OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Verfasst: 25.04.2025, 23:31
Hallo an Alle.
Normalerweise versuche ich mir ja selbst zu helfen, aber jetzt benötige ich tatsächlich guten Rat.
Ich habe hier ein altes Lenovo Thinkpad mit I5 4. Gen, Betriebsystem Windows 10 22H2 64bit, tausend Anwendungen die lauffähig bleiben müssen, noch mehr Geschäftsdaten und konfigurierten Webzugängen und Anwendungen die alle erhalten bleiben müssen.
Die komplette SSD (512GB) im Lenovo Thinkpad (MBR Boot, kein UEFI im Bios möglich) soll auf eine 1TB (M.2., NVME) die dann in ein nagelneues Dell Latitude (nur noch UEFI) wandern soll.
Den ganzen Tag habe ich die SSD schon auf die M.2. geclont (Aomei, MiniTool Partition Wizard usw.), 1:1 ohne Änderung der Partitionsgrößen o.ä. und danach mit allen erdenklichen Mitteln (über Strelec PE - Bootice, BCDTools usw.), die EFI manuell über DiskPart oder über Tools erstellt und MBR auf GPT mit allen erdenklichen Tools (MiniTool Partition Wizard und Co.) und mbr2gpt, versucht das Dell ans Laufen zu bekommen - keine Chance.
Die neue Dell Kiste läuft jedesmal beim ersten Start nach dem OS Clone, Erstellung der EFI Partition und MBR zu GPT Konvertierung in die Meldung "Geräte werden betriebsbereit gemacht" (also bootet das Miststück ja) und beim nächsten Start in einen Bluescreen (0cx0000089, 0cx0000001 < beides Codes bei einem EFI Problem) und/oder "Pagefault in Non Page Area" in Duaerschleife, je nachdem mit was ich gewerkelt hatte.
Erstaunlicherweise startet die Kiste über die Recoveryumgebung im angesicherten Modus!
Aber auch hier, nach diversen Treiber Install und Deinstallierungsorgien oder Änderungen der Startumgebung - keine Chance!
Zu "dummerletzt" hat das Lenovo noch kein UEFI implementiert sonst hätte ich dort den mbr2gpt Zinnober auf einer geklonten SSD gemacht und dann auf das Dell umgezogen.
Knallt es dann kann es ja nur noch an einem Treiber liegen.
Habt ihr noch eine Idee?
VG
Normalerweise versuche ich mir ja selbst zu helfen, aber jetzt benötige ich tatsächlich guten Rat.
Ich habe hier ein altes Lenovo Thinkpad mit I5 4. Gen, Betriebsystem Windows 10 22H2 64bit, tausend Anwendungen die lauffähig bleiben müssen, noch mehr Geschäftsdaten und konfigurierten Webzugängen und Anwendungen die alle erhalten bleiben müssen.
Die komplette SSD (512GB) im Lenovo Thinkpad (MBR Boot, kein UEFI im Bios möglich) soll auf eine 1TB (M.2., NVME) die dann in ein nagelneues Dell Latitude (nur noch UEFI) wandern soll.
Den ganzen Tag habe ich die SSD schon auf die M.2. geclont (Aomei, MiniTool Partition Wizard usw.), 1:1 ohne Änderung der Partitionsgrößen o.ä. und danach mit allen erdenklichen Mitteln (über Strelec PE - Bootice, BCDTools usw.), die EFI manuell über DiskPart oder über Tools erstellt und MBR auf GPT mit allen erdenklichen Tools (MiniTool Partition Wizard und Co.) und mbr2gpt, versucht das Dell ans Laufen zu bekommen - keine Chance.
Die neue Dell Kiste läuft jedesmal beim ersten Start nach dem OS Clone, Erstellung der EFI Partition und MBR zu GPT Konvertierung in die Meldung "Geräte werden betriebsbereit gemacht" (also bootet das Miststück ja) und beim nächsten Start in einen Bluescreen (0cx0000089, 0cx0000001 < beides Codes bei einem EFI Problem) und/oder "Pagefault in Non Page Area" in Duaerschleife, je nachdem mit was ich gewerkelt hatte.
Erstaunlicherweise startet die Kiste über die Recoveryumgebung im angesicherten Modus!
Aber auch hier, nach diversen Treiber Install und Deinstallierungsorgien oder Änderungen der Startumgebung - keine Chance!
Zu "dummerletzt" hat das Lenovo noch kein UEFI implementiert sonst hätte ich dort den mbr2gpt Zinnober auf einer geklonten SSD gemacht und dann auf das Dell umgezogen.
Knallt es dann kann es ja nur noch an einem Treiber liegen.
Habt ihr noch eine Idee?
VG