2 ganz spezielle Erweiterungen
Verfasst: 30.03.2005, 21:59
Will hier mal 2 Extensions vorstellen die so mächtig sind, daß sie einen eigenen Thread wert sind.
Greasemonkey
Bin ich erst Vorgestern drauf aufmerksam geworden.
Wird nämlich zur Zeit viel diskutiert über diese Extension.
Greasemonkey ist eine Erweiterung, die so genannte user scripts laden und ausführen kann. Diese greifen auf den HTML-Quellecode der angezeigten Webseite zu und können ihn automatisch modifizieren.
Die Erweiterung ist jederzeit um beliebige user scripts erweiterbar, die ebenfalls kostenfrei zum Download angeboten werden. Diese user scripts sind einfach zu erstellen und können ganz simpel sein, durchaus aber auch sehr komplexe Aufgaben übernehmen.
Greasemonkey ist beileibe nicht die einzige Anwendung, die den HTML-Quelltext automatisch modifizieren kann. Das machen Werbeblocker, andere Firefox Extensions, Internet-Security Tools, der Internet-Explorer (bei bestimmten Sicherheitseinstellungen) und sogar die neue Google Toolbar (die dafür viel Kritik einstecken musste). Allein: Greasemonkey ist die flexibleste und weitreichendste all dieser Anwendungen.
Unter nachfolgendem Link können eine Vielzahl an user scripts geladen werden.
http://tinyurl.com/69aty
Ich nutze zur Zeit folgende Scripts:
deviantART Ads Bar Remover: Removes the ads bar at the top of deviantART pages.
Flickr: Degradr: Replaces flickr's flash-embedded images with actual image files.
Flickr: Photo Page Enhancer: Insert a link to the original size jpg on every photo page, and an easy copy/paste textarea with html code for thumbnail link.
Google Images Re-Linker: Rewrites links in Google Images to point straight to the image instead of the thumbnail in a frame
Gmail: Adding Persistent Searches: Adds persistent/saved searches to Gmail.
Gmail: Secure Gmail: Makes sure Gmail uses a secure connection.
Mailto Links to GMail compose: Rewrites all "mailto:" links to go to the GMail compose page, passing the usual parameters
ALT Tooltips: make ALT text show up in image tooltips (when there is no TITLE)
Add RSS Index: Add a floating panel containing RSS links, if available. The panel is collapsed by default and contains a "close" box to remove.
Disable Targets and onClick for Downloads: Disable Targets and onClick for links to binary files.
Expand TextArea: allows you to resize textareas.
Inline MP3 Player: Inserts an inline play button(flash plugin required) after every link on page that ends with a .mp3 extension.
Linkify: Turn all URLs on a page into hyperlinks.
SourcePlease: Rewrites links pointing to SourceForge downloads to link directly to the file being downloaded, instead of their mirror selection pages.
Skip Rapidshare Counter
CustomizeGoogle
Für DeviantART Subsciber gibt es noch folgende Scripts:
ToggleAllByDeviant adds checkboxes to the deviantWATCH page to toggle all deviations by one deviant.
Devious Thumbs adds a thumbnail of the deviation next to the Devious Thoughts comment field on deviation pages.
Congregative Cavity replaces the text 'collective rectum' in the footer with 'congregative posterior cavity' to keep dA politically correct.
Was diese Erweiterung so diskussionswürdig macht, ist folgendes,
wenn das Konzept weiter um sich greift, dann könnten sich die Geschäftsmodelle vieler Websites in Luft auflösen. Werden zum Beispiel Google Ads automatisch ausgeblendet (und dafür gibt es bereits heute ein Greasemonkey-Skript), dann entgehen den Seitenbetreibern potenzielle Werbeerlöse.
Auch könnten aggressive Greasemonkey-Plugins die Referrer-Codes für Partnerprogramm-Links, wie sie in den Links zu Amazon-Seiten integriert sind, entfernen oder gar durch andere Codes austauschen. Theoretisch wäre es sogar denkbar, dass dies ohne Wissen des Nutzers geschieht.
Und auch die Erweiterung von Anwendung um neue Features oder das Anbieten von kostenpflichtigen Premium-Diensten könnte zukünftig schwieriger werden: Für GMail existieren bereits Greasemonkey Scripts, die statische Suchfunktionen "nachrüsten", die der Betreiber so gar nicht vorgesehen hat. Auch für Google Maps stehen bereits Funktionserweiterungen bereit: Einfach das entsprechende Greasemonkey-Skript installieren und es wird immer ausgeführt, sobald die entsprechenden Seiten angesurft werden.
mehr dazu auch hier, hier und hier.
