Google Earth endlich auch für Linux

Alle Fragen und Antworten die Linux betreffen. Egal ob Styling oder zum System.
Antworten

Du kannst eine Option auswählen

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0
 

Eumel
★ Ehrenmitglied ★
Beiträge: 12201
Registriert: 06.02.2004, 09:20
Gender:

Google Earth endlich auch für Linux

Beitrag von Eumel » 13.06.2006, 10:05

Wie seit einiger Zeit vermutet, ist die dreidimensionale Visualisierung der Erde Google Earth nun auch für Linux erhältlich.

Mit der Betaversion von Version 4 hat der Suchmaschinenriese erstmals eine Linux-Version von Google Earth zum Download bereitgestellt. Das Programm selbst ist kostenlos, wenn auch keine freie Software. Geld verdient Google mit Zusatzdiensten und erweiterten Funktionen (Google Earth Plus und Google Earth Pro), die man auf Wunsch hinzufügen kann.

In Version 4 hat Google Earth eine neue Optik und einige neue Funktionen erhalten. Die Datenebenen wurden neu angeordnet. Den Navigationsbereich am unteren Bildschirmrand gibt es nicht mehr, die Navigationstools werden transparent ins Bild eingeblendet. Beim Betrachten von Gebäuden in dreidimensionaler Darstellung, die für zahlreiche markante Gebäude möglich ist, können nun Texturen verwendet werden, die die Darstellung sehr realistisch machen.

Das Erstellen und Austauschen geografischer Informationen wurde mit der neuen Version 2.0 der Keyhole Markup Language (KML) weiter verbessert. Dadurch können Overlays mit großen Datenmengen ohne Geschwindigkeitseinbußen geladen werden. Die Geländedarstellung wurde verbessert, so dass Berge und Täler jetzt realistischer wirken. Ferner spricht die Software nicht länger nur Englisch, sondern - auch unter Linux - auch Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Die minimalen Systemvoraussetzungen für die Linux-Version sind ein Prozessor ab 500 MHz, 128 MB RAM, 400 MB freier Festplattenplatz (überwiegend als Cache genutzt) und eine 3D-beschleunigte Grafikkarte mit 16 MB RAM. Ferner ist eine gute Netzwerkanbindung ab 128 kBit/s gefordert. Das Programm läuft nativ unter Linux und verwendet die Bibliothek Qt 3 für die grafische Oberfläche.

Information: earth.google.com

Tante Google

Google Earth endlich auch für Linux

Beitrag von Tante Google » 13.06.2006, 10:05


Antworten