Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Du hast Fragen zur Sicherung, Reparatur oder Fehlermeldungen in Windows 11?
MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 17.04.2025, 23:21

Hi zusammen,

ich habe mit Backupper Pro ein bootfähiges Medium erstellt, kann zwar davon booten, habe aber keinen Zugriff auf mein NAS.
Habe auch schon manuell die Treiber meines NIC´s hinzugefügt, ohne Erfolg. Nach dem Boot kann ich meine Netzwerkgeräte anpingen, aber kein Zugriff auf mein NAS. Unter Werkzeuge - Speicherverwaltung ist alles korrekt eingestellt, über das lokal installierte Programm habe ich auch Zugriff, User/Password ist gespeichert. Zugriff erfolgt über SMB

Hoffe ihr habt einen Tip für mich

Sorry, habe die Frage zuerst im Win10 Forum gestellt, ggfs bitte den anderen Beitrag löschen, mea culpa
Zuletzt geändert von MacGator am 17.04.2025, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.

Tante Google

Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Tante Google » 17.04.2025, 23:21


MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 17.04.2025, 23:29

kann den Post leider nicht bearbeiten bzw sehe keine Option dafür
..ok, jetzt war der Stift da

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 18.04.2025, 08:58

Das lokal installierte Programm interessiert nicht!

Das Bootmedium wird aus der gemounteten WinRE.wim erstellt. Dann werden auch die Netzwerktreiber hinzugefügt. Sie befinden sich danach im Ordner AmDriver.
Wenn dann das Medium gebootet wird, sieht man die Einbindung des/der Treiber(s) im Konsolenfenster von AOMEI.

Es ist einfacher, das NAS über den net use -command einzubinden. In den Werkzeugen > Eingabeaufforderung aufrufen.
z.B. net use K: \\NAS-Name\Freigabeordner
Dann sollte die User-/Passwortabfrage erfolgen.

Die Backup-Ordner werden dann unter "local" angezeigt und man kann die backup.adi auswählen.

MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 18.04.2025, 11:07

dachte bei der Erstellung des Mediums wird die Konfiguration des lokalen Programms übernommen...
Net use funktioniert nicht...Fehlermeldung "Systemfehler 67". Ein passender Treiber ist aber eingebunden, kann ja auch das NAS anpingen bzw andere Geräte im Netzwerk

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 18.04.2025, 11:23

Funktioniert denn der net use command aus Windows heraus?

Ansonsten muss die Zuordnung in der HOSTS Datei gemacht werden.
C:\Windows\System32\drivers\etc
Muss mit Notepad als Administrator ausgeführt werden!
z.B. 192.168.1.111 <Name von NAS>

Das muss dann auch in der HOSTS-Datei der gemounteten AOMEI boot.wim gemacht werden!
Die boot.wim befindet sich im Ordner sources

MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 18.04.2025, 17:30

Erstmal Danke!
Aus Windows heraus funktioniert alles. Habe die Hosts Datei innnerhalb des Bootmediums abgeändert, aber habe trotzdem keinen Zugriff auf mein NAS. Adresse ist die richtige

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 18.04.2025, 17:56

Wenn der PC unter einem AOMEI Bootstick an der NAS angemeldet wird, dann verwendet er einen anderen HOST-Namen. Ist der PC unter diesem Random-Namen an der NAS registriert? IPCONFIG /all zeigt den neuen Namen.

Man kann den Random Namen auch auf den gleichen Namen, wie den des PCs bringen, ist aber etwas komplizierter.

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 18.04.2025, 19:07

Es funktioniert eindeutig

Hier mal einen Screenshot, wie es aussehen sollte
https://ibb.co/BV4Lc2m3

MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 18.04.2025, 21:02

Bei mir leider nicht. IP / Name des Hosts sind im NAS konfiguriert, HOSTS Dateien in system32/driver/etc sind angepasst, sowohl lokal als auch auf dem BOOT Medium. Hab jetzt mal versucht von der Aomei Oberfläche aus, bei Mein PC ein Netzlaufwerk hinzuzufügen, bekam dann folgenden Fehler angezeigt....shwebsvc.dll, der Zeiger ist etwas ungünstig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 19.04.2025, 05:57

Du hast mich falsch verstanden!
Boote mal vom AOMEI-Stick und in den Werkzeugen (unten links) rufst du die "Eingabeaufforderung" auf.
Dort gibst du X:\Windows\System32>diskpart ein

Die Systemantwort liefert dir das:
Microsoft DiskPart-Version 10.0.26100.1
Copyright (C) Microsoft Corporation.
Auf Computer: MININT-KVL5EO5 oder so ähnlich

Unter diesem Namen meldet sich der PC an der NAS an! Der ändert sich aber laufend und ist eventuell für eine NAS-Anmeldung ungeeignet!.

