von PeteM92 » 11.12.2016, 19:29
Also meiner Erfahrung nach wird der Netzwerkzugriff langfristig und stabil nur funktionieren, wenn jeder der beteiligten Rechner mit Benutzernamen und Passwort versehen sind. Ohne Benutzername geht Windows ohnehin nicht, bei einem leeren Passwort wird die Netzwerkverbindung nicht funktionieren. Bei einer Heimnetzgruppe vergibt Windows selbst ein Passwort für diese Gruppe - damit ist aber nur der Zugriff auf ganz bestimmte fest vorgegebene Ordner möglich.
Also Beispiel folgendes festlegen:
1. auf Rechner1 Benutzername Fritz, Passwort fritzi (Passwort=Kennwort ist case-sensitiv)
2. auf Rechner2 Benutzername Bernd, Passwort berni
3. auf Rechner3 Benutzername Detlev, Passwort detti usw.
Jetzt müssen auf jedem Rechner noch Freigaben für Ordner oder Laufwerke eingerichtet werden - ohne Freigaben ist ebenfalls kein Netzwerkzugriff möglich.
Beim ersten Netzwerkzugriff von Rechner1 auf Rechner2 muß man als Benutzername/Passwort einmalig Bernd/berni eingeben. Beim ersten Zugriff von Rechner2 auf Rechner1 entsprechend Fritz/fritzi. Bei Rechner3 auf Rechner1 auch Fritz/fritzi usw. Diese Anmeldeinformationen bleiben dann gespeichert, wenn man das entsprechende Kästchen beim Anmelden anhakt - siehe Bild (die Informationen erscheinen dann in diesem Menu "Windows-Anmeldeinformationen"). Die rote Anzeige "Der Benutzername bzw. das Kennwort ist falsch" ist ein Bug in Windows10.
Wenn man das an jedem Rechner vergebene Passwort nicht bei jedem Rechnerstart neu eingeben will, ruft man netplwiz auf und entfernt das Häkchen bei "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" - jetzt noch 2 x das Passwort des jeweiligen Rechners eingeben und gut ist´s.
Gruß Pete
Also meiner Erfahrung nach wird der Netzwerkzugriff langfristig und stabil nur funktionieren, wenn jeder der beteiligten Rechner mit Benutzernamen [b]und Passwort[/b] versehen sind. Ohne Benutzername geht Windows ohnehin nicht, bei einem leeren Passwort wird die Netzwerkverbindung nicht funktionieren. Bei einer Heimnetzgruppe vergibt Windows selbst ein Passwort für diese Gruppe - damit ist aber nur der Zugriff auf ganz bestimmte fest vorgegebene Ordner möglich.
Also Beispiel folgendes festlegen:
1. auf Rechner1 Benutzername Fritz, Passwort fritzi (Passwort=Kennwort ist case-sensitiv)
2. auf Rechner2 Benutzername Bernd, Passwort berni
3. auf Rechner3 Benutzername Detlev, Passwort detti usw.
Jetzt müssen auf jedem Rechner noch Freigaben für Ordner oder Laufwerke eingerichtet werden - ohne Freigaben ist ebenfalls kein Netzwerkzugriff möglich.
Beim ersten Netzwerkzugriff von Rechner1 auf Rechner2 muß man als Benutzername/Passwort einmalig Bernd/berni eingeben. Beim ersten Zugriff von Rechner2 auf Rechner1 entsprechend Fritz/fritzi. Bei Rechner3 auf Rechner1 auch Fritz/fritzi usw. Diese Anmeldeinformationen bleiben dann gespeichert, wenn man das entsprechende Kästchen beim Anmelden anhakt - siehe Bild (die Informationen erscheinen dann in diesem Menu "Windows-Anmeldeinformationen"). Die rote Anzeige "Der Benutzername bzw. das Kennwort ist falsch" ist ein Bug in Windows10.
Wenn man das an jedem Rechner vergebene Passwort nicht bei jedem Rechnerstart neu eingeben will, ruft man netplwiz auf und entfernt das Häkchen bei "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" - jetzt noch 2 x das Passwort des jeweiligen Rechners eingeben und gut ist´s.
Gruß Pete