Die zweite Extension ist URIid
Mit Hilfe der Erweiterung ist die Anwendung von sitespezifischen Nutzerstilvorlagen (Userstylesheets) möglich.
Ich habe z.B. URIID verwendet um meine Gmail Seite neu zu gestalten (frei nach dieser Anleitung):

Theoretisch könnte sich z.B. jeder einen eigenen Style fürs Deskmodder-Forum basteln.
Tombik könnte in etwa das ganze Forum einGanten und niemand ausser ihm würde es sehen.
Naja, vielleicht schaut ihr euch beide Erweiterungen mal an.
Ich find sie sehr nützlich....denn nun ist eigentlich alles möglich....
Greasemonkey
Bin ich erst Vorgestern drauf aufmerksam geworden.
Wird nämlich zur Zeit viel diskutiert über diese Extension.
Greasemonkey ist eine Erweiterung, die so genannte user scripts laden und ausführen kann. Diese greifen auf den HTML-Quellecode der angezeigten Webseite zu und können ihn automatisch modifizieren.
Die Erweiterung ist jederzeit um beliebige user scripts erweiterbar, die ebenfalls kostenfrei zum Download angeboten werden. Diese user scripts sind einfach zu erstellen und können ganz simpel sein, durchaus aber auch sehr komplexe Aufgaben übernehmen.
Greasemonkey ist beileibe nicht die einzige Anwendung, die den HTML-Quelltext automatisch modifizieren kann. Das machen Werbeblocker, andere Firefox Extensions, Internet-Security Tools, der Internet-Explorer (bei bestimmten Sicherheitseinstellungen) und sogar die neue Google Toolbar (die dafür viel Kritik einstecken musste). Allein: Greasemonkey ist die flexibleste und weitreichendste all dieser Anwendungen.
Unter nachfolgendem Link können eine Vielzahl an user scripts geladen werden.
http://tinyurl.com/69aty
Ich nutze zur Zeit folgende Scripts:
deviantART Ads Bar Remover: Removes the ads bar at the top of deviantART pages.
Flickr: Degradr: Replaces flickr's flash-embedded images with actual image files.
Flickr: Photo Page Enhancer: Insert a link to the original size jpg on every photo page, and an easy copy/paste textarea with html code for thumbnail link.
Google Images Re-Linker: Rewrites links in Google Images to point straight to the image instead of the thumbnail in a frame
Gmail: Adding Persistent Searches: Adds persistent/saved searches to Gmail.
Gmail: Secure Gmail: Makes sure Gmail uses a secure connection.
Mailto Links to GMail compose: Rewrites all "mailto:" links to go to the GMail compose page, passing the usual parameters
ALT Tooltips: make ALT text show up in image tooltips (when there is no TITLE)
Add RSS Index: Add a floating panel containing RSS links, if available. The panel is collapsed by default and contains a "close" box to remove.
Disable Targets and onClick for Downloads: Disable Targets and onClick for links to binary files.
Expand TextArea: allows you to resize textareas.
Inline MP3 Player: Inserts an inline play button(flash plugin required) after every link on page that ends with a .mp3 extension.
Linkify: Turn all URLs on a page into hyperlinks.
SourcePlease: Rewrites links pointing to SourceForge downloads to link directly to the file being downloaded, instead of their mirror selection pages.
Skip Rapidshare Counter
CustomizeGoogle
Für DeviantART Subsciber gibt es noch folgende Scripts:
ToggleAllByDeviant adds checkboxes to the deviantWATCH page to toggle all deviations by one deviant.
Devious Thumbs adds a thumbnail of the deviation next to the Devious Thoughts comment field on deviation pages.
Congregative Cavity replaces the text 'collective rectum' in the footer with 'congregative posterior cavity' to keep dA politically correct.

Was diese Erweiterung so diskussionswürdig macht, ist folgendes,
wenn das Konzept weiter um sich greift, dann könnten sich die Geschäftsmodelle vieler Websites in Luft auflösen. Werden zum Beispiel Google Ads automatisch ausgeblendet (und dafür gibt es bereits heute ein Greasemonkey-Skript), dann entgehen den Seitenbetreibern potenzielle Werbeerlöse.
Auch könnten aggressive Greasemonkey-Plugins die Referrer-Codes für Partnerprogramm-Links, wie sie in den Links zu Amazon-Seiten integriert sind, entfernen oder gar durch andere Codes austauschen. Theoretisch wäre es sogar denkbar, dass dies ohne Wissen des Nutzers geschieht.