Du solltest aber zunächst mal deine WinRe-Version prüfen.

C:\Windows\System32>

Code: Alles auswählen

Dism /Get-ImageInfo /ImageFile:\\?\GLOBALROOT\device\harddisk0\partition4\Recovery\WindowsRE\winre.wim /index:1
Sollte so aussehen: Service Pack-Build: 3762
Falls deine Recovery-Partition zu klein ist und keine Updates erhält, kannst du mit einem alten Stick unterwegs sein.

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 19.04.2025, 19:30

Update!
Durch das letzte WINRE-Update auf 3762 funktionieren die Netzwerkverbindungen im PE-Modus nicht mehr!
Ich habe jetzt eine ältere Version geprüft und es geht auch wieder in einer reinen PE-Umgebung
Meine Eingaben von einem WLAN (only) Laptop:

Code: Alles auswählen

X:\Windows\System32>drvload E:\DELL_Recovery\AmDriver\WLAN\netwsw00.inf
X:\Windows\System32>wpeutil InitializeNetwork
X:\Windows\System32>Wpeutil DisableFirewall
X:\Windows\System32>netsh wlan add profile filename=X:\Windows\WiFi\WLAN-ASUS_24G.xml
X:\Windows\System32>netsh wlan connect name=ASUS_24G
X:\Windows\System32>net use K: \\Syno-DS716\Latitude
Nach der Eingabe des Users und des PW hatte ich vollen Zugriff auf das NAS-Laufwerk
Wenn es im PE-Modus funktioniert, geht es auch vom AOMEI-Stick!

MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 19.04.2025, 22:27

ok, ich habe auch die 3762. Den Rest schaue ich mir morgen durch.
Danke für deine Hilfe!

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 20.04.2025, 09:20

Das sollte jetzt so gehen:
Nimm eine WIN11-ISO und extrahiere mit dem Programm 7z (als Administrator ausgeführt) den ganzen "Recovery"-Ordner. Er befindet sich in
  • \sources\install.wim (.esd)\1\Windows\System32\Recovery
Den Ordner Recovery erst einmal irgendwo sicher speichern.
Dann Befehl
C:\Windows\System32> reagentc /disable
ausführen. Dadurch wird die Winre.wim aus der Recovery-Partition nach C:\Windows\System32\Recovery verschoben.
Jetzt den Ordner Recovery mit 7z austauschen (!) und mit
reagentc /enable
die Recovery neu aktivieren (reagentc /info) sollte anschließend enabled anzeigen.

Den AOMEI Bootstick neu erstellen und prüfen. Es sollte funktionieren

MacGator
Fragensteller
Fragensteller
Beiträge: 18
Registriert: 17.04.2025, 22:34

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von MacGator » 21.04.2025, 11:15

Leider nein. Bin deiner Anleitung gefolgt, habe dann den Stick mit WINRE Version 1710 neu erstellt, aber kein Zugriff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Gast

Re: Aomei Backupper 7.4.2 Recovery vom NAS

Beitrag von Gast » 21.04.2025, 13:44

Versuche mal aus Windows:

C:\Windows\System32>net use K: \\Syno-DS716\Latitude
(Die Namen entsprechend deiner Konfiguration anpassen)

Wenn das geht, vom Stick booten und in den Werkzeugen die CommandPrompt Eingabe öffnen:

Code: Alles auswählen

X:\Windows\System32>wpeutil InitializeNetwork
X:\Windows\System32>Wpeutil DisableFirewall
X:\Windows\System32>net start dot3svc
X:\Windows\System32>hostname
X:\Windows\System32>net use K: \\Syno-DS716\Latitude
sieht im Explorer++ dann so aus:
https://ibb.co/Rk5YZyr4

Antworten