Boot.ini reparieren ...: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. August 2009, 13:11 Uhr
Wenn Einträge aus der boot.ini gelöscht wurden, kann man diese mit bootcfg wiederherstellen. Dazu bootet man den Rechner von der Windows XP-CD und geht mit der R Taste in den Reparaturmodus zur Wiederherstellungskonsole. Mit dem Befehl bootcfg /add werden die vorhandenen Systeme gescannt und eingetragen. Diese Methode funktioniert nur bei Verwendung der Wiederherstellungskonsole, will man über die Eingabeaufforderung gehen verwendet man bootcfg /rebuild hier werden alle Windows-Installationen aufgeführt und man kann auswählen welche Installationen eingetragen werden. Das Anlegen einer Sicherungskopie der boot.ini vor einer solchen Maßnahme ist empfehlenswert, mit bootcfg /copy wird diese generiert.
Mit dem Befehl bootcfg /list kann man alle in der Boot.ini eingetragenen Systeme auflisten.
Mit bootcfg /default kann man ein Betriebssystem als Standard-Auswahl für den Boot-Vorgang auswählen.
((((( Strictly4me )))))