von sjrued » 13.08.2016, 21:22
Desktop wurde von Win 7 home x64 auf Win 10 pro x64 upgedated. Im Gerätemanager wird der Scanner unter Bildverarbeitungsgeräte exakt als CanoScan4200F erkannt. Scanner läuft unter Win 10 auf dem Desktop problemlos. Auf neu gekauftem „frischem“ Laptop mit Win 10 home x64 wird eine Installation der alten Treibersoftware verweigert (This driver is only for 32-Bit Windows). Laut Supportseite von Canon gibt es für Win 10 auch keine Treiber mehr.
Habe deshalb vom Desktop alle im Gerätemanager unter Details angegebenen Dateien 1:1 auf den Laptop übertragen. Leider ohne Erfolg . Scanner wird auf dem Laptop unter Andere Geräte nur ungenau als CanoScan ausgewiesen. Fehlercode 28. Es sind keine kompatiblen Treiber für dieses Gerät vorhanden. Da der selbe Scanner mit dem Desktop aber läuft, muß es doch welche geben!
Fragen:
Welcher Trick wird hier von Microsoft angewandt?
Woran bzw. in welcher Datei erkennt Windows Bildverarbeitungsgeräte?
Woran erkennt Windows die zugehörigen Treiber bzw. die zum Treiber gehörenden Dateien?
Was kann man tun, um den Laptop doch noch zur Akzeptanz des Scanners zu "überreden"?
Muß evtl. in der Registry gebastelt werden?
Wäre für einen Tipp sehr dankbar!
Desktop wurde von Win 7 home x64 auf Win 10 pro x64 upgedated. Im Gerätemanager wird der Scanner unter Bildverarbeitungsgeräte exakt als CanoScan4200F erkannt. Scanner läuft unter Win 10 auf dem Desktop problemlos. Auf neu gekauftem „frischem“ Laptop mit Win 10 home x64 wird eine Installation der alten Treibersoftware verweigert (This driver is only for 32-Bit Windows). Laut Supportseite von Canon gibt es für Win 10 auch keine Treiber mehr.
Habe deshalb vom Desktop alle im Gerätemanager unter Details angegebenen Dateien 1:1 auf den Laptop übertragen. Leider ohne Erfolg . Scanner wird auf dem Laptop unter Andere Geräte nur ungenau als CanoScan ausgewiesen. Fehlercode 28. Es sind keine kompatiblen Treiber für dieses Gerät vorhanden. Da der selbe Scanner mit dem Desktop aber läuft, muß es doch welche geben!
Fragen:
Welcher Trick wird hier von Microsoft angewandt?
Woran bzw. in welcher Datei erkennt Windows Bildverarbeitungsgeräte?
Woran erkennt Windows die zugehörigen Treiber bzw. die zum Treiber gehörenden Dateien?
Was kann man tun, um den Laptop doch noch zur Akzeptanz des Scanners zu "überreden"?
Muß evtl. in der Registry gebastelt werden?
Wäre für einen Tipp sehr dankbar!