD-Image gemacht , ist also der Crash-Klon (HD#2).
5) Vom Crash-Klon (HD#2) wurde eine Arbeitsklon-HD erstellt , diese HD wird für die RecoveryVersuche verwendet (HD#3).
Die
vor dem Crash gemachte Image-Backup HD#0 und die Crash-Original HD#1 verbleiben im "Tresor".
Für die RecoveryVersuche habe ich das Notebook mit HD#2 und HD#3 (Arbeits-HD) bekommen.
Mit HD#3 wurde nach den erfolglosen windowseigenen automatischen Reparatuversuchen in Endlosschleife bei den erweiterten ReparaturOptionen der abgesicherte Modus gestartet der den neuen Benutzer (Lokal Admin) "user" geschaffen hat und jetzt Windows automatisch im Normalmodus mit fast leerem Desktop startet , ohne den originären Benutzer irgendwo zu beinhalten.
Ich kann HD#2 wieder auf HD#3 klonen und wieder ganz von vorn anfangen , hat das Sinn ?
Kann eventuell =>
hier <= die Lösung liegen , oder sonstige Alternative ?
Soweit der aktuelle Stand.
Bin ich mit den RecoveryVersuchen jetzt hoffnungslos

zu optimistisch ?