Und auch die Erweiterung von Anwendung um neue Features oder das Anbieten von kostenpflichtigen Premium-Diensten könnte zukünftig schwieriger werden: Für GMail existieren bereits Greasemonkey Scripts, die statische Suchfunktionen "nachrüsten", die der Betreiber so gar nicht vorgesehen hat. Auch für Google Maps stehen bereits Funktionserweiterungen bereit: Einfach das entsprechende Greasemonkey-Skript installieren und es wird immer ausgeführt, sobald die entsprechenden Seiten angesurft werden.
mehr dazu auch hier, hier und hier.
Die zweite Extension ist URIid
Mit Hilfe der Erweiterung ist die Anwendung von sitespezifischen Nutzerstilvorlagen (Userstylesheets) möglich.
Was sind Nutzerstilvorlagen?
Autoren von Webseiten geben ihren Inhalten Regeln, sog. Stilregeln, mit, die eine bestimmte Darstellung der jeweiligen Inhalte im Browser vorschlagen. Typische Merkmale sind z.B.: Schriftfarbe, Hintergrundfarbe, Größe, Einrückungen etc.
(Die Darstellung kann von Autoren auch mit anderen, weniger eleganten Mitteln beeinflusst werden als mit Stilregeln, aber das führt hier zu weit.)
Du als Nutzer kannst in Deinem Browser jedoch diese Stilregeln ausser Kraft setzen oder mit Deinen eigenen Regeln überschreiben. Wenn Du alle Webseiten am liebsten mit schweinchenrosafarbenen Überschriften liest, könntest Du entsprechenden Stilregeln in Deine Nutzerstilvorlage usercontent.css einfügen.
Du glaubst mir nicht?
Trage folgenden Code in usercontent.css ein:
Eine solche Regel wirkt auf jede Webseite. Alles durch eine rosa Brilla zu sehen ist Dir zu viel des Guten?Code: Alles auswählen
/* Alle Überschriften in Schweinchenrosa */ h1, h2, h3, h4, h5, h5 { color: FF66CC !important; }
Jetzt kommt die Erweiterung URIid ins Spiel. Mit ihrer Hilfe sind Stilregeln möglich, die sich gezielt nur auf bestimmte Seiten auswirken.
Beispiel: Heise Newsticker entschlacken
Da praktisch permanent auf neue Weise Werbung oder andere unerwünschte Inhalte auf Seiten integriert wird, kann ich nicht garantieren, dass die Regeln dauerhaft eine Darstellung frei von Ballast bieten.
Wer einen Eindruck einer kreativen und nützlichen Nutzerstilvorlage gewinnen möchte, empfehle ich einen Blick auf das Beispiel von Jesse Ruderman (englischsprachig) .
Heise Newsticker entschlacken
Mit Hilfe von sitespezifischen Stilregeln im Nutzerstilvorlagen entschlackst Du die Darstellung des Heise Newstickers:
Bildschirmfoto der Orignalmeldung und der entschlackten Darstellung
Damit diese speziellen Regeln funktionieren ist die Installation der Erweiterung URIID notwendig.
Füge folgenden Code in usercontent.css ein:
Code: Alles auswählen
/* Heise Newsticker entschlacken */ body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *{ background: white !important; max-width: 60ex !important; } body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung{ margin-right: 10% !important; } body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="navi"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="kasten"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="top"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="rand"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="rund"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="datum"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="heiseadvert"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="suchen"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[class^="size80"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[align="center"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[align="right"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[href="/"], body.uriid-www-heise-de-newsticker-meldung *[href="/newsticker/"]{ display:none !important; }
Telefonbuch entschlacken
Mit Hilfe von sitespezifischen Stilregeln im Nutzerstilvorlagen entschlackst Du die Darstellung der Trefferseiten von Telefonbuch.de .
Damit diese speziellen Regeln funktionieren ist die Installation der Erweiterung URIID notwendig.
Füge folgenden Code in usercontent.css ein:
Code: Alles auswählen
/* Telefonbuch.de entschlacken */ body.uriid-telefonbuch-de img, body.uriid-telefonbuch-de iframe, body.uriid-telefonbuch-de script{ display:none !important; } body.uriid-telefonbuch-de{ background: white !important; }
Ich habe z.B. URIID verwendet um meine Gmail Seite neu zu gestalten (frei nach dieser Anleitung):

Theoretisch könnte sich z.B. jeder einen eigenen Style fürs Deskmodder-Forum basteln.
Tombik könnte in etwa das ganze Forum einGanten und niemand ausser ihm würde es sehen.

Naja, vielleicht schaut ihr euch beide Erweiterungen mal an.
Ich find sie sehr nützlich....denn nun ist eigentlich alles möglich....