So, ich habe mal mit verschiedenen Supports von PC Herstellern telefoniert, am besten fand ich den Support von dem Hersteller Hyrican, die Technik war super erreichbar und sagte mir detailiert, was zu tun wäre, wenn...
1. das Motherboard gewechselt wird
2. die Boot HDD, in fast allen Fällen Laufwerk "C" gewechselt wird
3. andere Hardwarekomponenten ausgetauscht würden, z. B. Grakas, Ethernetcards, SSD ohne boot, DVD Brenner, gegen anderen DVD Brenner oder einem BluRay Combo Gerät.
Zu Punkt 1
Da wird es ziemlich kritisch, denn der Key ist genau dort im Chip (Eprom) auf dem Motherboard (Mainboard) hinterlegt, aber, in dem Fall und bei einem Gerät von Hyrican, würde die Technik kostenlos ein Tool zum ändern des Keys zum Kunden Download anbieten. Also quais ein kleiner Eprombrenner

(In dem Fall natürlich genaue Mainboard Angabe machen..wie Asus oder Asrock, Gigabyte usw. Motherboard)
Zu Punkt 2
Dies dürfte in den seltesten Fällen ein Problem sein, sollte dennoch ein Problem auftreten, sollte man auf jeden Fall die "alte" HDD, falls NICHT defekt, aufbewahren.
Ist dies aber nicht der Fall und diese sein ausserhalb der Garantiezeit und Kulanz, sie aber nicht älter als 3 Jahre ist, direkt z. B. zum Hersteller der HDD wie WD oder Seagate usw. nach Rücksprache und erhalt der RMA Nr. des Herstellers, mit der RMA einsenden. Kulanz der Hersteller sind 3 - 5 JAHRE!
Hat man aber beide Möglichkeiten NICHT, gilt folgendes.
Die selbstgebrannte NOTFALL DVD (liegt meist im Restoreverzeichnis des Herstellers des Lap/Netbook oder Desktop) auf die NEUE HDD installieren, ob Windows 7 oder 8 des Auslieferungszustandes ist sekundär. Hat man den restore Bereich gelöscht, den Hersteller des PC's kontaktieren, mit Angabe der Geräte Serien Nummer und der Typenbezeichnung und nachträglich, genau für diesen PC eine DVD vom Hersteller des Systems kaufen!
Danach kann man Upgraden, wenn in den Vorganger Windowsversionen ALLE Updates gemacht worden sind, auf Windows 10.
Alle Treiber NACHTRÄGLICH in dem W10 System installieren, natürlich dann für W10.
Alle PC's von den Herstellern haben einen Herstellerschlüssel, da Windows einen OEM Version vom Hersteller ist, es ist NICHT möglich, diese erworbene DVD mit dem ursprüglichen Hersteller OEM Windows System, auf einen anderen Rechner zu installieren!
Grundsätzlich ist es immer möglich, größere HDDs in das System als Boot Laufwerk zu setzen, falls man die Original OS OEM vom Hersteller hat!
Zu Punkt 3
keine Probleme
LG.
Sven
So, ich habe mal mit verschiedenen Supports von PC Herstellern telefoniert, am besten fand ich den Support von dem Hersteller Hyrican, die Technik war super erreichbar und sagte mir detailiert, was zu tun wäre, wenn...
1. das Motherboard gewechselt wird
2. die Boot HDD, in fast allen Fällen Laufwerk "C" gewechselt wird
3. andere Hardwarekomponenten ausgetauscht würden, z. B. Grakas, Ethernetcards, SSD ohne boot, DVD Brenner, gegen anderen DVD Brenner oder einem BluRay Combo Gerät.
Zu Punkt 1
Da wird es ziemlich kritisch, denn der Key ist genau dort im Chip (Eprom) auf dem Motherboard (Mainboard) hinterlegt, aber, in dem Fall und bei einem Gerät von Hyrican, würde die Technik kostenlos ein Tool zum ändern des Keys zum Kunden Download anbieten. Also quais ein kleiner Eprombrenner :)
(In dem Fall natürlich genaue Mainboard Angabe machen..wie Asus oder Asrock, Gigabyte usw. Motherboard)
Zu Punkt 2
Dies dürfte in den seltesten Fällen ein Problem sein, sollte dennoch ein Problem auftreten, sollte man auf jeden Fall die "alte" HDD, falls NICHT defekt, aufbewahren.
Ist dies aber nicht der Fall und diese sein ausserhalb der Garantiezeit und Kulanz, sie aber nicht älter als 3 Jahre ist, direkt z. B. zum Hersteller der HDD wie WD oder Seagate usw. nach Rücksprache und erhalt der RMA Nr. des Herstellers, mit der RMA einsenden. Kulanz der Hersteller sind 3 - 5 JAHRE!
Hat man aber beide Möglichkeiten NICHT, gilt folgendes.
Die selbstgebrannte NOTFALL DVD (liegt meist im Restoreverzeichnis des Herstellers des Lap/Netbook oder Desktop) auf die NEUE HDD installieren, ob Windows 7 oder 8 des Auslieferungszustandes ist sekundär. Hat man den restore Bereich gelöscht, den Hersteller des PC's kontaktieren, mit Angabe der Geräte Serien Nummer und der Typenbezeichnung und nachträglich, genau für diesen PC eine DVD vom Hersteller des Systems kaufen!
Danach kann man Upgraden, wenn in den Vorganger Windowsversionen ALLE Updates gemacht worden sind, auf Windows 10.
Alle Treiber NACHTRÄGLICH in dem W10 System installieren, natürlich dann für W10.
Alle PC's von den Herstellern haben einen Herstellerschlüssel, da Windows einen OEM Version vom Hersteller ist, es ist NICHT möglich, diese erworbene DVD mit dem ursprüglichen Hersteller OEM Windows System, auf einen anderen Rechner zu installieren!
Grundsätzlich ist es immer möglich, größere HDDs in das System als Boot Laufwerk zu setzen, falls man die Original OS OEM vom Hersteller hat!
Zu Punkt 3
keine Probleme
LG.
Sven