@ Uwe,
die Diskussion wird jetzt sehr Acronis-ausgerichtet, ich würde Dir empfehlen, im deutschen Acronis Forum weiterzulesen,
beispielsweise bei folgendem Thread
https://forum.acronis.com/de/node/96408 ... ent-301572.
Es gibt übrigens von Windows (nicht Acronis!) einen Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\BackupRestore\FilesNotToSnapshot , an den sich Acronis (und auch andere Backup-Programme) da wohl hält.
Die Auswirkung: nach einem Restore ist z.B. der Windows Update-Verlauf weg. Auch sichert Acronis die Profil-Ordner von Firefox und Chrome nicht (jedenfalls nicht mit den Default-Einstellungen von Acronis 2015).
Wie man dieses Medium (USB-Stick oder CD sind übrigens gleichwertig) nennt, ist mir ziemlich egal. Hauptsache Backup/Restore funktioniert in meinem Sinne: Ich mache ein Backup, und wenn ich dieses Backup zurückhole soll meine Festplatte genau so sein wie vor dem Backup. Das Acronis Notfallmedium macht bei mir genau das.
Natürlich muß ich dabei auf Features wie automatisches zeitgesteuertes Backup verzichten - aber: das Backup meiner Systempartition mit ca. 45 GB Daten dauert mit Windows herunterfahren und neu Booten ca. 10 Minuten, ein Backup unter Windows ca. 40 Minuten.
Übrigens: Macrium hat dafür (auch vom Rettungsmedium) bei mir ca. 20 Minuten gebraucht.
Ich empfehle übrigens dringend, das Backup und
Recovery zu üben, möglichst an einem Rechner, bei dem ein Datenverlust nicht stört. Das gilt für jedes Backup-Programm, egal von welchem Hersteller!
.