von bluesoldie » 13.05.2017, 20:40
Ich weiß nicht, ob ich in dieser Abteilung richtig bin. Es geht um Sicherheit.
Ich möchte aus Anlass des jüngsten Cyberangriffes mit dem Verschlüsselungstrojaner eine Frage klären. Neben den üblichen Maßnahmen zum Systemschutz sollte man ja zeitnahe Backups der wichtigsten Daten offline aufbewahren. Nun ist es nicht jedermann/fraus) Sache, eine USB-HDD ständig zu ziehen und zu stecken. Ich z.B. habe für das Backup eine weitere interne HDD verbaut, die am Strom hängt. Allerdings ist sie im Fall der Fälle nicht vor der Verschlüsselung oder anderer Attacken geschützt. Was haltet ihr davon, diese HDD mittels Tool aus dem Plattenverbund herauszunehmen? Dafür würde ein Tastendruck genügen. Schadsoftware findet, so denke ich, nur Platten, die auch Windows findet, oder? Schließlich ist Schadsoftware "auch nur" ein Programm, was unter dem Betriebssystem ausgeführt werden muss. So ein Tool ist z.B. "Hotswap!".
http://mt-naka.com/hotswap/index_enu.htm Oder liege ich total falsch?
Ich weiß nicht, ob ich in dieser Abteilung richtig bin. Es geht um Sicherheit.
Ich möchte aus Anlass des jüngsten Cyberangriffes mit dem Verschlüsselungstrojaner eine Frage klären. Neben den üblichen Maßnahmen zum Systemschutz sollte man ja zeitnahe Backups der wichtigsten Daten offline aufbewahren. Nun ist es nicht jedermann/fraus) Sache, eine USB-HDD ständig zu ziehen und zu stecken. Ich z.B. habe für das Backup eine weitere interne HDD verbaut, die am Strom hängt. Allerdings ist sie im Fall der Fälle nicht vor der Verschlüsselung oder anderer Attacken geschützt. Was haltet ihr davon, diese HDD mittels Tool aus dem Plattenverbund herauszunehmen? Dafür würde ein Tastendruck genügen. Schadsoftware findet, so denke ich, nur Platten, die auch Windows findet, oder? Schließlich ist Schadsoftware "auch nur" ein Programm, was unter dem Betriebssystem ausgeführt werden muss. So ein Tool ist z.B. "Hotswap!". [url]http://mt-naka.com/hotswap/index_enu.htm[/url] Oder liege ich total falsch?